GesundRegion Europa Leader WER SIND WIR? Alle Bürger und Bürgerinnen in diesen sechs Gemeinden Borchel, Mulmshorn, Unterstedt, Waffensen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Leaders Of Influence.
Wir stellen uns vor!
Netzwerk JUGEND für Europa.
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Was ist Leader eigentlich? Eine Band?. Was ist eigentlich LEADER? Bitte was? Eine Band? Eine Sendung? Was Kulturelles? Ich kenn Lidl, aber mehr auch nicht!
Entwicklung der Bildungslandschaft
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Gemeinsam für Klimaschutz
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Arbeitsgemeinschaft Schwentinetal / Barkauer Land LSE III Abschlussveranstaltung 26. Januar 2007 Projekt: Mitglieder der Arbeitsgruppe: Jan Birk, Walter.
Ein Leben im Gleichgewicht
Wer rastet, der rostet Für eine gute Politik im Landkreis Landshut Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Gestaltung des guten Zusammenlebens von relativ.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Dreifach gewinnen- auch für den ADFC?. Dreifach gewinnen Die Teilnehmer: Gesundheit,Team und Einzelpreise Die Firmen: weniger Krankentage, weniger Parkraum,
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Podium I Die Reform Europas: Stärkere Kommunen in der EU mit u.a. Dr. Gerd Landsberg (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds), Prof.
„Lorch lernt Lorch kennen“
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
LEADER – Chancen für eine Region?. Gemeinden und Autoren Gemeinde Mayrhof AL Alois EckerAL Karl KickingerAL DI Monika Etzl Gemeinde Eggerding Gemeinde.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Gesundheitsfördernde
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Information der Fachöffentlichkeit am
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Die „persönlichen Beweggründe“ zur Übernahme der Präsidentschaft der Österreichisch-Indonesischen Gesellschaft (ÖIG) und seit 20. August 2014 AUSTRIAN.
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Versorgungsregion Hochwald-Saar Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung im Landkreis Trier-Saarburg Dr. Matthias Hoffmann Joachim Christmann.
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
-lich Willkommen ProRegio.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Förderung der ländlichen Entwicklung LEADER-Förderregion Taunus WALDEMS 17. November 2015.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Inklusion als Chance für Alle
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

GesundRegion Europa Leader

WER SIND WIR? Alle Bürger und Bürgerinnen in diesen sechs Gemeinden Borchel, Mulmshorn, Unterstedt, Waffensen

Wir sind die GesundRegion! EU-Förderperiode 2007 bis 2013 Leader-Region Liaison entre actions de developpement de l´economie rurale Modellregion ML Niedersachsen

GesundRegion – wie geht das? Regionales Entwicklungskonzept Regionalmanagement Regionales Budget Beteiligungsprozess 6 Kommunen/ 2 Landkreise

GesundRegion – wie geht das? 9 Handlungsfelder: WirtschaftBildung TourismusLandwirtschaft BildungKunst/Kultur GesundheitArbeit/Soziales Kirchliches LebenWasser/Naturschutz

Wohin wollen wir in der GesundRegion? medizinische Grundversorgung Gesundheitsförderung gesellschaftliche Teilhabe stärken regionale Wirtschaft ausbauen kulturelles Erbe erhalten intakte Natur fördern

Was verstehen wir unter Gesundheit? Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele Finanzielle Sicherheit und Auskommen Familie und soziale Beziehungen, Netze Gesunde Wohnsituation und umzu Intakte Umwelt Umweltschonende Energieversorgung

Gemeinsame Arbeit - heute und morgen Viele Menschen arbeiten daran, unsere GesundRegion zu gestalten: Theodor-Heuss-Schule Dt. Präventionspreis Naturschutz: Großes und Weißes Moor Finteler Energiegenossenschaft Grünes Klassenzimmer an der Wieste (Sottrum) Fang den Landrat (alle um den Weichselsee) Viele Aktivitäten in der Kräuterregion Wiesteniederung Kunst und Kultur in allen Gemeinden/Landkino Viele intakte Dorfgemeinschaften/Heimatvereine

Eschels Hoff Tor zur GesundRegion Schafstall Unterstedt

Kinderspielplatz Hesedorf Schafstall Fintel Göpelschauer Hesedorf

Melkhus-Route Wandern im LK Row Gesundes Radfahren

Woran arbeiten wir zur Zeit? Beitritt Gesunde-Städte-Netzwerk Patenschaft Prof. Dr. A. Keil Stiftungsgründung Erhöhung der Beteiligung Veggi-Day

Woran arbeiten wir zur Zeit? Altes Heilwissen der Region dokumentieren Gesundheitsatlas 2012 gesunde Kommunikation Gesunder Punkt in der Region

Wie werden wir noch besser? Strukturbildungen kommunale Gesundheitsförderung Zukunftsregionen Gesundheit Niedersachsen Förderexperten werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!