Bibeljahr 2003 Hättest du‘s Gehwust ?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Epheser Kapitel 3.
Advertisements

1.
? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
Sei freundlich und klar
Der Heilige Geist macht lebendig
I. Das geschaffene Leben aus Gott
Mit richtigen Erwartungen leben
Ich habe für Dich gebetet
Spricht etwas dagegen, dass ich getauft werde?
Übernatürliche Stärkung
Wo bleibt Dein Glaube? Gedanken zum neuen Jahr
Die wichtigste Frage des Lebens!
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Nimm den besten Treibstoff
Der Heilige Geist will bewegen
Mit grossem Glauben leben – wie mach ich das?
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Jesus unser Vorbild?! 2. Jesus unser Vorbild?! 2.
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Warum mit anderen darüber reden?
von Loïc Terrens, Joël Martins, Michelle Beringer
Wer bin ich in Jesus Christus?
Symbiose (von griech. Wörtern ´zusammen` sowie ´Leben`) bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide.
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Das Christentum zurück
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
Wort des Lebens November 2012.
Entstehung der Bibel.
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Die Bibel.
Du denkst.... Du denkst... Es gibt keinen Gott...
Lukas 02,1-14 (15-20) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Die Bibel Teil 1.
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Die Entstehung der Bibel Die Apokryphen
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Jesus lehrt in Gleichnissen
Leben – Sterben – Tod.
ICF Zürich Logo 1.
Der Weg in die Freiheit Das letzte Abendmahl
Unser zukünftiges Leben
Jünger sind entschieden!
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Männer akzeptieren ihr Schicksal
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Vom Höchsten beschenkt!
Ich bin das Licht der Welt!
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
1.
Die Vorbereitung der Jünger Jesu für den Zeugendienst
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Reihe: Wir warten auf Jesus! (1/4)
Habe ich den Heiligen Geist?
Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden
Gott wird Mensch, für deine ewige Rettung
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
Echte Helden haben Angst
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Pfingsten – Gottes Erntefest
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Er trug die Todesstrafe.. Umgang mit einem schwierigen Thema Das Thema heute könnte uns herausfordern. Das ist aber zu erwarten: Gottes Wege sind höher.
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
Geistestaufe Die Kraft kommt… Bibelstellen. Im AT vorhergesagt Joel 3:1-2 Und nach diesem will ich meinen Geist ausgießen über alles Fleisch, und eure.
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
 Präsentation transkript:

Bibeljahr 2003 Hättest du‘s Gehwust ?

Das A und O Wenn man etwas zusammenfasst verwendet man meistens den Ausdruck :„Das ist das A und O." Das Ganze hat mit dem griechischen "Alphabet" zu tun. Das griechische Alphabet endet auf dem Buchstaben O (Oméga). Das wichtigste für die Christen war und ist: Jesus, der "der Christus" genannt wird. Der biblische Schriftsteller Johannes schreibt von diesem Christus, er ist das "A und O, der Anfang und das Ende". Die Christen glauben, dass dieser Mann aus Nazareth aus der Welt Gottes kommt und zur Welt Gottes gehört und deshalb über allem steht und alles umfasst ­ alles von A bis Z oder eben von A bis O.   Offenbarung des Johannes Kap 1, Vers 8

Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach Wird häufig als einen biblische Ausrede benutzt. Dadurch wird ausgedrückt,wie widersprüchlich der Mensch ist. Um den Geist zu stärken, damit er sich über das Fleisch erheben kann, empfiehlt Jesus das gebet.

Der Kelch geht an jemandem vorüber   Diese aus der Bibel stammende Redensart wird verwendet, wenn einem eine schwere, unangenehme Angelegenheit erspart geblieben ist. Sie stammt aus einem gebet von Jesus an Gott. Bei vielen jüdischen Zeremonien, hat haben Kelche eine wichtige Bedeutung. Man sagt, das der Inhalt des Bechers das Schicksal bedeutet, das einem bescheiden ist. Ws wird damit jedoch kein echter Kelch gemeint, sondern um das Ringen mit Gott um das eigene Schicksal.

Eine Hiobsbotschaft   Der Polizist, der die Todes-Benachrichtigung überbringen muss, der Brief, der die Entlassung ankündigt - sie alle bringen sogenannte Hiobsbotschaften. Nachrichten also, die ein Unglück ankündigen. Die Redewendung von den Hiobsbotschaften geht auf das biblische Buch "Hiob" oder "Job" zurück. Hiob ­ ein frommer Mann ­ bekommt eine Schreckensmeldung nach der anderen überbracht: sein Vieh stirbt, seine Knechte, schließlich werden seine Söhne umgebracht. Die Gestalt Hiob in der Bibel ist allerdings keine historische Gestalt. Die Geschichte geht den Fragen nach Gerechtigkeit, Leid und Gottesglauben nach. Buch Hiob (Job) Kap 1 Verse 14 - 19

Ein Herz und eine Seele   Die zwei sind "ein Herz und Seele". Das sagt man manchmal von Leuten, die sich gut verstehen. Dabei ahnt man kaum, dass auch diese Redewendung durch eine Stelle in der Bibel in unsere Sprache gekommen ist. Lukas beschreibt in dem Buch "Apostelgeschichte" die Anfänge des Christentums. Und da sagt er von der ersten Gemeinde in Jerusalem: "Die Gemeinde der Gläubigen war ein Herz und eine Seele."   Apostelgeschichte 4 Vers 32

Ein Koloss auf tönernen Füßen   So manche autoritäre Staatsmacht oder auch ein aufstrebendes Wirtschafts-Imperium wird von Zeitungskommentatoren gern als einen "Koloss auf tönernen Füßen" bezeichnet. Das Wort "Koloss" stammt aus dem Griechischen und meint ein riesiges Standbild. In der Antike gab es davon einige, zum Beispiel an der Hafen-Einfahrt von Rhodos. Unter dessen Beinen konnten die Schiffe hindurchfahren.   Daniel 2,31 ff

Der Stein des Anstoßes Wenn es eine Auseinandersetzungen gegeben hat, dann spricht man manchmal von einem "Stein des Anstoßes". Es wurde aus früheren Schriften der Christengemeinde überliefert, in denen es um die Streitfrage geht, ob Jesus der Messias sei.

Ein Menetekel   Menetekel sind heute wohl hauptsächlich in den Kommentarspalten der Zeitungen zu finden. Die Kommentatoren bedienen sich auffällig gern der Redewendungen, die uns aus der Bibel überkommen sind. Wenn es um Vorzeichen für schlimme Ereignisse geht, nennen sie das oft ein "Menetekel". Das Wort geht auf das biblische Buch Daniel zurück. Dort wird erzählt: Der babylonische König Belschazzar veranstaltet ein großes Festgelage. Dabei lässt er Gefäße herholen, die er aus dem Jerusalemer Tempel geraubt hat Daniel 5, 30

Ein Moloch   Ein System, das den Menschen kaputt macht, nennen Zeitungs-Kommentatoren gern einen "Moloch". Dieser Begriff ist uns durch die Bibel überkommen. An mehreren Stellen polemisieren die biblischen Schriftsteller gegen den Moloch. Und dieser Moloch ist nichts anderes als eine Götterfigur. Ein Kriegs-Gott, dem man im Alten Orient kostbare Opfer gebracht hat: nämlich die eigenen Kinder. Es muß da vor gut 2500 Jahren tatsächlich noch Menschenopfer gegeben haben 2 Könige 23, 10

Ein Pharisäer sein   In manchen Cafes bekommt man ihn zu trinken: einen Pharisäer. Das ist dann in der Regel ein Kaffee mit einem Schuß Rum. Den Alkohol in der Tasse sieht und ahnt man nicht, und das ist der Witz an der Sache. Pharisäer, so beschimpft man oft scheinheilige Menschen, die hohe ethische Ansprüche an das Handeln anderer stellen, aber selbst nicht einhalten.Auf jeden Fall wird man dieser jüdischen religiösen Partei oder Strömung zur Zeit Jesu ihren religiösen Ernst zugute halten müssen. Den hat Jesus auch nicht angegriffen. Matthäus 22, 3

Ein salomonisches Urteil   Es kommt nicht so häufig vor, aber gelegentlich wird auch heute noch jemandem nachgesagt, ein "salomonisches Urteil" gefällt zu haben. Gemeint ist damit eine Entscheidung, die so weise ist wie die, die einst König Salomo fällte. Der zweite Sohn des Königs David darf wohl als der berühmteste der Könige des alten Israel gelten. Er hat den Thron zwar in einem Staatsstreich bestiegen, aber die Nachwelt sprach meist respektvoll von ihm. 1 Könige 3,16 - 28

Einen Denkzettel verpassen   Wenn man sagt, daß man jemandem "einen Denkzettel verpassen" will, dann meint man damit meistens kein Stück Papier. Meist will man dann jemandem etwas antun, das ihm möglichst lange im Gedächtnis bleibt. Im Mittelalter gab es den Ausdruck "denkzettel" als Bezeichnung für eine schriftliche Vorladung vor Gericht. Aber dieses Wort spielte auch in der jüdisch-christlichen Tradition eine Rolle. Martin Luther hat dieses Wort in seiner Bibelübersetzung mehrfach benutzt. Da geht es um Stellen, da werden die Israeliten aufgefordert, sich daran zu erinnern, was Gott alles für ihre Vorfahren getan hat. Deut. 6,8; 11,18

Es geschehen noch Zeichen und Wunder "Es geschehen noch Zeichen und Wunder." Diese Redewendung ist eigentlich eine Verdopplung. Sie stammt aus dem zweiten Buch der Bibel, dem Buch Exodus. Aber wenn dort von "Zeichen und Wundern" die Rede ist, dann sind damit außergewöhnliche Erscheinungen gemeint. Wir kennen diese Wunder als die zehn ägyptischen Plagen. Gott lässt riesige Heuschrecken-Schwärme die komplette Ernte des Landes Ägypten vernichten.

Es wird nicht ein Stein auf dem anderen bleiben   In Berichten über die Zerstörungen, die der Krieg anrichtet, taucht eine Redewendung immer wieder auf: Es wird erzählt, daß in einem Dorf oder einer Stadt "kein Stein auf dem anderen geblieben" ist. Diese Redewendung ist uns durch die Bibel überliefert worden: Jesus kündigt an einer Stelle an, daß der Tempel in Jerusalem zerstört wird. Für die Juden war das damals eine katastrophale Sache, schließlich war der Tempel das religiöse Zentrum des Volkes. Matthäus 24,2

Etwas fällt auf guten oder schlechten Boden   Wenn ein Rat, eine Idee oder eine Ermahnung auf guten Boden fällt, jedenfalls wenn wir das so ausdrücken, dann benutzen wir wieder einmal eine Redewendung, die wir der Bibel verdanken. Dazu benutzt er einen Vergleich aus der Landwirtschaft: Ein Bauer sät aus. Der Samen fällt mal auf guten, mal auf schlechten Boden. Entsprechend unterschiedlich wächst das Getreide, das heißt, die Ergebnisse sind unterschiedlich. Dieses Bild benutzen wir heute noch, wenn wir sagen, daß eine Rede auf guten Boden gefallen ist. Matthäus 13, 3 bis 8