Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe am THG
Der Weg zum ABI 2013.
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.
Die Neugestaltete Gymnasiale Oberstufe (NGO) Ab Abitur 2010 Abitur 2011(Keine Änderung gegenüber 2010)
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Informationsveranstaltung zum Abitur in der Kursstufe
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Info für Schüler der Eingangsklasse des WGI
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
Info für Schüler der Eingangsklasse über die
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung ab 2010.
Informationen zur Kursstufe
Kurswahlen zur Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Montag / Roes / Weber / Winter Abrechnung des Seminarkurses im Abitur Ab Abitur 2010.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen!
Montag / Neureither / Roes / Weber / Winter Info für Schüler der Eingangsklasse über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur 2013.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend Klassenstufe 10 Abitur 2016
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Die gymnasiale Kursstufe
Die Kursstufe am Gymnasium
Informationen über die Profiloberstufe
1 Aufgabenfelder __________________________________
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR OBERSTUFE
Die gymnasiale Oberstufe am Kepler-Gymnasium Tübingen Abitur 2016
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Fächer im Pflichtbereich Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
1 Aufgabenfelder __________________________________
1 Aufgabenfelder __________________________________
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Die Kursstufe Schuljahr
Die neue NGVO.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
1 Guten Abend sehr verehrte Eltern der Klassenstufe 10 Herzlich willkommen bei der Eltern-Information zum Übergang in die Kursstufe.
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur Allgemeines / Das „Wesentliche“Allgemeines / Das „Wesentliche“
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
 Präsentation transkript:

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl

Qualifikationsphasen - Jahrgangsstufe 1 Jahrgangsstufe 2 Was ändert sich? Qualifikationsphasen - Jahrgangsstufe 1 Jahrgangsstufe 2 Kurs Schulhalbjahr in einem Fach Bsp.: 1 Kurs Mathematik in Jahrgangsstufe 1.1 1 Kurs Mathematik in Jahrgangsstufe 1.2

Was ändert sich? Leistungsmessung unterbelegt nicht besucht Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Note sehr gut gut befr ausr mgh ug unterbelegt nicht besucht

Ziel: Allgemeine Hochschulreife Block I: Mind. 36 Kurse aus Jahrgangsstufe 1 und 2 (mind. 200 Punkte, max. 600 Punkte) Block II: Leistungen aus der Abiturprüfung (mind. 100 Punkte, max. 300 Punkte)

Fächerübersicht Profilfächer Kernfächer Pflichtfächer in den Aufgabenfeldern: Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Wahlfächer

Profilfächer Technik Informationstechnik Technik und Management Umwelttechnik Das Profilfach ist immer schriftliches Prüfungsfach

Kernfächer Mathematik ist immer schriftliches Prüfungsfach Deutsch Englisch In Deutsch oder Englisch muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden.

Pflichtfächer: Aufgabenfeld I sprachliches, literarisches, künstlerisches Feld: Deutsch Englisch Französisch (B) oder Spanisch (B) (Wahl – Pflichtfach) Jedes Fach wird vier Stunden pro Woche unterrichtet. Englisch kann nach der Eingangsklasse abgewählt werden, falls Französisch Niveau B belegt werden muss.

Pflichtfächer: Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftliches Feld: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Wirtschaftslehre (T, IT, UT) bzw. Projektmanagement (TuM) Jedes Fach wird zwei Stunden pro Woche unterrichtet. In GGK oder Religion oder Ethik muss eine Prüfung abgelegt werden. (Alternative: Besondere Lernleistung)

Pflichtfächer: Aufgabenfeld III mathematisch, naturwissenschaftliches, technisches Feld Profilfach Mathematik Physik oder Chemie Mathematik und das Profilfach sind schriftliche Prüfungsfächer

Pflichtfächer: Ohne Aufgabenfeld: Sport Sport kann mündliches Prüfungsfach sein

Block I: Pflichtbelegung Fach J1/1 J1/2 J2/1 J2/2 Profilfach T, IT, TuM, UT Mathematik M Deutsch D Englisch E Physik / Chemie P / C Gesch. + Gemein. GGK Religion / Ethik Rel / Eth Wirtschaftslehre WL Sport Sp Franz. / Span. (B) F / S (B) (36) (40)

„Pflicht“-Stundenplan: AFeld: Fachart: Fach: Std./Woche: I KF Deutsch 4 I KF Englisch Niveau A 4 I KF Franz./Span. Niveau B 4 II PF Geschichte + GK 2 II PF Religion / Ethik 2 II PF Wirtschaftslehre 2 III Profil Technik / IT / TuM / UT 6 III KF Mathematik 4 III WP Chemie 4+1 III WP Physik 4+1 - PF Sport 2 Summe: 31/35

Block I: Verpflichtend anzurechnende Kurse: Fach J1/1 J1/2 J2/1 J2/2 Profilfach (2fach) T, IT, TuM, UT Mathematik M Deutsch D Englisch E Physik / Chemie P / C Gesch. + Gemein. GGK Religion / Ethik Rel / Eth Wirtschaftslehre WL Sport Sp Franz. / Span. (B) F / S (B)

Wahlfächer: Biologie 2/4 Std./Wo. AF III Physik / Chemie 2 Std./Wo. AF III Computertechnik 2 Std./Wo. AF III Global Studies 2 Std./Wo. AF II Literatur / Philosophie (2 Kurse) 2 Std./Wo. AF I Profil bezogenes Englisch 2 Std./Wo. AF I (nur für Schüler, die Englisch nach der EK abgewählt haben) Musik / Bildende Kunst 2 Std./Wo. AF I Besondere Lernleistung (in J1) 3 Std./Wo.

Besondere Lernleistung (BLL): Seminarkurs ( 2 Kurshalbjahre in J1 ) - fächerübergreifende Themenstellung, profilorientiert - teamorientiert, projekthaft Halbjahresnoten J1/1 und J1/2 - Note aus schriftlicher Dokumentation Kolloquium Punkte können auch als 2 Kurse im Block I angerechnet werden. Schülerstudium Wettbewerbe (z.B. Jugend forscht) BLL kann das 4. oder 5. Abiturprüfungsfach ersetzen.

Abiturprüfung 1. bis 4. Prüfung schriftlich; 5. Prüfung mündlich 1. Profilfach T / IT / TuM; AF III 2. Mathematik AF III 3. Deutsch oder Englisch AF I 4. jedes ab der Eingangsklasse durchgängig belegte Fach außer BK, Mus, CT, F/B, S/B, Sport 5. jedes ab der Eingangsklasse durchgängig belegte Fach; Präsentationsprüfung 4. oder 5. Prüfungsfach muss aus AF II sein (GGK, Rel., Ethik). Global Studies nur als 5. Prüfungsfach möglich. Seminarkurs kann das 4. oder 5. Prüfungsfach ersetzen.

Präsentationsprüfung Schüler legt spätestens10 Unterrichtstage vor der Prüfung vier Themen der Jahrgangsstufen schriftlich vor. Fachausschussleiter wählt ein Thema aus. Bekanntgabe eine Woche vor der Prüfung. Prüfung: Schüler präsentiert das Thema; Fragen zum Thema und Inhalte der Jahrgangsstufen.

Prüfungsfachkombinationen Technik Mathematik Deutsch Geschichte Sport Umwelttechnik Mathematik Deutsch Physik Ethik Technik Mathematik Englisch A Gesch. Gemein. Bes. Lernleist. Techn. u. Manag. Mathematik Englisch A Religion Global Studies Techn. u. Manag. Mathematik Englisch A Bes. Lernleist. Computertechnik Umwelttechnik Mathematik Deutsch Biologie Geschichte Inform.technik Mathematik Englisch A Religion Chemie Inform.technik Mathematik Deutsch Religion Kunst Inform.technik Mathematik Deutsch Englisch A Bes. Lernleist.

(36-39 Kurse  7 Kurse; 40-44 Kurse  8 Kurse) Gesamtqualifikation Block I: Mind. 36 Kurse (> 0 Punkte) darunter - vier Kurse des Profilfachs mit doppelter Wertung - Kurse der Prüfungsfächer Höchstens 20% der Kurse mit weniger als 5 Punkten (36-39 Kurse  7 Kurse; 40-44 Kurse  8 Kurse) Mindestpunktzahl: 200 Punkte

Beispiel Block I: Fach J1/1 J1/2 J2/1 J2/2 Informationstechnik 8 9 11 10 Mathematik 4 5 3 Deutsch 13 12 Englisch Physik Gesch. + Gemein. Religion Wirtschaftslehre 7 Sport Computertechnik 14 Literatur 24 Kurse 12 Kurse

Beispiel Block I: Fach J1/1 J1/2 J2/1 J2/2 Informationstechnik 8 9 11 10 Mathematik 4 5 3 Deutsch 13 12 Englisch Physik Gesch. + Gemein. Religion Wirtschaftslehre 7 Sport Computertechnik 14 Literatur 24 Kurse 12 Kurse

Beispiel Block I: Fach J1/1 J1/2 J2/1 J2/2 Informationstechnik 8 9 11 10 Mathematik 4 5 3 Deutsch 13 12 Englisch Physik Gesch. + Gemein. Religion Wirtschaftslehre 7 Sport Computertechnik 14 Literatur 24 Kurse 12 Kurse

Beispiel Block I: Fach J1/1 J1/2 J2/1 J2/2 Informationstechnik 8 9 11 10 Mathematik 4 5 3 Deutsch 13 12 Englisch Physik Gesch. + Gemein. Religion Wirtschaftslehre 7 Sport Computertechnik 14 Literatur 24 Kurse 12 Kurse

Beispiel Block I: Fach J1/1 J1/2 J2/1 J2/2 Informationstechnik 8 9 11 10 Mathematik 4 5 3 Deutsch 13 12 Englisch Physik Gesch. + Gemein. Religion Wirtschaftslehre 7 Sport Computertechnik 14 Literatur 24 Kurse 12 Kurse

Gesamtqualifikation Block II in den Prüfungsfächern erreichte Punktzahl x 4; Mindestpunktzahl 100 Punkte; drei Prüfungsfächer mit mind. 20 Punkten (bei vierfacher Wertung) Besondere Lernleistung kann das 4. oder 5. Prüfungsfach ersetzen (erreichte Punkte x 4);

Beispiel: Gesamtqualifikation: Block I: mindestens 36 Kurse: Punkte in: 1/1 1/2 2/1 2/2 ∑ Prüfungsfächer: Profilfach T/IT/TuM /UT in 2-facher Wertung T /IT/UT TuM 10 11 09 80 (2x40) M 06 08 32 D 12 40 GGK 34 B 14 48 einbringpflichtig: E 05 04 23 F/B C 35 frei gewählte K.: S 15 13 51 CT Summe: 36 Kurse 375

Gesamtqualifikation Block II in den Prüfungsfächern erreichte Punktzahl x 4; Mindestpunktzahl 100 Punkte; drei Prüfungsfächer mit mind. 20 Punkten (bei vierfacher Wertung) Besondere Lernleistung kann das 4. oder 5. Prüfungsfach ersetzen (erreichte Punkte x 4);

Beispiel: Gesamtqualifikation: Block II: Prüfungsergebnisse: Punkte in: schrift. 4x/2x münd. 4x/1x ∑ Prüfungsfächer: T 09 36 M 13 52 D 05 12 29* GGK B 48 Summe: *(2 x 5 + 12):3 x 4 201 bei schriftlich und mündlicher Prüfung: (2s + m):3 x 4

Beispiel: Gesamtqualifikation: Punkte aus dem Block I: 375 Punkte aus dem Block II: 201 Summe: 576 entspricht der Note: 2,4

Wahlzeitpunkte: Kurswahl für J1/1 und J1/2: Ende EK (Probewahl im März) Kurswahl für J2/1 und J2/2 Ende J1/2 schriftliche Prüfungsfächer Ende J1/2 (evtl. Seminarkurs, wenn dieser P4 ersetzt) mündliches Prüfungsfach Ende J2/1 (evtl. Seminarkurs, wenn dieser P5 ersetzt) einzubringende Kurse (Block I) Ende J2/2