Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Pforzheim
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Titel.
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Facheinführung
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Informatik an der FH Hof
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Titel. Fachhochschule Osnabrück Headline (Subheadline) Bereich Datum usw. Fließtext / Aufzählung tonsequam id quam evendis itatur, autetur sim vent.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Wirtschafts- ingenieurwesen
Studieren im Grünen1 University of Applied Sciences Hochschule Magdeburg-Stendal.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Studiengang Geoinformatik
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Ein Studiengang zur praxisnahen Ausbildung vom Rohstoff zum Produkt
P-Seminar BuS
Informationen zur Organisation Vorbereitungskurs 2011 Unterstützt von:
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Lehramtsstudium bolognese im Land Berlin
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Studiengänge im FB Chemie
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Interfakultäres Magister Studium 1.Rasche Änderung der Berufsbilder: Beschleunigung der technischen Entwicklung. 2. Neue Herausforderung an Universitäten:
Dual Master Karlsruhe - Grenoble
Studieren an der DHBW Mannheim.
Das deutsche Schulsystem
Die 'neue' Hochschullandschaft
Herzlich Willkommen an der Fakultät Maschinenwesen www
Wasserstoffverspröden
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Biologie.
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Aktivitäten Leichtbau Martin Sambeth Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau und die.
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
Z AHNTECHNIKER H ANDWERK B ADEN - D IE I NNUNG - Alle Rechte vorbehalten Keine Weitergabe oder Vervielfältigung auch in Auszügen ohne Genehmigung des Verfassers.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Titel Referent/in.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Hintergrund Moderne Werkstoffe sind ein Schlüsselbereich für die Technik; sehr oft ist die Verfügbarkeit geeigneter Werkstoffe, der entsprechenden Technologien.
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
 Präsentation transkript:

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe Prof. C. Kummerlöwe; Prof. D. Trautz

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Ziele des Studienganges Möglichkeiten der Absolventen Konzept des Studienganges Studieninhalte Zulassung Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Entwicklung und Anwendung moderner Werkstoffe: Grundlage für neue Technologien in allen Bereichen der Industrie, im Gesundheitswesen, für Kultur, Freizeit und Sport. Voraussetzungen für energieeffiziente, umweltschonende und nachhaltige Verwendung von Rohstoffen. Ziel des Masterstudienganges: Ausbildung der Werkstoff-Expertinnen und –experten, die in Führungspositionen in der Industrie und in Forschungseinrichtungen Projekte zur Entwicklung und Anwendung moderner Werkstoffe initiieren, leiten und bearbeiten. Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Ziele des Studienganges Möglichkeiten der Absolventen Konzept des Studienganges Studieninhalte Zulassung Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Ausübung leitender Tätigkeit in der Wirtschaft Werkstofferzeugende Industrie für alle Werkstoffgruppen: Kunststoffe, Stahl, Nichteisenmetalle, Keramik Werkstoffverarbeitende Industrie: Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, chemischen Industrie, elektronischen Industrie, Medizintechnik, Werkstoffanwendende Industrie: Sport- und Freizeitbereich, Gesundheitswesen, Umwelttechnik, Anlagenbau, Maschinenbau, Leitende Tätigkeiten in Forschungsinstituten und Materialprüfanstalten Forschung und Entwicklung, Prüfung von Werkstoffen Behörden und Ämter Normung, Genehmigung und Überwachung von Werkstoffen Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Öffentlicher Dienst: Zulassung zum höherer Dienst wird erworben Promotionsmöglichkeit: Zugang zur Promotion ist direkt möglich Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Ziele des Studienganges Möglichkeiten der Absolventen Konzept des Studienganges Studieninhalte Zulassung Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Konzept Das Curriculum besteht aus einem gemeinsamen Kerncurriculum und vier Wahlpflichtkatalogen In den Wahlpflichtkatalogen finden sich Module aus den Gebieten Metalle, Polymere und zahnmedizinische Werkstoffe. Die Studierenden stellen sich aus den Wahlmöglichkeiten ein eigenes Profil zusammen. (Studienvereinbarung) Kerncurriculum Werkstoffe Verarbeitung und Anwendung Analytik und Prüfung Fachübergreifende Module Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Struktur des Curriculums Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Individuelle Profile: Die Studierenden stellen sich ein eigenes Profil für ihr Studium aus den Wahlkatalogen zusammen. Profile Polymere Werkstoffe Metallische Werkstoffe Zahnmedizinische Werkstoffe Werkstoffverfahrenstechnik Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Ziele des Studienganges Möglichkeiten der Absolventen Konzept des Studienganges Studieninhalte Zulassung Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Kerncurriculum Höhere Mathematik für Werkstoffwissenschaften Festkörperphysik Ausgewählte Themen der Chemie für Werkstoffwissenschaften Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Beispiele von Modulen aus den Wahlkatalogen Werkstoffe Verarbeitung und Anwendung Metalle und Keramiken in der Zahnmedizin Leichtbauwerkstoffe Polymer Composites and Blends Elastomerwerkstoffe für die Fahrzeugtechnik Advanced Polymer Processing Metallurgische Prozesse und Sinterverfahren FEM für Werkstoffwissenschaften Karrosserieentwicklung Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Analytik und Prüfung Biokompatibilität und Analysenmethoden Polymerprüfung und –analytik Rheologie Festkörperanalytik Fachübergreifende Module Claims Management Advanced Project Management Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Musterstudienplan „Polymere Werkstoffe“ Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Musterstudienplan „Zahnmedizinische Werkstoffe“ Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Ziele des Studienganges Möglichkeiten der Absolventen Konzept des Studienganges Studieninhalte Zulassung Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Zulassungsvoraussetzungen: - qualifizierter Bachelorabschluss oder - erfolgreicher Abschluss eines Diplomstudiums in einem der folgenden Studiengänge der FH: - Dentaltechnologie (und Metallurgie) - Kunststoff- und Werkstofftechnik - Verfahrenstechnik oder artverwandter Studiengänge anderer Hochschulen. Zulassung erfolgt nach einem Auswahlverfahren durch eine Auswahlkommission Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Für Absolventen der Diplomstudiengänge KWT, DT, VT können Lehrveranstaltungen aus dem Diplom anerkannt werden. Es müssen in 2 Theoriesemestern insgesamt 12 Module studiert werden. Im 3. Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften Ansprechpartner für weitere Informationen: Studiendekan des Studienbereiches DVW: Prof. Dr.-Ing. Frank P. Helmus F.Helmus@FH-Osnabrueck.de Studiengangspromotorin des Masterstudienganges: Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe C.Kummerloewe@FH-Osnabrueck.de Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe

Vielen Dank! Prof. C. Kummerlöwe; Prof. D. Trautz