Regelauslegung im modernen Hockey Schiedsrichterlehrgang 2.3.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkennst du die Sportart?
Advertisements

Neue Wettkampfstruktur des DHB
Regelabend im Club Herzlich Willkommen Mike und Harald Gerwig.
Frage 1 Deutscher Eishockeybund e.V. Schiedsrichter-Lehrgänge DEB-SR-Ausschuss Nach Abschluss der Verlängerung wird gegen A2 eine Kleine Strafe wegen.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
Erstellt: LW: Ovis Alvandi1 Der Schiedsrichter vor und nach dem Spiel JSR-Wochenendseminar in Loohorst Schiedsrichter als Führungskraft.
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Die Spielfortsetzungen (2)
Freistöße Zusammenfassung aus den SR-Zeitungen 5+6/
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Regel 14 - Strafstoß.
Kurzzusammenfassung Schülerliga OÖ
Das Spielformular 1.
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Mixed-Doubles + + es spielen je gegen über 8 Ends Team A +
MediBalance Pro MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7
Fußball von T. Heck.
SR-Tagung Thema: Regel 14 - Der Strafstoß.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Regel 14 Strafstoß.
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regeländerungen Saison 2011 / 2012 Gültig ab 01. Juli 2011.
Methodik.
Spielverständnis.
FIFA eSports Event EA SPORTS Bar
Lehrabend Februar 2014 Regel 3 - mehr als nur eine formale Vorgabe?
Die Einteilung zum Spiel ist erfolgt…
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Willkommen zum Lehrabend
Von der Ermahnung zum Feldverweis.
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
JSR - Wochenlehrgang Entscheidungen des SRs : 1.) Spieltechnische Strafe 2.) Persönliche Strafe 3.) Sonstige Maßnahmen.
Vögel und diverse Sprichwörter
Regel 13 Freistöße.
Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
Z88 Fit for Future / Tennis
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
1 Ersetzen Ersetzen von bestraften Spielern 2 Regel 512 – Zusammenfallende Strafen Wenn gegen Spieler beider Mannschaften während der gleichen Spielunterbrechung.
Erstellt: Christoph Marik Folie 1/14 Die richtige Anwendung der Vorteilsregel.
Der moderne Schiedsrichter
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
© HVN AK SR-Wesen Vorteil Herzlich Willkommen zur Schiedsrichter- Fortbildung im Internet Begrüßung.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
HERZLICH WILLKOMMEN! Schiedsrichter Futsal-Schulung Kreis Harburg.
Kinderfussball-Abzeichen SFV
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
1 Von der Ansetzung bis zum Abpfiff. Von der Ansetzung bis zum Abpfiff  Ansetzungsmail  Bestätigung + Pflege der Freitermine  Planung der Anreise 
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
SG MASSENBERG TSV NEUENDORF Innerhalb der Verbände gibt es Unterschiede! So ist das Eintragen des Hallennamens genauso möglich wie das Eintragen einer.
Der dritte Schiedsrichter
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
#weareswissbasketball
#weareswissbasketball
 Präsentation transkript:

Regelauslegung im modernen Hockey Schiedsrichterlehrgang

Inhalt: 1.Ziel 2.Kommunikation 3.Aktuelle Regelauslegung 4.Neue Ideen 5. Weitere Anregungen

ZIEL: Attraktivitätssteigerung der Sportart Hockey Schiedsrichter Kommunikation Standing Aktuelle Regelauslegung korrigieren verfeinern anpassen Neue Ideen mutig effektiv durchführbar POPULÄRER SCHNELLER ATTRAKTIVER ANGLEICHUNG an internationale Standards

Kommunikation Grundlage:Eine optimale Kommunikation im Spiel zwischen Schiedsrichter und Spieler ist sehr schwierig. These:Die Kommunikation während des Spiels sollte hauptsächlich zwischen Schiedsrichter und Trainer stattfinden. Vor dem Spiel mit einem Einführungsgespräch und nach dem Spiel mit einem Abschlussgespräch. Und während des Spiels? Vorstellung:Die Schiedsrichter bilden während des Spiels mit den Trainern eine Diskussionseinheit, in der sie in Ruhe die fragwürdigen Entscheidungen begründen und eine gute Gesprächsathmosphäre herstellen. Falls Spieler gefährdet sind o.ä. wird der Trainer ruhig darauf hingewiesen, so dass er seinen Spieler schützen kann ( Auswechslung, Ermahnung ). Blickkontakt zwischen Schiedsrichter und Trainer ist wichtig. ( Ziel: Keine angespannte Diskussionen mehr zwischen Spielern und Schiedsrichtern )

Kommunikation Grundlage: Es gibt Fehlentscheidungen der Schiedsrichter während eines Spiels. Wie wird damit umgegangen? These:Fehler oder Fehlentscheidung müssen nicht zurückgenommen werden, sie müssen erkannt werden (wollen!) und können kompensiert werden! Vorstellung:Um das Spiel attraktiver zu machen ( siehe Ziel ), ist manchmal ein schnelles Spiel nicht dazu geschaffen, jede dritte Entscheidung mit einem Zeitstopp auszudiskutieren. Es gibt genug `Regelmasse`, um eine Fehlentscheidung kurzfristig zu revidieren.

Kommunikation Grundlage:Akzeptanz der Schiedsrichter ( Standing ) ist geringer, weil die Spieler sich besser vorbereitet fühlen. These:Die allgemeinen Voraussetzungen wie Körpersprache und Trainingseinsatz/Fitness müssen angeglichen werden: Vorstellung:Durch ähnliche Trainingseinsätze der Schiedsrichter im Vergleich zu den Spielern ist ein notwendiges autoritäres Auftreten der Schiedsrichter besser den Spielern zu vermitteln. Durch gemeinsames Training in den BL-Vereinen würden hier für die Schiedsrichter mehrere Ziele erreicht: Training unter Wettkampfbedingungen, Fitnessverbesserung, bessres Verständnis für einzelne Spielsituationen und bessere Kommunikationsbasis.

Aktuelle Regelauslegung Leitsatz: Entscheidend darf nur der Torpfiff sein! In den letzten 2 Minuten eines Spieles darf der Schiedsrichter nur absolut klare Situationen pfeifen. Nicht er, sondern der Spieler/ der Sport muss ein Spiel entscheiden. Falls sich ein Schiedsrichter nicht sicher ist, immer die defensivere Variante eines Pfiffs wählen.

Aktuelle Regelauslegung 3D Hockey International mehr als üblich, national eher unüblich das Laufenlassen des Spiels im Bereich hoher Ball. Schlägerschlagen Ganz oder gar nicht, die Linie, die man anfangs begonnen hat, bis zum Ende durchhalten

Aktuelle Regelauslegung Technische Fouls gegen Trainer ( Bank ) jeder Trainer/ jede Bank hat das Recht, 1 technisches Foul zu `kassieren`, beim 2. technischen Foul gegen die Bank muss der Trainer das Spiel verlassen. ( Kommunikation Trainer-Schiedsrichter ) Auszeit entweder eine Schiedsrichterauszeit oder jeweils 2 Minuten vor Schluss eine allgemeine Auszeit ( 2 minute warning ). Spätestens ab dieser Auszeit muss der Leitsatz gelten. Alternativ: 4 Quarter statt 1x Schiriauszeit ( EHL )

Aktuelle Regelauslegung Musik in den Auszeiten mehr Musik, um die Hektik aus dem Spiel zu nehmen penalty shoot out nach Unentschieden kein 7M-Schiessen sondern penalty shoot out ( wie in der EHL) Offizielle Uhr auch auf dem Feld als Entlastung der Schiedsrichter

Neue Ideen Bulli 1.Bulli FS für Team A, 2. Bulli FS für Team B, usw. Freischläge können ohne Anspiel ausgeführt werden, wenn man von oben auf den Ball getippt hat ( schnelleres Spiel, taktische Fouls werden weniger etc. ) Freischläge müssen zwischen den beiden Viertellinien innerhalb von 5 Sekunden ausgeführt werden ( schnelleres Spiel, weniger Diskussionen etc. ) Freischlag vor dem Kreis dürfen nicht direkt in den Kreis gespielt werden ( keine Fingerbrüche mehr )

Neue Ideen Lange Ecke der Kreis muss von allen Spielern freigehalten werden und der Pass in den Kreis darf nicht verhindert werden. Abstand hoher Ball wenn nicht völlig eindeutig, dann Bulli ( siehe neue Regelung Bulli ) In-Earing und Videobeweis uninteressant für Bundesliga

Weitere Anregungen Schiedsrichterpaarungen Teambuilding muss gefördert werden, möglichst lange die gleichen Paarungen als Team zusammenarbeiten lassen Videobeobachtung statt Schiedsrichterbeobachter statt Schiedsrichterbeobachter lieber von jedem Spiel ein Video den Schiedsrichtern zur Verfügung stellen ( Video-Portal für Vereine und Schiedsrichter zugängig machen, siehe Besprechung mit Trainern nach dem Spiel etc. ) Mentales Training mentales Training als Vorbereitung auf wichtige Spiele ist nicht nur für Spieler mittlerweile ein Muss.

Weitere Anregungen Wahl zum Schiedsrichter des Jahres durch Spieler, Trainer und Manager Wahl zum Trainer / Spieler des Jahres durch Schiedsrichter Schiedsrichtertrikots Schiedsrichtertrikots ebenfalls mit Nummern ( Teamgedanke )

Diskussion Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit