PDV-Vertiefung’06 Messwerterfassung mit PDA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Installation eines PC-Raumes zur Erweiterung des Pädagogischen Netzes des RAG-Bildung Berufskolleg Mitte.
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Eric Dahl, Axel Emmer, Andreas Schmitt
INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Installation/Konfiguration Beispiele Probleme Übergabe
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Attribute Protocol.
Technische Eigenschaften (1)
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
FH-Hof Sockets in Java Richard Göbel. FH-Hof Kommunikation über das Internet - Grundlagen Ein Rechner wird im Internet über die so genannte IP- Adresse.
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 2: Systembetrieb, Systemsoftware.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Aufgabe Hardwarenahe Programmierung Bluetooth/Lan-Gateway Frank Reichenbach LAN/WLAN Bluetooth Kommunikation zwischen zwei Clients über Client 1 verbindet.
Einführung in Visual C++
Datenströme DVG Datenströme.
Einsatz intelligenter Netzwerktechnologien in der Domotik
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Wizards & Builders GmbH Microsoft Titel Microsoft-Titel für Entwickler und Softwarehäuser.
Verteidigung der Diplomarbeit
Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Zwischenpräsentation Philipp Dubrau Marco Rust Susan Wolff
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Telesnap Voic 2009 Produktpräsentation. Einleitung Doc.No.: ASE/APP/PLM/ 0163 / DE.
OMRON 1 FINS Befehle schicken mit CX – Server Lite Aufgabe :
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
SQL Server 2005 CLR-Integration
HMI-SPS – HPG230 Visualisierung, Bedienung und SPS in Einem!
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.
Werner Müller, ESRI Germany
Maximale Sicherheit für PC-Systeme. Was ist der PC-Sheriff 2000? Wie funktioniert der PC-Sheriff 2000? Warum PC-Sheriff 2000? Desktop-Probleme Vorteile.
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 2 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger.
Maximale Sicherheit für PC-Systeme.
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
Funktionsgenerator auf PCI Karte
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ · LANDAU Arbeitsgruppe Computergrafik 4. Mai / 35 Projektpraktikum AR mit korrekter Beleuchtung Entwicklung einer.
Evaluation des sprachgesteuerten Assistenten Jasper
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Klassen und Objekte.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Windows und LINUX Linux für Windows Nutzer. Übersicht Warum Windows, warum Linux ? Welches Linux für wen ? Windows und Linux gemeinsam Beispiel ct 2005/2,
Die IrDA- Schnittstelle
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
Von Lucas Weinguny.
MecLab® - Festo Didactic SE
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Netzwerk - Programmierung
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
 Präsentation transkript:

PDV-Vertiefung’06 Messwerterfassung mit PDA David Diefenbach Timo Stroh Waldemar Reidel Betreuer: Prof. Dr. K. O. Linn

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel INHALTSVERZEICHNIS 1. Projektbeschreibung / Projektziele 2. Softwareanforderungen 3. Ablaufdiagramm 4. Live-Demo 5. Probleme 6. Ausblick D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

1. Projektbeschreibung / Projektziele 2. Softwareanforderungen 3. Ablaufdiagramm 4. Live-Demo 5. Probleme 6. Ausblick D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

1. Projektbeschreibung / Projektziele Entwicklung einer PDA-Software zur Messwerterfassung Messung mittels Hardwaremodul Kommunikation mittels Bluetooth Visuelle Darstellung der Messlinien Virtuelles Oszilloskop D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2. Softwareanforderungen 1. Projektbeschreibung / Projektziele 2. Softwareanforderungen 3. Ablaufdiagramm 4. Live-Demo 5. Probleme D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.1 Softwareanforderungen 1. Visualisierung auf PDA-Screen 2. Entwicklung unter Visual Studio 2005 C++ 3. Bluetoothverbindung 4. Client – Server Kommunikation 5. Entwicklung eines Testservers D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.1 Softwareanforderungen Visualisierung auf PDA-Screen 4 Ebenen Ebene 1 – Rechteck zeichnen Ebene 2 – Rechteck füllen Ebene 3 – Achsenlinie zeichnen Ebene 4 – Sinusverlauf zeichnen D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.2 Softwareanforderungen 1. Visualisierung auf PDA-Screen 2. Entwicklung unter Visual Studio 2005 C++ 3. Bluetoothverbindung 4. Client – Server Kommunikation 5. Entwicklung eines Testservers D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.2 Softwareanforderungen Entwicklung unter Visual Studio 2005 C++ Basierend auf Embedded-Systems Verwendung von MFC-Klassen Eingeschränkte Programmierung für PDA‘s D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.3 Softwareanforderungen 1. Visualisierung auf PDA-Screen 2. Entwicklung unter Visual Studio 2005 C++ 3. Bluetoothverbindung 4. Client – Server Kommunikation 5. Entwicklung eines Testservers D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.3 Softwareanforderungen Bluetoothverbindung zu programmieren wie Serielleschnittstelle Technische Daten: Reichweite: 1 – 100 m (1,60 km) Übertragungsrate: 723,2 kbit/s Frequenzbereich: 2,402 GHz – 2,480 GHz Robust gegen Störung (Frequenzbandwechsel mit 1.6 kHz; 79 Frequenzstufen im 1-MHz Abstand) D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.4 Softwareanforderungen 1. Visualisierung auf PDA-Screen 2. Entwicklung unter Visual Studio 2005 C++ 3. Bluetoothverbindung 4. Client – Server Kommunikation 1. Server 2. Client 5. Entwicklung eines Testserver D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.4.1 Softwareanforderungen Client – Server Kommunikation Server: öffnen Port 5 Werte als String auf Kanal schreiben (8 Kanäle) Server blockiert wartet bis der Wert von Client gelesen wird neuen Wert schreiben ... D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.4.1 Softwareanforderungen Client – Server Kommunikation HANDLE hCom; hCom = CreateFile(L"COM5", GENERIC_READ | GENERIC_WRITE, 0, NULL, OPEN_EXISTING, 0, /* no overlapped I/O */ NULL); /* must be NULL for comm devices */ D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.4 Softwareanforderungen 1. Visualisierung auf PDA-Screen 2. Entwicklung unter Visual Studio 2005 C++ 3. Bluetoothverbindung 4. Client – Server Kommunikation 1. Server 2. Client 5. Entwicklung eines Testserver D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.4.2 Softwareanforderungen Client – Server Kommunikation Client: Port im System registrieren öffnen Port 8 wartet auf Signal vom Server Wert lesen ... D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.4.2 Softwareanforderungen Client – Server Kommunikation memset (&pp, 0, sizeof(pp)); pp.flocal = TRUE; pp.channel = 0xfe & 0xff; // Gerät im System registrieren h = RegisterDevice(L"COM", 8, L"btd.dll", (DWORD)&pp); D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.5 Softwareanforderungen 1. Visualisierung auf PDA-Screen 2. Entwicklung unter Visual Studio 2005 C++ 3. Bluetoothverbindung 4. Client – Server Kommunikation 5. Entwicklung eines Testservers 1. Versuchsprogramm 2. Versuchsprogramm 3. Versuchsprogramm D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.5.1 Softwareanforderungen Entwicklung eines Testservers 1. Versuchsprogramm a) Berechnung von Sinuswerten b) Übermittlung zum PDA c) Testen der Draw-Routine D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2. Softwareanforderungen 1. Visualisierung auf PDA-Screen 2. Entwicklung unter Visual Studio 2005 C++ 3. Bluetoothverbindung 4. Client – Server Kommunikation 5. Entwicklung eines Testservers 1. Versuchsprogramm 2. Versuchsprogramm 3. Versuchsprogramm D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.5.2 Softwareanforderungen Entwicklung eines Testservers 2. Versuchsprogramm a) Zufallswerte generieren b) kontinuierliches Senden an PDA c) kontinuierliches Zeichnen D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2. Softwareanforderungen 1. Visualisierung auf PDA-Screen 2. Entwicklung unter Visual Studio 2005 C++ 3. Bluetoothverbindung 4. Client – Server Kommunikation 5. Entwicklung eines Testservers 1. Versuchsprogramm 2. Versuchsprogramm 3. Versuchsprogramm D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.5.3 Softwareanforderungen Entwicklung eines Testservers 3. Versuchsprogramm a) Börsenkurse aus Internet abfragen b) kontinuierliches Senden an PDA c) kontinuierliches Zeichnen D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

2.5.3 Softwareanforderungen Börsenkurse aus Internet abfragen Codebeispiel: D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 3. Ablaufdiagramm 1. Projektbeschreibung / Projektziele 2. Softwareanforderungen 3. Ablaufdiagramm 4. Live-Demo 5. Probleme 6. Ausblick D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 3. Ablaufdiagramm D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 4. Live-Demo 1. Projektbeschreibung / Projektziele 2. Softwareanforderungen 3. Ablaufdiagramm 4. Live-Demo 5. Probleme 6. Ausblick D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 5. Probleme 1. Projektbeschreibung / Projektziele 2. Softwareanforderungen 3. Ablaufdiagramm 4. Live-Demo 5. Probleme 6. Ausblick D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 5. Probleme Labview von National Instruments Laboratory Virtual Instrument Engineering Workbench graphisches Programmiersystem Anwendungsgebiet Mess- und Automatisierungstechnik Unterstützt verschiedene Hardware wie CF-Karte D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 5. Probleme Keine Lizenz für Labview 7.1 / PDA-Modul Treiber benötigt diese Installation ohne Lizenz nicht möglich Keine C-API für CF-Karte Nur graphische Programmierung möglich D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 5. Probleme PDA – Programmierung Kleiner Bildschirm (240 x 320) Geringer Leistungsfähigkeit (CPU, RAM) Unterstützt nur UNICODE Umwandlung von ASCII in UNICODE mit Makros _T(“Ascii-String“) oder (L“Ascii-String“) D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 5. Probleme Zeichen-Methoden Kein TextOut() zum Zeichnen an bestimmte Positionen Alternative DrawText(string, rect, param); Rechteck zeichnen Unicode String angeben Parameter: genaue Position im Rechteck D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 5. Probleme Time-Funktion Kein time(); Alternative GetLocalTime(&SYSTEMTIME); SYSTEMTIME Struktur Einzelne Parameter für Jahr, Monat, Tag, Wochentag, Stunde, Minute, Sekunde, Millisekunde Zeitdifferenz schwierig zu berechnen D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 5. Probleme Datenübertragung Übertragung von Strings Umwandlung mit sprintf(); Auslesen mit sscanf(); Werte trennen mit Pipe | z.B. “1,23|123.44|15|0“ D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 6. Ausblick 1. Projektbeschreibung / Projektziele 2. Softwareanforderungen 3. Ablaufdiagramm 4. Live-Demo 5. Probleme 6. Ausblick D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel 6. Ausblick Ansteuerung von AD-Wandler Nutzen verschiedener Schnittstelle (IRDA, Wifi) Zeitachse D. Diefenbach, T. Stroh, W. Reidel

PDV-Vertiefung’06 Messwerterfassung mit PDA David Diefenbach Timo Stroh Waldemar Reidel Betreuer: Prof. Dr. K. O. Linn