gesamt<20 J.>65 J. 19952007+/-19952007+/-19952007+/- Bundesrepublik81,81782,2180,40118,47817,172-1,30612,73216,2993,567 M-V1,8231,680-0,1430,4800,298-0,1820,2270,3550,128.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Aktuelle Entwicklungen der psychotherapeutischen Versorgung
Markus F. Langer Herausforderung demographischer Wandel
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
MVZ und BAG „Welche Bedeutung können diese Versorgungs-strukturen im Jahr 2012 haben“ Köln, Sigurd Duschek Sigurd Duschek - Kassenärztliche.
Die Ehrennadel des Bauernverbandes
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Kooperation Ambulante ärztliche Versorgung Versorgungsgesetz Gesundheitsausschuss Landkreistag am Freitag, 18. Februar 2011, Landkreistag Baden-Württemberg,
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die Deutschen im Herbst 2008
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
108. Deutscher Ärztetag in Berlin TOP II Die Arbeitssituation der niedergelassenen Ärzte Referat San.-Rat Dr. Franz Gadomski, Vorsitzender des Ausschusses.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Bedarfsplanung oder Versorgungsplanung aus Sicht der Krankenkassen
Wirtschaftliche Situation von Arztpraxen -
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Die Ärzte in Baden-Württemberg
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die Krankenversicherung
Eine Einführung in die CD-ROM
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Dokumentation der Umfrage
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Belegärztliche Versorgung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Deutsche Krankenversicherung: Eine Option für das chinesische Gesundheitssystem? - Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung - Berlin, 27. Mai 2009.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Aufbaukurs Gandersheim
4. Berufspolitisches Seminar Zu Gast: Dipl.-Psych. Ellen Bruckmayer.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Ein Baukasten für die Zukunft
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ambulante vertragsärztliche Versorgung Mittelfranken, insbesondere Stadt Ansbach Dr. Singer / Herr Streb 25. Februar 2014.
Stephan Turk; Brauhausstr. 10; Tonndorf; Tel: / ; Fax: / ; mail: Herzlich Willkommen Neue Aspekte.
Der Sicherstellungsauftrag
Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten in Deutschland e.V. gegr Dr. Silvia Mara Corso 5. Berufspolitisches Seminar.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
 Präsentation transkript:

gesamt<20 J.>65 J / / /- Bundesrepublik81,81782,2180,40118,47817,172-1,30612,73216,2993,567 M-V1,8231,680-0,1430,4800,298-0,1820,2270,3550,128 HWI0,0530,4520,3990,0110,006-0,0050,0070,0110,004 SN0,1150,9630,8480,0270,014-0,0130,0140,0220,008 NWM0,1140,1190,0050,0300,022-0,0080,0140,0220,008 PCH0,1070,100-0,0070,0280,017-0,0110,0130,0210,008 DM0,0990,084-0,0150,0250,014-0,0110,0130,0190,006

Es gibt keinen empirischen Nachweis für einen bestehenden beziehungsweise bevorstehenden Ärztemangel Die Absolventenzahlen an den Hochschulen liegen seit mehr als einem Jahrzehnt konstant bei etwa 9000 im Jahr; 90 Prozent aller Studienanfänger beenden das Medizinstudium mit Erfolg Auf jeden Studienplatz kommen aktuell 4,4 Bewerber (2000: 2,55 Bewerber) Derzeit arbeiten deutsche Ärzte im Ausland, etwa ausländische Ärzte sind in Deutschland beschäftigt Quelle: Ärzte Zeitung,

Kein Ärztemangel, aber genauer betrachtet… verteilen sich die ÄrztInnen ungleich auf Stadt und Land (tendenzielle Überversorgung in den Städten und wachsende Unterversorgung auf dem Land) verteilen sich die ÄrztInnen ungleich auf reichere und ärmere Stadtteile (z.B. Charlottenburg und Neukölln in Berlin) gibt es mehr FachärztInnen als HausärztInnen steigt die Zahl der FachärztInnen und sinkt die Zahl der HausärztInnen

Damit es nicht zu viele, aber auch nicht zu wenige Vertragsärzte und -psychologen gibt, gibt es eine bundesweite Bedarfsplanung. Diese regelt, wie viele Ärzte und Psychotherapeuten es in einer Region geben muss, um eine ausreichende ambulante Versorgung zu gewährleisten. Quelle: KV Berlin, Homepage

Gesetzliche Einschränkung der Niederlassungsfreiheit Die Bedarfsplanung wurde 1993 eingeführt, um in überversorgten Regionen weitere Niederlassungen zu verhindern. Seitdem gilt: Ärzte und Psychotherapeuten können sich nur neu niederlassen oder anstellen lassen, wenn es einen freien Arztsitz gibt. Die Berufsaus-übung als Vertragsarzt oder - psychotherapeut ist nur noch in den Fachgebieten möglich, die nicht wegen Überversorgung gesperrt sind. Ob ein Bereich für eine Niederlassung oder Anstellung "offen" oder "gesperrt" ist, legt der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen regelmäßig fest. Quelle: KV Berlin, Homepage

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das höchste Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands. Er ist durch den Gesetzgeber beauftragt, in vielen Bereichen über den Leistungsanspruch der Solidargemeinschaft von etwa 70 Millionen in Deutschland gesetzlich krankenversicherten Menschen rechtsverbindlich zu entscheiden. Quelle: Wikipedia

Er trifft vielfältige Entscheidungen zu Fragen der gesundheitlichen Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Daneben ist er mit Qualitätssicherung und Qualitätsmanagementaufgaben betraut. Der Ausschuss wird vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) durch Gutachten unterstützt.

Insbesondere verfügt er über eine generelle Kompetenz zum Ausschluss oder zur Einschränkung von Leistungen... Weitere wesentliche Aufgaben sind unter anderem der Beschluss von Richtlinien, die für Vertragsärzte, Krankenhäuser, Versicherte und Krankenkassen die einzelnen Leistungen konkretisieren, zum Beispiel in den Bereichen ärztliche und zahnärztliche Behandlung, Früherkennung, Bedarfsplanung, häusliche Krankenpflege und Arzneimittel. Der Ausschuss hat schließlich über die Zulassung neuer Untersuchungs- und...

Der Ausschuss hat 13 stimmberechtigte Mitglieder: 5 Vertreter der Kostenträger (GKV-Spitzenverband) 5 Vertreter der Leistungserbringer (Kassenärztliche Bundesvereinigung, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Deutsche Krankenhausgesellschaft ) 3 unparteiische Mitglieder (Vorsitzender Rainer Hess, Harald Deisler, Josef Siebig) bis zu 5 Patientenvertreter mit beratender Stimme (z.B. vom Deutschen Behindertenrat, der BundesArbeitsGemeinschaft der PatientInnenstellen, der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. sowie der Verbraucherzentrale Bundesverband)

Hauptaufgaben der KVen sind die Erfüllung der ihnen durch das SGB-V übertragenen Aufgaben (§ 77 SGB V) und die Sicherstellung der ambulanten kassenärztlichen Versorgung (§ 75 SGB V), daneben die Vertretung der Rechte der Vertragsärzte gegenüber den Krankenkassen und die Überwachung der Pflichten der Vertragsärzte (§ 75 SGB V Abs. 2). Die Aufgabe der Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder wird ihnen im SGB V nicht zugeschrieben.

Ärztekammern sind die Träger der berufsständischen Selbstverwaltung der deutschen Ärzte. Die Aufgaben der Ärztekammern umfassen im Allgemeinen: * Entwicklung von Satzungen (eigene Satzung, Berufs- & Weiterbildungsordnung) * Abnahme von Prüfungen (beispielsweise Facharztprüfungen) * Überwachung der Berufsausübung der Ärzte * Förderung der ärztlichen Fortbildung * Förderung von Qualitätssicherungsmaßnahmen... * Führen der Ärztestatistik * Betrieb von Sozialeinrichtungen für Ärzte und deren Angehörige Nicht zuständig sind die Ärztekammern dagegen für die Honorar-Abrechnungen zwischen Ärzten & Krankenkassen.

Stichtag HÄ insgesamt Alter bis 39 Jahre Jahre u. älter Anzahl% % % % ,7%41334,3%36130,0%32627,1% ,6%41334,7%31426,4%34829,3% ,9%41435,3%28023,9%36330,9% ,6%40835,2%29025,0%35130,3% ,4%39834,8%30526,7%32128,1% ,6%39234,7%33529,6%29426,0% ,1%37033,2%36332,6%28125,2% ,7%36033,1%39035,8%25523,4% ,4%34632,5%41138,6%22921,5% Quelle: Arztregister KVMV, 09 HÄFÄ Alter Stat

PlanungsbereichEinwohner Anzahl HÄAlter Bad Doberan Elmenhorst , 68 Satow , 59 Sanitz , 58, 68 Demmin Dargun , 48, 69, 70 Güstrow davon 5 60J. und älter: 60, 65, 65, 66, 68 Ludwigslust Neustadt-Glewe , 49, 61, 62, 62, 72 Müritz Waren davon 4 älter als 60: 62, 64, 64, 66 Parchim Brüel , 63, 66, 66 Goldberg , 52, 63, 63, 63 Parchim davon 3 älter als 60: 61, 62, 66 Rügen Putbus , 65 Sassnitz davon 2 älter als 60: 61, 67 Stand: Quelle: Arztregister KV MV

PlanungsbereichEinwohner Anzahl HÄAlter Uecker-Randow Penkun Ferdinandshof , 62 Torgelow9.5977davon 2 älter als 60: 66, 70 Ueckermünde davon 2 älter als 60: 64, 64 Mecklenburg-Strelitz Woldegk , 57, 62, 67 Burg-Stargard , 66, 66 Nordvorpommern Niepars Ribnitz-Damgarten davon 7 älter als 60: 64, 66, 3x 67, 71,76 Nordwestmecklenburg Kalkhorst Dassow , 66 Wismar davon 5 älter als 60: 61, 64, 69, 70, 70 Ostvorpommern Koserow Ducherow Zinnowitz , 60, 63

Rund vertragsärztliche Leistungserbringer in MV (rund Ärzte in eigener Niederlassung) 111 Hausarztstellen sind aktuell nicht besetzt! (offene Stellen) Im fachärztlichen Bereich sind noch Zulassungen für fünf Ärzte (vier Augenärzte, ein HNO-Arzt) möglich Im fachärztlich-internistischen Bereich bestehen Versorgungsgrade bis zu 439 % Insgesamt bestehen 39 Sonderbedarfszulassungen, davon 22 für das Gebiet Innere Medizin und 9 für (Kinder- und Jugend-) Psychotherapeuten Aufgrund in absehbarer Zeit drohender Unterversorgung werden in 7 von 13 Planungsbereichen Investitionskostenzuschüsse und Sicherstellungszuschläge für Hausärzte gezahlt Die gegenwärtige Situation in MV – ein paar Zahlen und Fakten

Für die Sonderbedarfszulassung von konservativ tätigen Augenärzten und von Nervenärzten werden trotz rechnerischer Überversorgung aufgrund erheblicher Wartezeiten Investitionskostenzuschüsse gewährt Die Fallzahlen der Haus- und Fachärzte sind im Bundesvergleich überdurchschnittlich hoch (die RLV-Fallzahlen der HÄ betrugen in MV 967 gegenüber 800 in S.-H. bzw. 826 in B.-W. im 1. Quartal 2009) Bei den Arzneimittelumsätzen pro Versicherten belegt MV im Bundesvergleich regelmäßig Spitzenplätze In den letzten 10 Jahren ist die Zahl der Versicherten über 60 Jahre um 15 % gestiegen bei einem gleichzeitigen Rückgang der Zahl der Versicherten unter 60 Jahre um 17 % Die gegenwärtige Situation in MV – ein paar Zahlen und Fakten

Planungsbereiche - Beispiel

Die Stadt Wismar und der Landkreis Nordwestmecklenburg sind in der Bedarfsplanung im hausärztlichen Bereich zu einem Planungsgebiet zusammengefasst, die Landeshauptstadt Schwerin wird gesondert betrachtetaktuell sind in Wismar 28 Hausärzte tätig (100%=30 Hausärzte) und in Nordwestmecklenburg sind 65 Hausärzte tätig (100%=80) es bestehen Zulassungsmöglichkeiten für den Planungsbereich Wismar/NWM für 24,5 Hausärzte, die Stadt Schwerin ist für weitere hausärztliche Zulassungen gesperrt (111 %) die freien Hausarztsitze könnten theoretisch alle in Wismar besetzt werden, da der Planungsbereich nicht gesperrt ist Planungsbereiche - Beispiel

Landkreise Planungsbereiche

Großräumigkeit der Planungsbereiche verbunden mit mangelndem Einfluss auf die Wahl des Vertragsarztsitzes - keine Betrachtung der Gesamtversorgung im Land Folgen: ungünstige Verteilung der zugelassenen Ärzte – Konzentration in den städtischen Zentren Versorgungsprobleme im ländlichen Raum und in unattraktiveren Landesteilen (weiße Flecken) In den unattraktiven Regionen des Landes dünnt sich die Versorgung immer weiter aus lange Wegstrecken und Wartezeiten für Ärzte und Patienten, hausärztliche Versorgungsfunktionen sind nicht oder nur schwer wahrnehmbar Unnötige Sonderbedarfszulassungen infolge lokalen Versorgungsbedarfs Die Probleme der Bedarfsplanung nach gültigem Recht

Mangelnde Berücksichtigung der Differenzierung und Spezialisierung der ärztlichen Tätigkeit aufgrund der Entwicklungen u.a. des Weiterbildungsrechts und des medizinischen Fortschritts (z.B. Problematik der Differenzierung der fachärztlichen Internisten und der Spezialisierung auf ambulante Operationen in bestimmten Fachgruppen) Folgen: Sonderbedarfszulassungen (u.a. Kardiologen, Rheumatologen, konservativ tätige Augenärzte) übermäßige Wartezeiten bzw. Behandlungsablehnungen Ausweichen fachärztlicher Internisten auf hausärztliche Zulassungen ohne Wahrnehmung der Versorgungsfunktionen Die Probleme der Bedarfsplanung nach gültigem Recht

Kleinräumige Betrachtung des Bedarfs an Leistungserbringern bis hin zur Vertragsarztsitzplanung (eine dem örtlichen Versorgungsbedarf angepasste Verteilung der Vertragsarztsitze) Berücksichtigung der Gesamtversorgungssituation im Land (Planungsbereichsübergreifend) Stärkere Berücksichtigung der verschiedenen ärztlichen Disziplinen nach dem Weiterbildungsrecht Stärkere Differenzierung bezüglich des tatsächlichen Leistungsspektrums Berücksichtigung von Altersdurchschnitt und Morbidität der Bevölkerung (Umverteilung der Zulassungsmöglichkeiten auf Landes- und auf Bundesebene) Bedarfsplanung ändern!

Differenzierung möglicher Zulassungen nach Versorgungsquoten (Zulassungen in offenen Gebieten sind erst möglich, wenn in anderen, schlechter versorgten Bereichen bestimmte Quoten erreicht sind) Größerer Handlungsspielraum der Zulassungsausschüsse bei der Bestimmung des Arztsitzes und bei Zulassungen infolge qualitativen und quantitativen Versorgungsbedarfs Grobsteuerung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss, größere Spielräume für die Landesausschüsse, Feinsteuerung durch die Zulassungsausschüsse Vertragsarztsitzplanung vor Ort unter Nutzung eines bundeseinheitlichen Systems / Moduls Bedarfsplanung ändern!

Die Bedarfsplanung ist nicht für alle Probleme der vertragsärztlichen Versorgung verantwortlich (Ärztemangel, Rahmenbedingungen, unsichere Planungsgrundlagen) Die Grundlagen der aktuellen Bedarfsplanung bilden die Versorgungswirklichkeit nicht mehr angemessen ab Eine Steuerung des ärztlichen Niederlassungsverhaltens allein mit Hilfe der Höhe der Vergütung erscheint nicht umsetzbar In Anbetracht der geringeren Anzahl niederlassungswilliger Ärzte, der Entwicklung der Bevölkerung in Bezug auf Alter und Morbidität, der Differenzierung und Spezialisierung im Bereich der (Human-) Medizin bedarf es auch zukünftig des Instruments der Bedarfsplanung mit zunehmenden Elementen der Feinsteuerung bis zur Vertragsarztsitzplanung, aber auch mit flankierenden Maßnahmen (Investitionskostenzuschüsse u.ä.) Fazit

Kleinräumige Bedarfsplanung nötig! Kernforderungen für eine gute Bedarfsplanung: langfristige Analyse, Planung, Umsetzung anhand bedarfs- und versorgungsrelevanter Indikatoren kleinräumig und flexibel, sektorenübergreifend, regional, partizipativ, passgenau PatientInnen- und Praxismobilität erhöhen mehr Angestelltenverhältnisse, Zweigniederlassungen, Praxisbereitstellungen

Kleinräumige Bedarfsplanung nötig! Eine wohnortnahe bedarfsgerechte, umfassende medizinische Versorgung für Jede/n im Krankheitsfall ist möglich, aber sie wird und sie muss anders bzw. neu aussehen!