Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
B-Bäume.
What do you get marks for?
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
20:00.
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
In der Schule.
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Sich auf den Tag vorbereiten.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
...ich seh´es kommen !.
DSD PROJECT 1 AMERIKANISCHE INTERNATIONALE SCHULE.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
MGpLus.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Auswertung der Befragung des Lehrerkollegiums zur Cafeteria
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Pädagogisches Konzept
Analyseprodukte numerischer Modelle
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Die FHS Die Friedrich-Harkort-Schule. Das ist die FHS Die FHS bietet eine Vielzahl von AGs an, z.B. der Chor, die Theater AG,... Ab der 6. Klasse kann.
Die Friedrich Harkort Schule
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Mehr Zeit für selbstständiges Lernen und Studieren!
WIR STELLEN UNS VOR.
Albert-Einstein-Schule Gymnasium des Main-Taunus-Kreises von 5 – 12 (13)
zu einem Spaziergang durch das Internat Ettal
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Begrüßung und Abschied
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Es war einmal ein Haus
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
TAG DER OFFENEN TÜR 2014 Willkommen an der Lichtenbergschule Darmstadt.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
 Präsentation transkript:

Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.

Unterrichtsverteilung Ein grobes Meinungsbild zum Unterrichtsrhythmus

1. Ich möchte lieber den Unterricht in Doppelstunden (90 min.) haben.

2. Ich möchte lieber den Unterricht in Zeitstunden (60 min.) haben.

3. Ich möchte lieber den Unterricht in Einzelstunden (45 min.) haben.

4. Ich möchte von einem Lehrer in mehreren Fächern unterrichtet werden.

5. Es sollen Vormittagsstunden in den Nachmittag gelegt werden.

Raumorganisation Aufgrund der neuen G8-Schulstruktur wird es auch eine Änderungen bei der Raumverteilung geben

6. Ich möchte ein Fach immer im selben Raum unterrichtet bekommen.

7. Ich möchte mein Fach immer in einem Fachraum unterrichtet bekommen.

8. Meine Klasse soll einen eigenen Klassenraum haben.

Pausenorganisation Da der gesamte Schultag eine neue Struktur erhält, sind davon auch die Pausen betroffen.

9. Vormittags stehen 45 min Pause zu Verfügung. Wähle zufriedenstellende Modelle.

10. Ich möchte bei langem Nachmittagsunterricht eine Pause mit... haben.

11. In der Mittagszeit sollte Schülern für das Mittagsessen und "reine" Pause min.... Zur Verfügung stehen.

Zusatzangebote Sie sollen sich in den neuen Tagesrhythmus einfügen und für ein wenig Abwechslung sorgen

12. Stützkurse sollten am besten... stattfinden.

13. AGs sollten am besten... stattfinden

14. Stillarbeitszeiten (HA/ Studienzeit) sollten... Stattfinden.

15. Die Schule sollte den individuellen Förderunterricht für leistungsschwächere Schüler ausbauen.

16. Die Schule sollte im AG-Angebot Schwerpunkte im Bereich "Sport" setzen.

17. Die Schule sollte im AG-Angebot Schwerpunkte im Bereich "Musik und Kunst" setzen.

18. Die Schule sollte im AG-Angebot Schwerpunkte im Bereich "Fremdsprachen" setzen.

19. Die Schule sollte im AG-Angebot Schwerpunkte im Bereich "Naturwissenschaften" setzen.

20. Die Schule sollte möglichst viele verschiedene AGs anbieten.

Mensakonzept Es wurde bereits viel erzählt, diskutiert und spekuliert. Hier ist unsere Meinung:

21. Ich möchte immer nur feste Menüs angeboten bekommen.

22. Ich möchte mir mein Mittagessen selbst zusammenstellen.

23. Ich bin bereit, Klassendienste zu übernehmen.

24. Ich möchte soviel von jedem Essen nehmen, wie ich möchte.

25. Wasser soll zum Essen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

26. Ich kann mir gut vorstellen, nach dem beschriebenen Konzept zu essen.

Cafeteria Die Rolle unserer Cafeteria im Zuge dieser Umgestaltung ist noch ein wenig unklar. Unser Standpunkt ist hingegen eindeutig.

27. Es soll weiterhin eine Cafeteria Essen und Getränke anbieten.

28. Ich wünsche mir weiterhin belegte Brötchen.

29. Ich wünsche mir weiterhin Gebäckstückchen.

30. Ich wünsche mir weiterhin Süßigkeiten/ Eis.

31. Ich wünsche mir weiterhin Heißgetränke.

32. Ich wünsche mir weiterhin Kaltgetränke.

33. Es sollten weiterhin Getränkeautomaten zur Verfügung stehen.

34. Wasser soll zum Abfüllen zur Verfügung stehen.

Ende Wir, die SV, danken vor allem euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für eure Mitarbeit. Aber auch den Lehrer, welche uns, trotz der so knapp bemessenen Unterrichtszeit, ein wenig davon zur Verfügung stellten, um diese Umfrage durchzuführen. Dankeschön, eure SV.