2. Landesjugendkonferenz in Hamburg 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
SOFI Zugänge und Übergangsprozesse zur Facharbeit Bettina Kohlrausch.
Ausbildung in Berufsfachschulen
Hamburger Bildungsoffensive
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Berufsorientierung an Schulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Sprachbildung in Kita und Schule
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Agentur für Arbeit Rheine –
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
eine vielfältige und starke Lebensform
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Mechtild Oechsle/Helen Knauf
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Generationenmanagement im Unternehmen
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2014.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
TATORT ODER BUSHALTESTELLE? Könnte an Ihrer Hautfarbe liegen.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

2. Landesjugendkonferenz in Hamburg 2007 Perspektiven und Chancen für Jugendliche ohne Schulabschluss – ohne Lobby? Impulsreferat Auf der 2. Landesjugendkonferenz in Hamburg 2007 am 27. November 2007   Lutz Wende

Gliederung Statistische Ausgangslage Prozesse der Bildungssegmentation Der Blick von außen: Anmerkungen zur Situation in Hamburg Potenziale und Alternativen Anforderungen für eine gezielte Übergangsförderung Fazit 2

Zu 1. Statistische Ausgangslage Schulverweigerung (8% manifest, 1,5 % harter Kern) Jugendliche ohne Hauptschulabschluss (HSA) seit 2002 stabil bei 11,5 % aller AbgängerInnen, aber ca. 1/3 der HauptschulabgängerInnen In der Gruppe der Altbewerber ist ein überproportionaler Anteil von Jugendlichen ohne HSA Jugendliche ohne Berufsabschluss seit 1996 stabil bei 11,3 % der 15 – 29-Jährigen bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund liegt der Wert bei knapp 30% 3

Zu 1. Statistische Ausgangslage Durch die hohe Einpendlerquote hat der Ungelerntenanteil in Hamburg im Unterschied zu den anderen Bundesländern in den letzten Jahren zugenommen Einstiegsquoten höchste Anzahl an Lehrstellen zu gemeldeten Bewerbern niedrigste Einstiegsquote der einheimischen gemeldeten BewerberInnen 10.100 gemeldete Ausbildungsplätze 9.600 gemeldete BewerberInnen versorgte BewerberInnen ca. 8950 4

Zu 1. Statistische Ausgangslage Ausbildungseinmündungen der in Hamburg gemeldeten BewerberInnen beträgt 3.800 Im schulischen Übergangssystem aktuell ca. 10.000 Personen Im arbeitsmarktpolitischen Übergangssystem mind. 3.000 Personen Weitere Eckwerte: Einpendlerquote über 50 % der Ausbildungseinmündenden höheres Einstiegsalter Altbewerberanteil höher - über dem der sog. frisch Einmündenden Hoher Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund 5

Zu 1. Statistische Ausgangslage In Geschäftsstatistik der Berufsberatung nur 309 Jugendliche ohne HSA erfasst Jugendarbeitslosigkeit gesunken (Quote 10,1 %) Arbeitslose Jugendliche vor allem Jugendliche mit schlechtem oder gar keinen Schulabschluss In der Gruppe der Altbewerber ist ein überproportionaler Anteil von Jugendlichen ohne HSA Anteil Jugendliche mit Migrationshintergrund in Ausbildung mit 6% sehr niedrig – dauerhafte Ausgrenzungsgefahr 6

Zu 2. Prozesse der Bildungssegmentation Hauptschule als „Restschule“ – eingeschränktes Entwicklungsmilieu aber immerhin noch 1/3 aller SchulabgängerInnen Übergangsprobleme Einmündungsdauer liegt bei Jugendlichen mit max. HSA bei 13 Monaten 7

Zu 2. Prozesse der Bildungssegmentation Prozesse und Mechanismen Leistungsbewertung Öffnung und Schließung von Zugängen (Übergangsproblematik) Zuschreibung von Ausbildungsreife Auswahlverhalten der Unternehmen Branchenstruktur 8

Zu 3. Der Blick von Außen – Anmerkungen zur Situation in Hamburg Maßnahmepaket zur Verringerung von Jugendlichen ohne HSA Mehr Gestaltungsspielraum (aber auch mehr Verantwortung) für die einzelne Schule, tw. Senkung der Klassenfrequenzen Zielvereinbarungen, zentrale Vergleichsarbeiten, Kompetenzfeststellung, Praxislerntage, Verbesserung der Berufsorientierung Schulisch ausgerichtetes Programm Ergänzende Angebote Praktiker-Qualifizierung QUAS 9

Zu 3. Der Blick von Außen – Anmerkungen zur Situation in Hamburg Da differenzierte Analyse nicht möglich,einige Fragen zum Maßnahmesystem: Werden alle bekannten Problemlagen aufgegriffen? Wie wird auf bestehende Segmentationsprozesse reagiert? Werden Ausgrenzungsprozesse fortgesetzt? Wie wird auf den Verdrängungswettbewerb reagiert? Werden (andere) Zugänge ermöglicht? Gibt es gezielte Angebote zur Qualifizierung (die einer anderen Pädagogik folgen)? 10

Zu 3. Der Blick von Außen – Anmerkungen zur Situation in Hamburg Sind parallele Beratungsangebote an der Schule sinnvoll? QUAS Eintritte Jugendliche ohne HSA seit 2003 kontinuierlich zurückgegangen (von 45% auf knapp über 30%) Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund 22 % Vermittlungsquote Jugendliche ohne HSA 14 % Strategie: Verbesserungen in den Teilsystemen Frage: Führen sie zu Verbesserungen im Gesamtsystem? 11

Zu 4. Potenziale und Alternativen Angeblich gesunkene Leistungsfähigkeit gering Qualifizierter beruht im wesentlichen auf „Veränderung der Bewertung von Bildungsleistungen“ – daraus wird dann eine Zuschreibung individueller Leistungsfähigkeit. Gering Qualifizierte verfügen aktuell über ein höheres Bildungsniveau als frühere Generationen. Aus „zu gering Qualifizierte“ werden „gering Qualifizierte“ und dann „nicht Beschäftigungsfähige“. 12

Zu 4. Potenziale und Alternativen Potenziale sind vorhanden: häufig brauchen sie einfach eine andere Form der Förderung: im schulischen Bereich im individuellen Bereich an den Übergängen (Praktisches Lernen, Projektlernen, Öffnung von Zugängen, Kompetenzorientierung u.a.m.) Alternativen: Kompetenzen fördern Leistungsbewertung ändern Zugänge öffnen Übergangsangebote mit einer anderen Pädagogik 13

Zu 4. Potenziale und Alternativen Perspektiven und Zukunftserwartungen: „Sie halten sich schon im Grundschulalter für den Rest ihres Lebens benachteiligt. Sie trauen sich weniger zu, fühlen sich weniger wohl als andere Kinder.“ (Hurrelmann) Stigma: Nicht den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu zu genügen Verbunden mit Selbststigmatisierung; Gefahr sich dem Ausbildungs- und qualifizierten Arbeitsmarkt gänzlich zu entziehen. 14

Zu 5. Anforderungen für eine gezielte Übergangsförderung Transparenz herstellen Daten und Berichte Angebote und Aktivitäten kritisch hinterfragen Strukturwissen und Wissen über Prozesse und Mechanismen Angebote gezielt weiterentwickeln exakte Schnittstellendefinition geklärte und eindeutige Arbeitsteilung zwischen den Subsystemen Etablierung einer Übergabeverantwortung keine Aufbewahrungsmaßnahmen kohärente Angebotsstruktur entwickeln 15

Zu 6. Fazit Bildungsbenachteiligte sind (vor allem) Opfer sozio-struktureller Prozesse Aktivitäten gezielt gegen Ausgrenzungsmechanismen ansetzen Leistungsbewertungen hinterfragen Zugänge anders konzipieren Neue Formen der Kooperation entwickeln Sich dem Bedürfnis nach Distinktion und Segmentation bewusst sein 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lutz Wende OrganisationsBERATUNG Hemmergasse 32 53332 Bornheim-Rösberg Tel. 02227 / 911416 Email: lutz.wende@t-online.de