Die Suche nach einer zweiten Erde (?)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Chaos im Sonnensystem Im Jahr 1925 präsentierte Elis Strömgren in Kopenhagen diese Grafik als Resultat von 15 Jahren numerischer Arbeit seiner ca. 50 Mitarbeiter.
Chaos und die Entstehung von Planetensystemen
Weltraumteleskope Kepler (NASA) Start m-Spiegel 95 Megapixel Camera Gesichtsfeld: 12 x 12 Grad.
nach einer zweiten Erde
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Planetensystem: Äussere Planeten
Wovon Astronomen träumen...
Was ist das? Woher kommt es?
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Geozentrisches Weltbild
Weltraum Von Melissa.
VOM MIKRO- ZUM MAKROKOSMOS
Ein Grössenvergleich.
Präsentation von David und Andreas
Eine Reise ins Universum start . 1.
Potenzen von 10 ..
Die Planeten und die Sterne
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
55 Cnc hat 5 Planeten! Vera Steinecker.
Das Transneptunische Reich
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
<Extrasolare Planeten>
Fernrohr-beobachtung
Exoplaneten.
Gliese 581.
COROT Mission und Ergebnisse
Gliese 581.
Extraterrestische Planeten Außerirdisches Leben?
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Die „Hohmann-Bahn“ oder der Flug zum Jupiter
Die Suche nach Exoplaneten
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Weltall.
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Eine Zusammenstellung derzeitiger Entstehungshypothesen
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen
Planeten - rel.große kugelähnliche HK
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Der Jupiter Der Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem.
Definition: Astronomie
Kepler – ein Satellit auf der Suche nach Planeten
Extrasolar giant planet in a close Triple-Star-System
Bestandaufnahme der bisher entdeckten Planeten
The InfraRed Space Interferometer
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Die Suche nach extrasolaren Planeten
JUPITER.
Extrasolare Planeten.
Planeten des Sonnensystems
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Per Doppler Effekt zu fernen Welten
 Präsentation transkript:

Die Suche nach einer zweiten Erde (?) Extrasolare Planeten - Die Suche nach einer zweiten Erde (?) 20. Dezember 2006 Dipl.-Phys. Ansgar Gaedke, Hamburger Sternwarte

Überblick Was ist ein Planet ? Weshalb suchen wir nach Planeten ? Entdeckungsmethoden Eigenschaften der Planetensysteme Zukünftige Projekte

Was ist ein Planet ? Definition (IAU 2006) für unser Sonnensystem i) Umlaufbahn um die Sonne ii) hydrostatisches Gleichgewicht (nahezu rund) iii) unmittelbare Umgebung im Orbit frei von anderen Körpern i+ii : Zwergplanet, i : Small Solar System Body

Was ist ein Planet ? Definition (IAU 2003) für extrasolare Planeten Umlaufbahn um einen Stern Masse zu gering für Wasserstoff-Fusion

Wie ist das Sonnensystem entstanden ? © 1999 John Wiley and Sons Inc.

Welche Arten von Planeten gibt es ?

Welche Sterne gibt es und wieviele haben Planeten ? Sonne

Wieviele davon sind alt & stabil genug, um Planeten in der habitablen Zone zu haben ?

Ist die Entstehung von Leben möglich ? ... ?

Wie kann man extrasolare Planeten entdecken ? Radial- geschwindigkeit Astrometrie Transit Microlensing © www.spaceart.org

Radialgeschwindigkeit Bewegung um gemeinsamen Schwerpunkt

Radialgeschwindigkeit Blau / Rot-Verschiebung des Spektrums

Radialgeschwindigkeit Umlaufperiode P Radialgeschwindigkeit vR aPl3  P2 G M* 4p2 ( 3. Kepler'sches Gesetz ) MPl sin i  v* M* vPl ( untere Massengrenze ) RV-Signal: Jupiter – Sonne ~ 13m/s Erde – Sonne ~ 9cm/s !!!

High-Accuracy Radial-velocity Planetary Searcher (HARPS) 3.6m Teleskop, ESO La Silla (Chile) R=120.000, s=1m/s, Iod + Th Lampe

Radialgeschwindigkeit 51Peg b, 0.468MJup 4.23 Tage, 0.05 AE

Radialgeschwindigkeit 0.033MJup 8.7 Tage 0.079 AE 0.038MJup 31.6 Tage 0.19 AE 0.058MJup 197 Tage 0.63 AE HD69830 b, c & d

Radialgeschwindigkeit UMa b, 2.6MJup, 1083 Tage, 2.11 AE

Astrometrie d MPl aPl a ~ M* d tangentiale Bewegungskomponente Stern "wackelt" durch Bewegung um gemeinsamen Schwerpunkt d a MPl aPl M* d a ~ + aus Sicht von  Cen (d  4.3 Lichtjahre): Jupiter: 5.4AE, ~12 Jahre  ~7.7mas Erde: 1AE, 1 Jahr  ~4.5µas Vergleich: 1mas = 10-3 °/3600 ~ 1€ auf 2000km

Transit-Methode kein Transit Transit max. Transit

Transit-Methode SuperWASP La Palma & Südafrika TrES

Transit-Methode Merkur- & Venustransit und Sonnenfinsternisse Merkur Sonnenflecken © www.jessanderson.org

© L.Shield www.wavelengthphotography.com.au Microlensing Stern Sonne a Beobachter © L.Shield www.wavelengthphotography.com.au

Microlensing

Microlensing (Nature 439, 2005)

Vergleich der Methoden Methode Reichweite sensitiv für ... Astrometrie < 15 Pc M  MJupiter Radialgeschwindigkeit < 100 Pc M  MJupiter Transit > 1 kPc große RPlanet Microlensing > 10 kPc M  MErde Selektionseffekte: unterschiedliche Sensitivität vorrangig Suche bei sonnenähnlichen Sternen  sehr viele, relativ schmale Spektrallinien für RV  habitable Zone ähnlich in unserem Sonnensystem

Eigenschaften extrasolarer Planetensysteme

Eigenschaften extrasolarer Planetensysteme

Eigenschaften extrasolarer Planetensysteme elliptische Bahnen

Mehrfachsysteme vs. Sonnensystem ein wenig Statistik bisher 209 Planeten 21 Mehrfachsysteme davon 14 mit 2 Planeten 5 mit 3 Planeten 2 mit 4 Planeten

Mehrfachsysteme vs. Sonnensystem ESPs Sonnensystem 0.02 AU ≤ a ≤ 5 AU 0.4 AU ≤ a ≤ 30 AU vs. 1d ≤ P ≤ 15d P > 80 Tage vs. elliptische Bahnen (nahezu) kreisförmige Bahnen vs. MPlanet > MJupiter (sehr) heiße Jupiter Migration ?!

Satelliten-Missionen COROT, ESA 27.12.2006 Kepler, NASA Start 2009 TPF, NASA Start ca. 2015

ENDE

Zum Nachschlagen auszugsweise: www.abovehorizon.de arxiv.astroph/0601563/ www.esa.int www.eso.org exoplanets.org/ vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/ (Extrasolar Planets Encyclopedia) www.iau2006.org www.nasa.gov www.nature.com www.spaceart.org www.SuperWASP.org www.wavelengthphotography.com.au wmthemes.jessanderson.org ...