Dissertation: What, When, How

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik hat Geschichte
Advertisements

Anforderungen Dauer: 20 min
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Präsentation des Praktikums
What do you get marks for?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Mitschrift richtig gestalten!
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Sortierverfahren Richard Göbel.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
____________________________
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Chart 1/15 Lehr- und Lernplattform zu MS-Excel von: VIELHABER Bernhard.
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Analyse von Ablaufdiagrammen
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
MODAL-PARTIKELN.
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Die Gedächtnisleistung
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Es war einmal ein Haus
V Dativ - Präpositionen - Verben
Responsorium 14 Mathematik für alle
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
V Dativ - Präpositionen - Verben
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Dissertation: What, When, How Darmstadt University of Technology Telecooperation Dissertation: What, When, How Prof. Dr. Max Mühlhäuser Darmstadt University of Technology

Content TOPIC what! TIME when??? THESIS how  paper?

Topic

Topic (2) Promotion ..... worüber? Regel Nr. 1: abgegraste Themen .... gibt es nicht!! mein Thema? Kenntnisse - Fähigkeiten - Interesse Relevanz Konkurrenz  korreliert!!  Tip: zwischen „amerikanisch“ und „europäisch“;  interessantes Gebiet systematisch unterstützen

Topic (3) Themen-Typen: „algorithmisch“ „methodisch“ + - „wissenschaftlich“ schnell nachvollziehbar andere sind auch schnell daran krankt die Inf. nicht “interessant“ (?) weniger Konkurrenz steiniger Weg Nachweis sehr schwer!

: das „Delta“: die Wissenschaft ein Stück voranbringen: Topic (4) 3 Dinge braucht die Diss:  -  -  : das „Delta“: die Wissenschaft ein Stück voranbringen: die Wissenschaft ! ein Stück ! voran !

Topic: Delta  gegenüber was? State-of-the-Art! steht am Anfang! gute Literatur-Recherche - eine Kunst „annotated Bibliography“  richtig lesen (s. Abschnitt „time“) Taxonomie - ggf. der erste kreative Schritt der Algorithmus „erzeuge ein “ ... ... existiert nicht - Risiko 1 aber: „Ideen nie ganz zu verhindern“ (Zitat) Was ist Kreativität? 3 Möglichkeiten: Verbesserung/Optimierung neue Kombination von Bekanntem („cross-fertilizing“) Bekämpfen von Komplexität (Umfang, Dynamik)

Topic: Delta zu Topics, : Wann bin ich fertig? Wann habe ich „mein“ ? nicht zu viel ... keine „vollständige“ Lösung „aller“ Probleme kein „Software-Produkt“ - Machbarkeitsnachweis (aber:  beachten) nicht (n Themen) * (m Aspekte) ... und nicht zu wenig kein SW-Haus (API, Konkurrenz zu Exchange-basiertem Produkt o.ä.) kein Kartenhaus („so what?“) kein Warenhaus (hype)

Topic: Message  The message - have it! + get it across ! Aufbau generell: Themenbereich kürzer!!! Problem kürzer!!! (aber auch nicht „voraussetzen“!) D (was ist neu) präziser!!!  (s. u.) präziser!!! z.B. für Kurzfassung: 1 Seite Vortrag 20 (= 7 Folien) - 30 min. - nach 3-6 Jahren Arbeit!! 5000 € - Frage: warum würde Fa. X so viel bezahlen …?

 LEITFRAGE bei Forschung - Präsentation - Ausarbeitung: Topic: Message  LEITFRAGE bei Forschung - Präsentation - Ausarbeitung: trivial  fatal Hörer-/Leserschaft „Mitziehen“ vs. „Muskeln spielen lassen“ 2 Prinzipien: Haken zum Hochziehen selektiert „abtauchen“

Topic: „Proof“ : Nachweis - „Be“weis Termini (nicht einheitlich): Verifikation („nur“ gegenüber Spec.) Validation (= Kalibrierung + Gültigkeitsbestätigung) Evaluation/-ierung: - qualitativ - quantitativ algorithmische Themen: „O-Kalkül“  methodische Themen: Statistik  (oder … ?)

Topic: „Proof“ zu Statistik: Mix Argumentation - Quantifizierung Stichproben? Vergleichbarkeit, Unabhängigkeit ? Mix Argumentation - Quantifizierung Ideal (Glücksfall): Referenzpublikation zu Evaluation bzgl. Vorgehen Vergleichbasis Bei all dem: Vergleich mit...? herkömmlichem Vorgehen? dichtestem Verfolger! Feature-Vergleich (Tabellen): Wichtig, aber nur ein Teil!

Time

Time Achtung: dieses Risiko ist viel größer als #1 (fehlende Idee) Man fragt: „ja wann denn?“ denn: „alle sind gegen mich“ .... ... vor allem ich! „Gegner“: Umfeld - ich - der Chef (MM‘s Chef: „… werden sehen, ob Sie promovabel sind …“) Es beginnt mit Ist-Analyse! Time-Audit 2-3 Wochen Aufschreiben! „Einfacher“ Trick: Zuerst promovieren („morgens“) … aber Achtung: Promovieren tut weh!! schaff‘ ich nicht / geht nicht? Alternative Einteilung? Planck‘sches Wirkungsquantum: Promovend ist 3ppd-Drucker

Time Time Sponges: alles, was nicht weh tut und Spaß macht (Gefahr erkannt) oder keinen Spaß macht (Gefahr wird oft gar nicht erst erkannt!)  „belohne Dich für braves Promovieren“ … mit beidem! Internet! Medien! kurzlebige Information irrelevante Information relevante Information, ineffizient gesucht / bearbeitet Lehre, Aufgaben, „ … man hat mich gebeten …“ „Schönes“ (Graphik, …), „Das-mach-ich-endlich-mal-richtig…“ s.u. Softwareentwicklung  Delegieren !! s.u. +: jedes Energiedefizit wird vom Diss-Teufel ausgenutzt!

Time Delegieren!?! System-/SW-Management SW-Entwicklung Zurückhaltend, plan- und regelmäßig umgehen mit… allem, was „schön“ ist, inkl. Graphiken etc. Memos und Getipptem von „Anfalls-artig“ zu konstant

Time ... allgemeine Time-Management-Regeln to.do-Liste Prioritätenliste Lesen optimieren Auswahl: was - „wie tief“ - von wem? Umgang mit Internet! „diagonal“ ÜFLFÜ? (überfliegen, fragen, lesen, festhalten, üben) in jedem Fall: 1x anfassen 2x anfassen bei schwier. Inhalt Aufschreiben!

Time ... die anderen Gegner Chef: Umgebung: ... ´mal ehrlich Bilanz machen ... falls wirklich überlastet: Gespräch 2 Tips = 2 Bitten: 1. Ent-Täuschung 2. Zu-Mutung Umgebung: Helfer-Syndrom? Lone-Wolf-Syndrom? Studenten? Lehre?

Time Schreiben optimieren Time Sponges als Belohnung einsetzen ständig Prio‘s setzen, Notwendigkeit/Relevanz hinterfragen Time Sponges als Belohnung einsetzen gezielt, begrenzt! Schreibtisch? spiegelt „Threads/Scheduling“ Gedanken? Konzeptueller Fortschritt in langen, „exklusiven“ Threads! ( Ideen!) Gewohnheiten? wie überwinden? Fremde Hilfe? „Zwang“? Bewertungskreuz: wichtig Hi/Lo, dringlich Hi/Lo, ggf. Zeitbedarf die Kanister-Story...

Time: Year 1 wetten: viele von Ihnen/Euch werden das nie machen?

Time: Year 2

Time: Year 3

Thesis

Thesis Aufbau: Zusammenfassung (~1p) Inhaltsverzeichnis Einleitung 05 p Motivation (nicht: Adam&Eva / Mark Weiser – 08/15! „In der heutigen Industriegesellschaft …“ ) Δ-zentrierte Zusammenfassung (Problem / Ansatz / Lösung) Guided Tour „zum Wegwerfen“ und/oder als letztes schreiben!!!   wenige lesen mehr! 

Thesis 2. State of the Art 20p.!! Taxonomie? s.o. Anforderungen?  kehrt wieder als Tabellen? = „die Anderen“ - maßvolles Gebiet - „ich bin fit“ für manchen einzig Interessantes! 3. Konzeption (Problem? und Grobkonzept) 20p. Termini! Überblick! „meine Anforderungen“ D ! 4. Architektur/Methode/... (Feinkonzept) 30p. (D!) – Entwurfsentscheidungen s.u. 4.x oder Kapitel 5: Realisierung; kurz! (90%  10%)

Thesis Entwurfsentscheidungen: fast immer unterrepräsentiert! Folge: Wert der Dissertation deutlich reduziert! vgl. Diplomarbeiten Metapher: „Urwald-Berg – Machete“ nicht beschreiben: „Irrungen und Wirrungen“ aber genau beschreiben: „Der Weg zum Ziel + Gabelungen“ Achtung! Papier/Gedanken aus Konzeptions- „Stunden“ vernichtet?  Festhalten! Technik? Mind-Map, Issue-Based Design? IBD: „Issues“ - „Positions“ - „Arguments (pro/con position)“ In Rückschau ggf. zu beschreiben als: Anforderungen (gewichtet?) Randbedingungen (gewichtet?) Alternativen  Auswahl

Thesis 5. (n.): (Evaluationsstrategie - Evaluation?) > 30 S. Rückbezug! Quantifizierung! z.T. in 3-4? (2. - 5./n.): unterteilt nach „Schema F“, s.u. (n+1) Zusammenfassung u. Ausblick 05 S. bitte kein blabla Literatur (aktuell, „vollständig“) Anhänge! (hier ist Platz!)

Thesis „Schema F“: Heading-Level 2 für Kapitel 2 - 5 .1 Kapitelüberblick (konsistent m/o Heading) .2? Grundsätzliches (Def‘s, Problem ...) .3 Teilproblem 1 .4 Teilproblem 2 . .n? Auswertung/Zusammenführung/Tabelle!? .n+1 Zusammenfassung (sinnvoll!) Alternativ: Teilprobleme = Kapitelstruktur L.1  L.1 v. Schema F wird L.2 immer identisch?

Thesis ewige Streitpunkte (zwischen Promovenden und den(!) Referenten): Bilder Tabellen „Abgesetztes“ Marginalien Fußnoten Spiegelstriche / „Bullets“ häufiger Kritikpunkt (kein Streitpunkt!): Zahl der „eigenen“ Begriffe

Thesis „Papers“ als zu überlegen bei CfP-Durchsicht: Antrieb Standortbestimmung Schritt vorwärts aber auch: Frustquelle, Zeitschwamm, Umwegweiser zu überlegen bei CfP-Durchsicht: Lokalität vs. Qualität Finales Ziel immer: Top-Tier-Konferenz // Fachzeitschrift Angemessenheit (  -  - ) Relevanz (für mich vs. allg.) Erstellung/Aufbau: a) Diss im Kleinen b) Koautorschaft! Konferenz vs. Zeitschrift

Thesis Thesis: generell für wissenschaftliche Arbeit Schreibstil! Orthographie und Interpunktion, Nominalstil? Aussagen, nicht nur Sätze noch kürzer, klarer, prägnanter (doch! es werden > 100 Seiten) Füllwörter (wie Adjektive, Adverben) auf „Beitrag“ überprüfen kein Deutsch-Aufsatz! kurze Sätze!! identische Termini!! Hauptaugenmerk beim zweiten Lesen (anderer Tag): Rolle des Lesers Länge (etc.) der Sätze Iteration: deutlich verbessern, aber nicht „zu Tode optimieren“

Thesis R1: nichts benutzen, was nicht eingeführt, besser: definiert wurde Ausnahme: sehr selektiert in Einleitung  Vorwärtsreferenz, ggf. intuitive Erläuterung R2: maßvoller, kluger Umgang mit „abgesetzten“, „numerierten“ Definitionen Anforderungen Thesen Konzepten ... - richtig verstanden/verwendet - identisch formuliert? - relevant?

Thesis R3: R4: Rückschau! Rückbezug! Ehrlich (na ja ...) Anforderungen ... erfüllt? von „Gegnern“? von „mir“ Thesen ... nachgewiesen? R4: wenig Abkürzungen, wenig Termini: in Diss: bis ca. 15-20 * Vorkommen: ausschreiben statt Aküfi „Glossar“ meiner ca. 5 Termini (Promovend: 3-6 Jahre, Leser: 1 h!!?!)

Thesis 4 goldene Regeln für verständlichen Text Einfachheit, 2. Gliederung/Ordnung, 3. Kürze/Prägnanz, 4. Stimulanz 1. Einfachheit Gegenteil: Kompliziertheit kurze Sätze bekannte Wörter Fachwörter erklärt Anschaulich („man kann sich was drunter vorstellen“) „wie ein normaler Mensch“ .... kurz nachdenken: Gegenteil...?

Thesis zu Einfachheit:

Thesis 2. Gliederung / Ordnung für den LESER  sich in diesen hineinversetzen äußerlich: Ankündigung Absätze, Überschriften, Struktur Hervorhebungen (z.B.: fettes Stichwort am Para-Anfang) im Text Logisch aufgebaut Hilfe: Rhetoric Spaces, semantische Netze, Stichwort-Folge, oder wieder: Mind Maps, IBD… Einbindung („Links“) verdeutlichen (was Dir klar ist, muß es für Leser nicht sein!!! Gegenteile: Unübersichtlichkeit, Zusammenhanglosigkeit

Thesis Gliederung, Ordnung:

Thesis 3. Kürze / Prägnanz wenig „hohle“ Redundanz gerne „sinnvoll“ wiederholen, zusammenfassen (nicht: zu gedrängt!!) aufs Wesentliche beschränkt Erfahrungswert: Anfang der Diss: viel zu kurz gegen Ende: viel zu weitschweifig, schwülstig Achtung: nur in Ausnahmefällen keine vollständigen Sätze (also Stichworte o.ä.) nicht so „klar“, also: was tun? s.u.

Thesis Kürze, Prägnanz:

Thesis 4. Zusätzliche Stimulanz Salz in die Suppe, Leben in die Bude für eine Diss. die ganz hohe Kunst ... denn: eher verboten / verpönt: „sich selbst einbringen“ Ich-Stil Heiteres, Anekdoten, ... was dann? Illustration Metaphern ....doch Anekdoten? (s. „verteilte Basisalgorithmen“, Mattern) Motivation auch zwischendurch

Thesis Stimulanz:

Thesis Wie lernen? Nur zwei Tips: 1. MM frühzeitig wenige Seiten geben 2. Üben beim Lesen: Verständlichkeits-Kreuz einführen: Papers: Lesen und Bewerten mit ++, +, o, -, -- Einfachheit Gliederung / Ordnung Kürze / Prägnanz Zusätzl. Stimulanz

For Your Long Term Memory Topic: no fear! small but clear delta; message, proof Time: do fear! … yourself most! constant struggle! time sponges! maybe force yourself Thesis: skeleton first, clearity & design decisions beware 3ppd maximum message centered papers as micro steps; learn2write early!