Zum Vortrag Allgemeine Geschichte Stil des Baus Standort.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
St. Michael Kirche.
Advertisements

MÜNCHEN.
Notre - Dame Svenja Klaue 10R2.
Der Dom von Köln.
Kirche der Heiligen Jungfrau Maria церковь пресвятой марии девы Работу выполнила: Учакова Кристина 10 класс Руководитель: Бялик С.А Учитель иностранного.
Die Stiftskirche Inhalt: - Geschichte - Außenbau - Innenraum.
Ein typisches Berliner Kraftwerk: Oberhavel
Von Patrick Amann und Lasse Langnikel
RICHTUNGEN.
„Das Wunder von Freudenstadt“
Die Akademie für Ältere besuchte am Wiesbaden. Fotos: Olga Olivecká
STEPHANSDOM.
Deutschland Reisezeil Frankfurt
Unter den Linden/ Kurfürstentdamm
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Thema: "Ukraine.Kyjiw". Thema: "Ukraine.Kyjiw"
ICF Zürich Logo 1.
Deutsch 1 Kapitel 3 Geschichte 1 Teil 2 -- Julia
5. Berlin.
Berlin.
Berlin Gestern und heute.
Deutschland und ihre Hauptstadt Berlin
Liebe Freunde! Wir möchten euch unsere schöne Stadt Dzierżoniów (deutsch: Reichenbach) zeigen. Dzierżoniów liegt in der Woiwodschaft Niederschlesien,
Frankfurt am Main.
Luftfotografie von dem Kreuzkirchen-viertel
KÖLN.
HANNOVER.
Dresden Volker.
Denkmäler in Deutschland 
Verehrung der Ursula.
Sagrada Família Temple Expiatori de la Sagrada Família (dt.: Sühnekirche der Heiligen Familie)
Historismus - Symbolismus
LVA GROSSES ENTWERFEN IM BESTAND _ ÖSTERREICH SOMMER h. | 10.0 EC UM- und ZUBAU HISTORISCHES PFARRENSEMBLE TRAISKIRCHEN UM- und ZUBAU.
Nurnberg Schülerin der 7. C Krylowa Nast j a. Nürnberg – die einzigartige Stadt Deutschlands. Das Leben brodelt der Tag und die Nacht hier, alle neuen.
Die Stadt Udine.
Hamburg Die Hafenstadt.
Sergijew Posad Sergijew Posad Ktsoev Alan 7 A. Sergijew Posad Sergijew Posad - die Stadt (seit 1919) in der Region Moskau in Russland, administrative.
Kirchen im Gliwice.
Berlin.
Polch.
Köln.
Kossenko Anastasija, MAOU Lyzeum der ISU 10. Klasse.
Munizipalallgemeinbildende Institution Mittelallgemeinbildende Schule № 2 Soschin A. Schüler der 8. Klasse Lehrerin – G.M. Sokolova Uzlovaja 2015 Das Projekt.
Tomasz Białynicki-Birula, kl. IIb
die Städte Deutschlands
A CURA DI ELISA BARALE E NOEMI PEYRAN, CON LA COLLABORAZIONE DELLA CLASSE 4DL (A.S 14/15), ANUSCHKA WANNER E ERICA BONANSEA.
Kreativ, schnell, weltoffen. Burdina Helen 8.Klasse Projekt.
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Kennt ihr dieses Gebäude?
München.
Dresdner Neustadt Reizvolle Straßen “Inner Neustadt”(Neustädter Markt) Die monumentalen Bauten des sächsischen Finanzministeriums und der heutigen Staatskanzlei.
Agnetheln.
Eine schöne Technologie Stadt
Stadt in der Lüneburger Heide
Rokoko und Historismus
Duomo Santa Maria Nascente di Milano (Mailänder Dom)
gkeiten/alexanderplatz/ Der Alexanderplatz, im Volksmund auch nur kurz “Alex” genannt, ist ein zentraler Platz.
ERFURT.
Gemeinde Reigoldswil Herzlich Willkommen im Fünflibertal.
SEHENSWÜRDIGKEITEN DEUTSCHLANDS Wie können wir über das Land sagen, wenn wir nichts von ihr wissen.
BODENSEE. Die Ufer des Bodensees gehören zu drei verschiedenen Ländern: Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Bodensee zählt zu den größten Seen.
K ö l n. Das Geschichte Köln ist schon fast 2000 Jahre alt und war im Mittelalter auf Latein meist Colonia Agrippina und deutsch Coellen und im Kölner.
SEHENSWÜRDIGKEITEN Schatochina L. N.
Lübeck. Geschichte Gründungsjahr: 1157 Einwohnerzahl: (Im Jahr 2008) Lage: in Schleswig-Holstein, an der Lübecker Bucht nach Hamburg 65 km, nach.
Wien WIENWOCHE 4C VON 18 APRIL BIS 22 APRIL. Reiseroute  St. Johann in Tirol- Wörgl- Kufstein- Lienz- Wien  Start: 6:30 in St. Johann in Tirol  Umsteigen.
befindet sich in Mitteldeutschland. Die Fläche: 135,02 km² Einwohner: etwa Durch Halle fließt die Fluss Saale. Ihre Länge: 25 km.
Heute ist der 18. September
Landeskunde. Bremen..
Weronika Tarasowa.
Alte Städte deutsche und russische.
 Präsentation transkript:

Zum Vortrag Allgemeine Geschichte Stil des Baus Standort

Allgemein St. Petri benannt nach Apostel und Märtyrer Petrus Älteste Pfarrkirche Hamburgs Türklopfer Hamburgs ältestes Kunstwerk Heute ein neugotischer Wiederaufbau von 1849

Geschichte 1195 wird St. Petri erstmals als Marktkirche urkundlich erwähnt 1312 Ausbau zur dreischiffigen Hallenkirche 1842 abgebrannt im Großen Hamburger Brand 1849 im neugotischen Stil wiederaufgebaut

Stil des Baus Neugotische, dreischiffige Hallenkirche Nicht überformt wieder andere gotische Bauten Typisch gotisch – Spitzbogen über Fenstern und Türen und Verziehrungen (s. Foto) Decke liegt auf einem Steingerüst mit Schlussstein

Standort heute an der Mönckeberg-strasse mitten in Hamburg Aufgabe Kirche für die Stadt zu sein Nur 700 Gemeindemitglieder von über 10 000 1838 300 Mitarbeiter davon 91% ehrenamtlich1