Datenbank-Definitionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Datenbanken Einführung.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
(structured query language)
2. DB-API: Programmierschnittstellen zu Datenbanken
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
1. 2 Microsoft.NET Überblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.
Introducing the .NET Framework
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
Seminar: Verteilte Datenbanken
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
Client / Server Architektur
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Einführung und Überblick
Eine online-basierte Lösung am Nordeuropa-Institut
Typo3 Eine Einführung.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
ODBC (Open Database Connectivity)
MYSQL Von Rahan Bölzer.
CRM Group Mail. 2 Wenn Sie einen Newsletter senden wollen, können sie dies mit CRM Group Mail ortsunabhängig mit einen Webbrowser via Internet erledigen.
Webservice Grundlagen
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
SQL Server 2005 CLR-Integration
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Sesame Florian Mayrhuber
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 5 Datenzugriff mit ADO.NET Dr. Ralph Zeller.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Allgemeines zu Datenbanken
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Ispirer Systems Präsentation des Unternehmens Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Datenanbindung in Webapplikationen
Microsoft Corporation
SQL Server nach MySQL Datenbank-Migration SQLWays – Software für Migration Präsentation Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle.
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
1 Users Conference April 1997 Vienna Wolfgang Korosec ID - Anwenderunterstützung.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Users Conference April 1997 Vienna
Einführung "Datenbanksysteme"
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
 Präsentation transkript:

Datenbank-Definitionen FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Datenbank-Definitionen Datenbanken (DB) sind Sammlungen großer und/oder komplexer semantisch zusammenhängender Datenbestände, strukturiert auf der Grundlage eines formalen Datenmodells, ausgestattet mit einer offenen Nutzerschnittstelle. sie werden verwaltet durch Datenbankmanagementsysteme (DBMS) technologiebestimmend sind - relationale DBMS ( RDBMS ), - objektrelationale DBMS ( ORDBMS) und objektorientierte DBMS ( ODBMS) XML-DBMS

Funktionale Struktur von DBMS Verteilte Datenbanken FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Multi-User-DBMS Funktionale Struktur von DBMS 1. Definition von Strukturen 2. Realisierung von Datenmanipulationen 3. Sicherung der Unverletzlichkeit der Datenbank 4. Leistungssteuerung 5. Realisierung der Nutzerschnittstelle 6. Organisation des Mehrnutzerbetriebes 7. Verteilung der Daten bei Sicherung der Transparenz

Architektur von Datenbanken - Grundmodelle - FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Architektur von Datenbanken - Grundmodelle -  2-Ebenen-Architektur nach CODASYL (Conference on Data Systems Languages)  3-Ebenen-Architektur nach ANSI/X3/SPARC-Vorschlägen (Study Group on Data Base Management Systems, Interim Report, 1975)

Anforderungen an DBMS aus Rechnernetzsicht FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Anforderungen an DBMS aus Rechnernetzsicht Datenbanken … müssen administriert werden. … müssen Applikationen mit Daten beliefern. Das kann sowohl auf einem Rechner als auch innerhalb eines lokalen Rechnernetzes (LAN) oder globalen Rechnernetzes (WAN) erforderlich sein ... … und muss auf unterschiedlichen Betriebssystemen (inbesondere UNIX (inklusive LINUX) und WINDOWS) funktionieren.

Architektur von DBMS - Sichtenintegration - FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Architektur von DBMS - Sichtenintegration - (Programm-) Modulstruktur Unix-/NT-Server Frontend Backend Desktop- DBMS DB-Applikation Client-Tools Rechnerbasis PC/Workstation Server- DBMS

Was gehört zu einer Datenbankverbindung ? FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Was gehört zu einer Datenbankverbindung ? Jeder Kontakt zwischen der Datenbankebene und der Applikations- oder Administrationsebene besteht aus der Datenbank-Connection  stellt die Verbindung zum DBMS her. der Datenbankoperation  erfolgt mittels SQL weitgehend standardisiert. dem Datentransfer  entfällt ggf. bei Operationen ohne Daten. der Rückgabenachricht  informiert über das Resultat der DB- Operation. dem DB-Connection-Ende  erfolgt ggf. automatisch nach Zeit- überschreitung. Die Schritte der Datenbankverbindung können proprietär alles außer Datenbankoperation (2) oder standardisiert alles, aber nur auf Client-Seite

FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Die traditionelle Microsoft-Strategie zum Zugriff von Applikationen auf Datenbanken Sonstige strukturierte Daten (z. B. Excel) SQL-Datenbanken (MS-SQL-Server, Oracle, ...) Jet- oder SQL- Datenbanken S t u f e 2 Jet-Datenbanken (MS-Access) Open Database Connectivity ODBC OLE DB S t u f e 1 ODBC-Direct Data Access Objects DAO Remote Data Access RDO Active Data Objects ADO / ADO.NET Applikation

Dienste und Bibliotheken Common Language Runtime (CLR) FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Die aktuelle Microsoft-Strategie zum Zugriff von Applikationen auf Datenbanken - Schichtenarchitektur des .NET-Frameworks - ASP.NET Windows Forms Web Forms Web Services Dienste und Bibliotheken Input/Output … Netzwerk Common Language Runtime (CLR) frei nach: Maslo/Freiberger .Net Framework Developer's Guide, Markt+Technik Verlag 2002

- Beispiel einer 3-Schicht-Architektur mit Web Services - FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Die aktuelle Microsoft-Strategie zum Zugriff von Applikationen auf Datenbanken - Beispiel einer 3-Schicht-Architektur mit Web Services - Web Forms Internet Web Service SQL-Server

Grundlegende DB-Konzepte FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt Grundlegende DB-Konzepte Datenbankmanagementsysteme verfügen heute auf Grund des SQL-Standards (SQL-92) über eine weitgehend standardisierte Funktionalität. Dazu gehören insbesondere: 1 Deskriptive Kreation von Relationen, Datentypen und Constraints 2 Indizierte Datenbankdateien 3 Views (externe Sichten) 4 Stored Procedures und Trigger 5 Transaktionen und Integritätssicherung 6 Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte Vorrangig ausgeprägt ist diese Funktionalität in RDBMS, jedoch gelten die Anforderungen auch für ORDMS, ODBMS und XML-Datenbanken.

DBMS-Marktüberblick (1) FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt DBMS-Marktüberblick (1) Markführende Server-RDBMS Anbieter/Produkt Web-Verweis Bemerkungen Oracle http://www.oracle.com/de/ 39,7% / 33,9% IBM – DB2 http://www-5.ibm.com/de/software/data/udb.html 33,9% / 36,2% IBM – Informix http://www-5.ibm.com/de/software/data/informix/ 14 % / 18 % MS – SQL-Server 2000 http://www.microsoft.com/germany/ms/net-server/sql/2000/index.htm Nur für Windows Marktanteil 2001 / 2002 an 6,6 Mrd. $ Weitere bekannte Server- RDBMS Anbieter/Produkt Web-Verweis Bemerkungen Sybase http://www.sybase.de/pdynamo/SybaseSite/produkte/database.stm ADABAS-D http://www.softwareag.com/adabas/default.htm Software-AG Ingres http://ca.com/dotcom/ingres/

DBMS-Marktüberblick (2) FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt DBMS-Marktüberblick (2) Freeware Server-RDBMS Anbieter/Produkt Web-Verweis Bemerkungen MySQL http://www.mysql.com und http://www.mysql.de weborientiert PostgreSQL http://www.postgresql.org und http://www.pgsql.info/ nur Linux Desktop-RDBMS Anbieter/Produkt Web-Verweis Bemerkungen MS-Access http://www.microsoft.com/germany/produkte/overview.asp?siteid=10864 aus Anwendersicht auch http://www.fullaccess.de/index.htm nur Windows dBase http://www.fullaccess.de/index.htm Klassiker Corel-Paradox http://www.corel.de/ WordPerfect Office MS-Foxpro http://www.microsoft.com/germany/ms/entwicklerprodukte/vfoxpro7/default.htm Entwickler-DB FileMaker Pro http://www.filemaker.de/ File-orientiert Alaska XBase http://www.uni-koeln.de/rrzk/software/dbms/alaska-xbase.html

DBMS-Marktüberblick (3) FHTW Berlin Datenbanken Prof. Dr. Zschockelt DBMS-Marktüberblick (3) Objektorientierte DBMS Anbieter/Produkt Web-Verweis Bemerkungen Caché http://www.intersystems.de/cache/cache5/index.html CSP Jasmine http://www3.ca.com/Solutions/ProductOption.asp?ID=3008 ObjectStore http://www.progress.com/progress/index.htm Poet http://www.poet.com/de/ XML DBMS Anbieter/Produkt Web-Verweis Bemerkungen Tamino http://www.softwareag.com/tamino/default.htm Markführer Software AG Natix http://www.dataexmachina.de