Die Watt-Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Herzlich Willkommen.
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
aktiv für den Klimaschutz !
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Ein Beitrag zur Energiestrategie Ein Beitrag zur Energiestrategie 2050.
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung Abschlussveranstaltung des Projektes Power Down Neufeld/Leitha, Christian Lauk GIVE Forschungsgesellschaft.
Schwarzbuch Klimawandel
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
ERFA-Tagung 2010 Lärmsanierung Silvio Grauwiler Zürich, 22. April 2010 ERFA Tagung 2010 Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz Zürich, 22. April 2010 Rückblick.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizer Statistiktage Oktober 2010 Seite 1 Der Zukunft verpflichtet – Nachhaltigkeitsindikatoren.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Delegiertenversammlung des Verbandes Wohnen Schweiz 7. Mai 2012 BG Zurlinden – Die 2000-Watt Genossenschaft.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Blindenbacher / Jérôme Attinger / Michela Sormani Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Deutsch journée de.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 8 –
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
In Altholstein; Kirchenkreis, Gemeinden, Diensten und Werken.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Energiestrategie 2050.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 9 –
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
 Präsentation transkript:

Die 2.000-Watt-Gesellschaft Martin Wichmann, Stadt Konstanz Klimaschutzkongress am 14.10.2010 in Böblingen

Herausforderungen Quelle: Novatlantis

Derzeitiger Energieverbrauch weltweit Quelle: Novatlantis

Ziel: 2.000 Watt / 1 t CO2 Entwicklung des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesellschaft an der ETH Zürich: 1997: erste Überlegungen zur Veranschaulichung einer nachhaltigen Entwicklung Daraus Entwicklung des Modells und Schaffung des Programms Novatlantis – Nachhaltigkeit im ETH-Bereich: Plattform zur Vermittlung zwischen Forschung und Praxis Neu: Fachstelle 2.000-Watt-Gesellschaft Verbreitung der bestehenden Konzepte und Ideen zur Umsetzung Beratung und Begleitung von 2.000-Watt-Projekten Quelle: Novatlantis / BAFU (Jungbluth et al.)

Energieverbrauch heute Auf dem Weg zur 2.000-Watt-Gesellschaft ? Ist-Zustand Energieverbrauch heute Ziel 2.000-Watt-Gesellschaft

Energieverbrauch heute Auf dem Weg zur 2.000-Watt-Gesellschaft ? Ist-Zustand Energieverbrauch heute Ziel 2.000-Watt-Gesellschaft

2.000-Watt-Gesellschaft bedeutet: Quelle: Novatlantis

Effizienz – aus weniger mehr machen Quelle: Stadt Zürich

Suffizienz – auf was können wir verzichten

Substitution – auf erneuerbare Energiequellen umstellen

Das persönliche Lebensmodell Mobilität Ernährung Fahrzeug Freizeit Wohnen Quelle: Novatlantis

Der Lebensstil ist entscheidend 3000 Watt 9000 Watt Quelle: Novatlantis

Lebensmodelle – Parameter oder… 12'000 oder…2'000 Watt ? Quelle: Novatlantis

Umsetzung der 2.000-Watt-Gesellschaft – Beispiele  Verankerung in der Gemeindeordnung Zürich = Partnerregion von Novatlantis für die Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft Novatlantis realisiert und begleitet die Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft in exemplarischen Projekten: z.B. Pilot- und Partnerregionen Zürich, Basel und Genf http://www.stadt-zuerich.ch/lsp

Umsetzung der 2.000-Watt-Gesellschaft – Beispiele Ergebnis Volksabstimmung: 76 % Ja-Stimmen

Regionalstudie « 2.000-Watt-Gesellschaft Bodensee » Alle 7 Partnerstädte (außer Überlingen) sind eea-/EnergieStadt-/E5-Gemeinden

Ziele der Regionalstudie Regionale Vernetzung der Aktivitäten zum Klimaschutz Motivation von Politik, Verwaltung und Bürger/innen für einen gemeinsamen Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft in der Region Politische Verankerung neuer Ziele und Strategien Vorbereitung einer zeitnahen Umsetzung von Maßnahmen unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen Leuchtturmfunktion der beteiligten Städte in der Bodenseeregion zum Thema 2000-Watt-Gesellschaft Langfristige, nachhaltige Umgestaltung von Infrastruktur und Lebensart auf dem Weg in ein post-fossiles Zeitalter 

Klimakampagne Radolfzell

Links Novatlantis: Fachstelle 2.000-Watt-Gesellschaft: Regionalstudie Bodensee (im Rahmen des Interreg-Projekt "Städte gestalten Zukunft"): Stadt Zürich: http://www.novatlantis.ch http://www.2000watt.ch/ http://www.staedtenetzwerk.eu/ http://www.stadt-zuerich.ch/lsp