Auf dem Weg zur klimafreundlichen Kommune

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Klimaschutzkonzept für Pullach
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Die Watt-Gesellschaft
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Friederike Sabiel 28. März 2009
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Energiewende – machbar ?
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kommunale Energieautonomie
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Finanzierung von Massnahmen
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Energiewende und Klimaschutz
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
 Präsentation transkript:

Auf dem Weg zur klimafreundlichen Kommune Erfolgsfaktoren für ein integriertes Klimaschutzmanagement Cie-mo 2011

Folgen des Klimawandels Herausforderung Klimakrise www.neue-erde.org/Bilder/austr.duerre_3.jpg http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/index.htm?ID=H&DAT=Hurrikan www.hagel.at/site/images/ueberschwemmung1-xl.jpg

Wachsender Handlungsdruck Herausforderung Klimarisiko Darstellung nach Le Qéré et al. (2009) http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/upload/CO2-Emissionen1990-2008.jpg

Herausforderung Klimakrise Quelle: WBGU, modifiziert nach Rahmstorf et al., 2007

Die Notwendigkeit einer „großen Transformation“ Dekarbonisierung der Gesellschaft Politisch induzierter tiefgreifender Wandel in sehr kurzem Zeitfenster Ziel: neuer Gesellschaftsvertrag für eine klimaverträgliche und nachhaltige Wirtschaftsordnung Zentrale Idee: Individuen und die Zivilgesellschaften, die Staaten und die Staatengemeinschaft sowie die Wirtschaft und die Wissenschaft übernehmen kollektive Verantwortung für die Vermeidung gefährlichen Klimawandels und für die Abwendung anderer Gefährdungen der Menschheit als Teil des Erdsystems.

Grundverständnis von kommunalen Klimaschutz Klimafreundliche Kommune Integriertes Klimaschutzmanagement „Gesellschaftsvertrag“ auf kommunaler Ebene Organisation und Management eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses zur Dekarbonisierung der lokalen Lebensweise

Herausforderung Nukelarrisiko http://www.abendblatt.de/vermischtes/article1823929/Nachbeben-bei-Fukushima-Trinkwasser-radioaktiv.html http://www.aufpunkt.de/wp/index.php/2011/05/25/fukushima-bereitet-uns-tepco-nun-auf-die-ganze-wahrheit-ueber-den-multi-super-gau-vor/

Kommunaler Klimaschutz – die Initiative des BMU

? Förderprogramm des BMU schließt strategische Lücke 2011 2030 Integriertes Klimaschutzkonzept Energieautarke Kommune Energievision PHASE I Konzeption PHASE II Umsetzung Versorgung aus erneuerbaren Energiequellen erreicht Einspar- & Effizienzpotentiale realisiert Klimaschutzziele erfüllt Herausforderungen erkannt Ziele definiert Beschlüsse gefasst Förderung für Konzeptionsphase und Umsetzungsbegleitung

Kommunaler Klimaschutz Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Einflussfaktoren für erfolgreichen kommunalen Klimaschutz …Gestaltungsmöglichkeiten klären Übergeordnete Einflussfaktoren Kommunaler Klimaschutz Kommunal beeinflussbare Einflussfaktoren Strukturelle Merkmale

…ganzheitlichen Charakter des kommunalen Klimaschutzes aufgreifen Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …ganzheitlichen Charakter des kommunalen Klimaschutzes aufgreifen Kommunale Handlungsfelder im Klimaschutz Verkehr & Mobilität Stadtentwicklung Wirtschaft Kommunikation & Kampagnen Planen & Bauen Kommunale Liegenschaften Integrierter Klimaschutz Logistik Verkehrs-planung Umwelt-verbund Nachhaltige Mobilität Gewerbe-gebiete Regionale Produkte Information & Beratung Lokale Netzwerke Partizipation & Mobilisierung Klimaschutz-Dreisprung: 3. Erneuerbare Energien verwenden 2. Energie effizient einsetzen 1. Energiebedarf reduzieren Sanieren im Bestand

…Rollenverständnis klären Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Rollenverständnis klären Kommunen haben Schlüsselstellung und Kompetenzen im Klimaschutz Die 4 Rollen der Kommune: Verbraucher & Vorbild Planer & Regulierer Versorger & Anbieter Berater & Promoter Klimaschutz in Kommunen Strategien entwickeln, Kräfte bündeln & Ziele erreichen

…Kooperation als Grundlage für integriertes Klimaschutzmanagement Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Kooperation als Grundlage für integriertes Klimaschutzmanagement Partizipation & Kommunikation aller Akteursgruppen notwendig und sinnvoll Stadtwerke Fraktionen & Parteien Wirtschafts-verbände Leitbilder, Ziele & Projekte Stadt Musterhausen Bürger-initiativen Kirchen, Vereine Kooperation & Partizipation Schulen, VHS Wissen-schaft Umwelt-verbände Alle Akteure und gesellschaftliche Treiber einbinden und mitgestalten lassen Quelle: Institut für Urbanistik 1996, Green City Energy 2008

…Öffentlichkeit mobilisieren, Bündnispartner gewinnen Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Öffentlichkeit mobilisieren, Bündnispartner gewinnen

…Ausgangslage realistisch analysieren Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Ausgangslage realistisch analysieren Energieatlas Wärmekataster Stromverbrauchsmatrix Energieverbrauchsprognose Gesamtenergiebilanz Wärmenutzungskonzept Ausgangssituation und Minderungspotenziale im Bereich Verkehr Potentialstudie Erneuerbare Energien Sonnenenergieanalyse Landwirtschaftliche Biomasse Holzwirtschaftliche Biomasse Windenergie Wasserkraft Geothermie

Erarbeitung Wärmeatlas Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Erarbeitung Wärmeatlas Wärmeverbrauch 2009 Bayerische Vermessungsverwaltung 2009

Erarbeitung Wärmeatlas Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Erarbeitung Wärmeatlas Wärmeverbrauch 2020 Bayerische Vermessungsverwaltung 2009

Erarbeitung Wärmeatlas Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Erarbeitung Wärmeatlas Wärmeverbrauch 2030 Bayerische Vermessungsverwaltung 2009

Zielerfüllung in Abhängigkeit der Sanierungsrate Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Zielerfüllung in Abhängigkeit der Sanierungsrate

Erneuer-bare Energien Strom-verbrauch gesamt Konven- tionelle Energien Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Erneuerbare Energien: Der Anfang ist geschafft Feststellung IST-Stand Photovoltaik Biogas Wasser Wind Erneuer-bare Energien XX % Strom-verbrauch gesamt [1.000 MWh] XX xx xx xx xx xx Konven- tionelle Energien XX %

Erneuer-bare Energien Strom-verbrauch gesamt Konven-tionelle Energien Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Erneuerbare Energien: Die Zukunft planen – Ziele definieren Photovoltaik EIu Einsparung Biogas Holz Abfall Wasser Wind Geothermie ? Erneuer-bare Energien Strom-verbrauch gesamt [1.000 MWh] 80 100 % 75 xx xx xx xx xx xx xx xx Konven-tionelle Energien 0 %

Prozessbausteine des integrierten Klimaschutzkonzeptes Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Prozessbausteine des integrierten Klimaschutzkonzeptes Einbindung der energiewirtschaftlichen Komponenten in den Projektablauf PHASE I: Sondierungsphase zur Klärung der Ausgangslage Sondierungsphase Auftaktveranstaltung Öffentlich für alle BürgerInnen PHASE II: Energieatlas & Energiepotentialanalysen als Grundlage für die Klimaschutzkonferenz I & II Klimaschutzkonferenz I Potenziale - Chancen - Visionen Klimaschutzkonferenz II Ziele – Maßnahmen - Leitprojekte Öffentlichkeitsarbeit Markt der Ideen Ideen zur Umsetzung aus der Bürgerschaft PHASE III: Klimaschutz- und Energienutzungsplan als Ergebnis aus den Expertenrunden Expertenrunden Machbarkeitscheck - Aktionsplan Stadtratsklausur Entscheidung – Vorbereitung - Umsetzung Quelle: Identität & Image 2008 & Green City Energy 2008

…glaubwürdige Strategie entwickeln Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …glaubwürdige Strategie entwickeln SMARTe Ziele Spezifisch-konkret Messbar Anspruchsvoll und attraktiv Realistisch Terminiert

3 mögliche Szenarien zur Zielerreichung Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… 3 mögliche Szenarien zur Zielerreichung Maßnahme 1 Maßnahme 2 0% Szenario 1 Trendfortschreibung Szenario 3 Mit Etappenziel 40 % CO2-Reduzierung CO2-Reduzierung in Richtung Klimaneutral 50% Horb ist klimaneutral 100% 2010 2015 2020 Szenario 2 Maximale Nutzung des technischen Potenzials 2050

Szenario 2: Strom – Vorgaben der Klimaschutzkonferenz 1 Ziel 40 % Gesamt-Einsparung bis 2020 – das bedeutet minus 75 % beim Strom! Vorgaben der KSK 1 Wind 10 Windkraftanlagen 10 Kleinwindanlagen Photovoltaik 4 MWp/a Zubau Dachflächen-PV 10 MWp Freiflächen-PV insgesamt

Kommunal beeinflussbare Einflussfaktoren …Systemverständnis entwickeln Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Kommunal beeinflussbare Einflussfaktoren …Systemverständnis entwickeln Finanzkraft der Kommune Promotoren und Bremser Kom. Bildungs- u. Infopolitik Pol. Rückhalt für Klimaschutz Vernetzung d. Wirtschaft Pol. Kultur d. Bürgerbeteili-gung Wie sehen diese Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren in der Kommune heute aus? Gestaltungskraft d. Verwaltung Komm. Mobilitäts-politik Kommunaler Klimaschutz Grad der Regionalität Akzeptanz für Erneuerbare Energien Struktur d. Energie-versorgung Komm. Bauleitplanung Netzwerk-strukturen Kllimaschutz-verhalten d. Bürger Erneuerbare Energien

…gemeinsamer Lernprozess schafft Akzeptanz AUFTAKT-VERANSTALTUNG KLIMASCHUTZ-KONFERENZ I B1 KLIMASCHUTZ- KONFERENZ II C1 EXPERTENRUNDEN D1 MARKT DER IDEEN D2 E1 STEUERUNGS-RUNDE Akteursbeteiligung MASTERPLAN Gemeinsamer Lernprozess Energiestudien KLIMASCHUTZ-MANAGEMENT E FESTLEGUNG DER MAßNAHMEN D FESTLEGUNG KLIMASCHUTZZIELE C POTENZIAL-ANALYSEN B ISTANALYSE A

Masterplan Klimaschutz Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Masterplan Klimaschutz Bewusstseinsbildung Verbraucherverhalten Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutzmanage-ment, kommunale Klimaschutzpolitik Private Haushalte Energetische Sanierung und Bauleitplanung CO2 Reduktion Maßnahmen Projekte Strategien Ziele Industrie, produzierendes Gewerbe, Einzelhandel und Dienstleistungen Kommunale Liegenschaften Energiemanagement, Verkehr und Mobilität Erneuerbare Energien 1 – Sonne, Wind - Erneuerbare Energien 2 – NawaRo, Abfallwirtschaft, Geothermie , KWK

…Basis für systematisches Handeln schaffen Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Basis für systematisches Handeln schaffen

…Basis für systematisches Handeln schaffen Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Basis für systematisches Handeln schaffen

…Basis für systematisches Handeln schaffen Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Basis für systematisches Handeln schaffen

…Basis für systematisches Handeln schaffen Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Basis für systematisches Handeln schaffen

…schnelle Erfolge erhöhen die Glaubwürdigkeit Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …schnelle Erfolge erhöhen die Glaubwürdigkeit

…Basis für systematisches Handeln schaffen Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Basis für systematisches Handeln schaffen

Mainstreaming, Impulse und Koordination Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Mainstreaming, Impulse und Koordination

…kontinuierliche und transparente Berichterstattung Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …kontinuierliche und transparente Berichterstattung

…erneuerbare Energien erschließen, Wertschöpfung regionalisieren Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …erneuerbare Energien erschließen, Wertschöpfung regionalisieren

…Etablieren eines kommunalen Klimaschutzmanagement Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… …Etablieren eines kommunalen Klimaschutzmanagement Aufgaben Organisation Mainstreaming Koordination Projektmanagement Unterstützen und Professionalisierung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten Fördermittelakquise Monitoring, Controlling, Evaluation Stabstelle Handlungsfähige Personalausstattung Finanziell Grundausstattung (Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement)

Erfolgsfaktoren im Klimaschutzmanagement Der Weg zur klimafreundlichen Kommune… Erfolgsfaktoren im Klimaschutzmanagement Einsicht in Notwendigkeit, klarer Auftrag und breite Unterstützung der Politik Klare Einschätzung der Ausgangslage und der Stellschrauben Breites Bündnis / lokaler Gesellschaftsvertrag Breite Akzeptanz bei der Bevölkerung „smarte“ konzeptionelle Grundlage Bündelung von Aktivitäten, Ausbau und Optimierung Mobilisierung von Ressourcen Institutionalisierung und Kompetenzausstattung Geeignete Organisationsform Ausstattung, personelle Kapazitäten Prozesscharakter Effizientes Projektmanagement Erfolgskontrolle

Kontakt Adresse Büro München: Konrad-Celtis-Str. 83 81369 München Telefon: 089 - 71 04 66 01 http://www.klimakom.de www.klima-kommune.de Adresse Büro Oberfranken: Bayreuther Straße 26a 95503 Hummeltal 09201 2024366 manfred.miosga@klimakom.de …Ihr Partner für die Energiewende