Neue Technologien im WLAN der HU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Advertisements

T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Agenda Vorstellung der SKYTRON Communications GmbH & Co KG
UNIGI-NET Das Datennetz der Uni Gießen
Thin Clients und SmartCards an der HU
WLAN IEEE a/b/g Wireless Local Area Network
WLAN, WEP, WPA und Bluetooth
Terminalserver-Dienste für die HU
Neue VPN-Technologien für Remote Access und WLAN
SG Web – weitere Schritte Benutzerversammlung des CMS K. Lányi.
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Aufbau und Anwendungen von LAN‘s
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
(noch) interessante WLAN Standards: IEEE verabschiedeter Standard für drahtlose Kommunikation a - 5 GHz, 1 W Sendeleistung, 54 MBit/s.
Security im FunkLAN GWDG, Niklas Neumann, Andreas Ißleiber.
Göttinger FunkLAN GoeMobile Chancen für den schnellen Netzzugang
Andreas Ißleiber WLAN Andreas Ißleiber
IKS – Informations und Kommunikations-systeme
Migration einer bestehenden WLAN- Umgebung
Die Drahtlose Gesellschaft Referent Christian Dörner.
Sicherheit in drahtlosen Netzen
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Wireless LAN Mobile Computing Seminar SS 2003 Ba Kien Tran
Arbeitsgruppe Funk-Netzwerke
Tipps zur besseren Sicherheit 1.WEP (Wired equivalent Protection); 128 Bit 2.Änderung der voreingestellten SSID(ServiceSetIdentifier) 3.SSID soll nicht.
Strukturierte Verkabelung
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
CCNA1 – Module 3 (TIs 3.3.x) Wireless Media Fragen:
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
Power LAN.
Göttinger FunkLAN GoeMobile ?
Präsentation von: Lukas kaltenegger
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
MicroLink dLAN.
Funknetzwerke – Segen oder Fluch?
TCP/IP-Ethernet.
Meru Networks Virtualisiertes Wireless Lan
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
Intro + focus areas module
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.
VPN Virtual Private Network
BarricadeTM g 2.4GHz 54Mbit/s Wireless Breitband Router
Wireless LAN Fach: Datenverarbeitung Thema: Wireless LAN
Übertragungstechnologien:
Informationsveranstaltung für Studierende am Campus Pasing Zentrum für angewandte Kommunikationstechnologien (ZaK) Vorstand: Prof. Dr.-Ing.
Computernetze 1 Motivation
Einsteigergeräte für Zuhause Stand: März Übersicht 1.Was ist dlinkgo? 2.Router 3.USB Adapter 4.Switches dlinkgo-Produktfamilie GO-DSL-N151 GO-RT-N300.
Warum gibt es Netzwerke?
KidZ-Symposion WLAN – Wireless Local Area Network
„Konfigurations- und Anwendungsbeispiele der neuen S0-Box“
PC Club Zürich 28. Februar 2011 Herzlich willkommen Roger Furter.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Wie sicher ist W-LAN?.
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
SMC2804WBRP-G Barricade g 2.4GHz 54Mbps Wireless Barricade Breitband Router mit USB Print Server SMC2804WBRP-G
Mobility Lösungen.
VPN – Virtual Private Network
Ilja Neumann / FSI1 BFS-Roth 2006 WLAN Sicherheit und Angriffspunkte.
FH D ·DVZ··· Hotsp t ○ ● ○ © Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration eines Internetgateways 1 Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration.
W-LAN Alexander Bauer 1/11.
Universität Heidelberg Rechenzentrum H. Heldt / J. Peeck Laptop-Zugang zum HD-Net Netzfort
Virtual Private Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Wireless Local Area Network
WPAN Präsentiert von Matthias Koll und Jakob Häbart.
Netzwerke und Systemintegration
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

Neue Technologien im WLAN der HU Technik und Technologie vor 2007 WLAN-Entwicklung 2007 WLAN-Abdeckung WLAN-Umstellungen voraussichtlich März 2008 Probleme im WLAN HU/CMS, Kroß/Winks CMS-Benutzerversammlung 30.10.07

Technik und Technologie vor 2007 veraltete Accesspoints Enterasys AP2000 und R2 nur eine SSID (Wireless Campus Network HUB) 54 Mbit/s WLAN-Varianten nicht im Einsatz keine ausreichende Sicherheit MAC-Adressfilterung WEP-Verschlüsselung Integrity Check Value (ICV) WPA/WPA2 nicht im Einsatz VPN optional kein DFN-Roaming HU/CMS, Kroß/Winks CMS-Benutzerversammlung 30.10.07

CMS-Benutzerversammlung 30.10.07 WLAN-Entwicklung 2007 Ablösung von 300 APs durch Enterasys AP4102 54 Mbit/s-Varianten 802.11g und 802.11a/h SSL-VPN-Technologie (clientless) offenes WLAN mit SSID HU-VPN, nutzbar mit VPN-Technologie (Cisco VPN-Client oder Juniper SSL-VPN; Accounts bei CMS, Informatik, Mathematik oder Physik) Teilnahme am DFN-CASG Dienst (DFN-Roaming) Weiterbetrieb, aber keine Neuanmeldungen für „Wireless Campus Network HUB“ ab 24.10.07 DFN-Roaming mit 802.1x-Authentifizierung für HU-Nutzer in anderen Einrichtungen 446 APs, 37 Gebäudekomplexe, 10000 Nutzer (2004: 230 AP, 21 Gebäude, 2200 Nutzer), HU/CMS, Kroß/Winks CMS-Benutzerversammlung 30.10.07

CMS-Benutzerversammlung 30.10.07 HU/CMS, Kroß/Winks CMS-Benutzerversammlung 30.10.07

WLAN-Umstellungen voraussichtlich März 2008 Abschaltung „Wireless Campus Network HUB“ Freischaltung WLAN mit SSID „802.1X“ (802.1x-Authentifizierung, WPA/WPA2) Durch 802.1x-WLAN wird DFN-Roaming auch für Mitarbeiter anderer Einrichtungen an HU möglich weicher Übergang zwischen Ab- und Freischaltung nicht möglich (keine virtuellen Accesspoints) WLANs mit SSIDs „802.1X“ und HU-VPN parallel nutzbar HU/CMS, Kroß/Winks CMS-Benutzerversammlung 30.10.07

Vergleich der WLANs „802.1X“ und „HU-VPN“ Vorteile 802.1X, Nachteile HU-VPN: 802.1X kein offenes WLAN wie HU-VPN, damit schwerer missbrauchbar DFN-Roaming nach 802.1x zukunftssicherer als DFN-CASG (VPN-Verbund); europaweit betrieben Vorteile HU-VPN, Nachteile 802.1X: mit SSL-VPN kein Client notwendig, bei 802.1X muss Client installiert werden HU-VPN für PDAs mit SSL-Browser evtl. einfacher benutzbar HU/CMS, Kroß/Winks CMS-Benutzerversammlung 30.10.07

CMS-Benutzerversammlung 30.10.07 Probleme im WLAN WLAN ist kein Ersatz für fest installiertes LAN! Verfügbarkeit und Reichweite sind nicht garantiert Bandbreite ist gering, sinkt mit zunehmender Entfernung und wird geteilt genutzt, d.h. ist von Nutzeranzahl und Last abhängig Störungen durch äußere Einflüsse (Mikrowellen, Bluetooth, benachbarte APs,…) nicht ausgeräumte Verfügbarkeitsprobleme z. B. im Hauptgebäude und Dorotheenstr. 26 Upgrades auf neue Verfahren/Bandbreiten sehr aufwendig (Montagen, Kosten) Ermittlung illegaler Accesspoints sehr betreuungsintensiv (Ausmessung, Problembehandlung, Benutzerberatung) HU/CMS, Kroß/Winks CMS-Benutzerversammlung 30.10.07

Nächste Schwerpunkte 2008/09 Problembehandlung, Stabilisierung Verbesserung der Abdeckung in der Fläche Priorisierung 802.1X oder HU-VPN oder langfristige Freiheit in der Benutzung? PDA-Integration Einsatz von WLAN-Switchtechnik (Grimm-Zentrum) HU/CMS, Kroß/Winks CMS-Benutzerversammlung 30.10.07