„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Herzlich willkommen!.
Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
nachhaltige Energieversorgung:
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Martin Keilhacker München
Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Die Enquête-Kommission.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz - eine wichtige Säule der Energiepolitik Schaubilder zum Vortrag von Georg Wilhelm Adamowitsch Staatssekretär im Bundesministerium für.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Energiepolitik Deutschlands.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Aktionsplan für Energieeffizienz
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Einführung Grundseminar Biogas
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Wie weit reichen Sonne, Wind & Biomasse ?
Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 Energieprognose 2009 Untersuchung im Auftrag des BMWi Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Perspektiven der Strommarktentwicklung in Deutschland und Europa Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Klimaschutz und Energie
Energiestrategie 2050.
Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 1 „Wärmepumpenaktionsplan Österreich“
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
 Präsentation transkript:

„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de VRE-Konferenz „Energieeffizienz: Werden Kraftwerksinvestitionen überflüssig?“ Berlin, 20. April 2005

Entwicklung der Energieintensität der Gesamtwirtschaft und der Industrie %

Senkung des Stromverbrauchs in % von Elektro- haushaltsgeräten in Deutschland gegenüber den 70er Jahren Warmwasserbereiter Geschirrspüler Gefriergerät Waschmaschine Kühlschrank Elektroherd 46 42 40 34 30 22

Entwicklung der Wirkungsgrade fossil befeuerter Kraftwerke in Deutschland

Energiesparen mit Strom – Heizungssysteme im Vergleich t CO2/a kWh/a 4,5 Verbrauch CO2-Emissionen 3 1,5 2

Energiedienstleistungen aus Strom 1991 1377 PJ 2003 1801 PJ

Energieeffizienz oder Ressourceneffizienz?

Gesamter Rohstoff- und Materialaufwand Quelle: Marheineke 2002

Kumulierte Emissionen 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 CO2 SO2 NOx Staub Steinkohle (43%) Braunkohle (40%) Erdgas GuD (57,6%) Nuklear (DWR DirEnd.) PV (5 kW, poly) PV (5 kW, amorph) Wind (1 MW; 5,5 m/s) Wind (1 MW; 4,5 m/s) Wasser (3,1 MW) [g /kWh] für CO2, [mg/kWh] für andere Emissionen PV, poly, 2010 PV, amorph, 2010

Vollkosten der Stromerzeugung Stromgestehungskosten Externe Kosten Back-up-Kosten 5 10 15 20 25 30 55 60 65 70 Stromgestehungskosten und Externe Kosten Nuklear (DWR) Braunkohle (40%) Erdgas GuD (57,6%) Steinkohle (43%) Wind (4,5 m/s) Wind (5,5 m/s) Wasser (3,1 MW) PV (5 kW) [€-Cent/kWh]

Ressourceneffiziente Bereitstellung von Energiedienstleistungen in der Zukunft

Szenarien der Entwicklung der Energieversorgung Deutschlands Referenzszenario (REF) • Fortschreibung der derzeitigen Energiepolitik • Auslaufen der Kernenergienutzung • keine Verschärfung der Klimaschutzziele Präferenz Erneuerbare Energien (PEE) • Anteil Erneuerbarer Energien steigt auf 30 % • Auslaufen der Kernenergienutzung • Keine CO2-Abtrennung Clean Coal Technologies (CCT) • CO2-Abtrennung u. Entsorgung zugelassen • Auslaufen der Kernenergienutzung Effiziente Ressourcennutzung (ERN) • Kosteneffiziente Erreichung der Reduktionsziele • Steuerung über Märkte • Weitere Nutzung der Kernenergie möglich THG-Reduktionsziele: 2010: -21% 2020: -35% 2030: -50%

Entwicklung des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern

Entwicklung der Energieintensität des Bruttoinlandsproduktes

Entwicklung der Stromerzeugungsstrukturen

Entwicklung der Kraftwerkskapazitäten Verbleibende Kapazität des Kraftwerksbestandes 2002

Kostenimplikationen 3.6 110 79 5.5 86 57 5.0 -113 27 2.5 Szenario Kumulierte Mehrkosten bis 2030 [Mrd. Euro00] Marginale CO2-Minderungskosten in 2030 (Euro00/t] Mittlere Strom-gestehungskosten [Cent00/kWh] Referenzszenario (REF)   3.6 Präferenz Erneuerbare Energien (PEE) 110 79 5.5 Clean Coal Technologie (CCT) 86 57 5.0 Effiziente Ressourcennutzung (ERN) -113 27 2.5

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!