Was JedeR über K.O.Drogen wissen sollte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Advertisements

M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Sexueller MISSBRAUCH an Kindern Ich habe Angst, dass mir die Anderen nicht glauben würden aber trotzem fühle ich das Bedürfnis, das jemendem zu erzählen.
Indikationen der Händedesinfektion
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Antibiotika – Einnahme
Zwangseinweisung ?.
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Zauberpilze (magic mushrooms) von Dennis, Junyi und Max Cover.
Rausch - Na und?.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Schweiz In der Schweiz leben heute rund 25'000 Menschen mit HIV und Aids. Seit Beginn der Epidemie bis Ende Dezember 2008 wurden über 8'800 Aidsfälle gemeldet.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Alkohol im Blut?.
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Loverboys: Das neue Gesicht der Zuhälterei
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
Merken Denken Fühlen Handeln Wissen
Grundschulalter Dynamik zwischen Abgrenzung und Interesse am anderen Geschlecht. Sexuelle Exploration und Probehandeln am eigenen Geschlecht – mit und.
Prävention sexueller Gewalt
auf den menschlichen Körper
Anti-Doping-Fortbildung 2008 des NRIV
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Gesundheit Prosit Zum Wohl (C) 4C Klasse.
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Präsentation von Schule mit Courage
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Gemeinsam gegen Gewalt
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 2 Verhalten in Verkehrsmitteln,
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Quiz zum Thema Alkohol.
Fachdienst Jugend und Familie
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
Hinweise zur Gesprächsführung
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Viele Jugendliche meinen, dass das Experimen- tieren mit Rauschmitteln zum Prozess des Erwachsenwerdens dazugehört. Und nicht jeder, der einmal probiert,
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
Prävention sexualisierter Gewalt Wir schauen hin….
Prävention sexualisierter Gewalt
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Was sind Gene und was kann uns eine Genanalyse sagen?
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Aktuelle Zahlen setzen Spekulationen ein Ende Eine repräsentative Erhebung über Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Referat an.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
1.
Sucht – wie spreche ich es an?
 Präsentation transkript:

Was JedeR über K.O.Drogen wissen sollte November 2008 Was JedeR über K.O.Drogen wissen sollte Simone Kirchner Diplom-Psychologin, Hebamme Familienplanungszentrum BALANCE Mauritiuskirchstr. 3 10365 Berlin Arbeitskreis contra K.O.- Drogen Netzwerk Berlin

Input Was sind K.O.-Drogen Missbrauch Typische Wirkweise Präventionsmöglichkeiten Was können potenzielle Opfer selbst tun Verhalten bei Verdacht Netzwerk Berlin

Was sind K.O.-Drogen Unter diesem Begriff sind verschiedene Substanzen zusammengefasst, die freiwillig oder unfreiwillig eingenommen zu Benommenheit, Euphorisierung, Bewusstlosigkeit, Ohnmacht und Gedächtnisverlusten führen können.

Eins der bekanntesten K. O Eins der bekanntesten K.O.-Mittel ist GHB, - 4 –Hydrogybutansäure - in der Szene auch „Liquid Ectstasy“ genannt. Es ist eine nahezu geschmacksneutrale, geruchlose und farblose Flüssigkeit, die in Getränken verabreicht oder zu sich genommen wird. GHB wurde früher in der Geburtshilfe und bei Ops als Narkosemittel eingesetzt.

Illegale Anwendungsgebiete In der Technoszene zur Rauschintensivierung Als Aphrodisiakum bzw. zur sexuellen Stimulanz Doping im Leistungssport Als Betäubungsdrogen zur Vorbereitung von Vergewaltigung oder Raub

Wirkweisen GHB Die Wirkung ist von der Dosierung abhängig; diese ist im nichtmedizinischen Bereich schwierig exakt zu ermitteln, da gewichtsabhängig Nieridge Dosierung enthemmend Mittlere Dosierung  euphorisierend, halluzinogen Hohe Dosierung  Benommenheit, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Koma, Atemstillstand Wirkdauer: Einsetzen der Wirkung nach 15 – 20 Min., Dauer: 4 – 5 Stunden

Nachweisbarkeit GHB ist eng verwandt mit einer körpereigenen Substanz GABA (Neurotransmitter), sie wird vom Körper sehr rasch abgebaut. Der Nachweis der Droge kann nur sehr kurz nach der Einnahme erfolgen: Blut: 6-7 Stunden Urin: etwa 14 Stunden Danach ist eine übermäßige/ verdächtige Konzentration nicht mehr nachweisbar

Andere K.O.-Substanzen Sedierende Medikamente: Benzodiazepine, Barbiturate Muskelrelaxanten Narkotika Psychopharmaka Rohypnol Ketamine  geschmacklos, geruchslos, farbfrei

Prävention Maßnahmen zur Verhinderung Geben Sie im öffentlichen Raum auf Getränke Acht Nehmen Sie keine offenen Getränke von Fremden an Sprechen Sie bei Unwohlsein oder Benommenheit Freunde und Bekannte an und bitten Sie um Hilfe Wenn es Ihren Bekannten oder freunden nicht gut geht, kümmern Sie sich um sie Wenn Sie beobachten, dass jemand einer Frau oder einem Mann etwas ins Glas gibt, informieren Sie dieseN Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei oder eine Beratungsstelle an

Subjektive Symptome bei K.O.-Taten Wahrnehmungsschwierigkeiten Dämmerzustand (wie in Watte) Gefühl der Willenlosigkeit Einschränkung der Beweglichkeit Übelkeit/ Schwindelgefühl Ohnmacht/ Bewusstlosigkeit Erinnerungsverlust Nach dem Erwachen: anhaltende Konzentrationsschwierigkeiten, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen, Panik und Angstanfälle Unterleibsbeschwerden

Med. Vorgehen im Verdachtsfall Anamnese  Selbsterleben eruieren, Situation rekonstruieren, Symptome ermitteln Schwangerschaftsver-hütung Infektionsschutz Blutprobe 2ml Urinprobe 100ml, baldmöglichst auffangen, kühlen oder einfrieren  Allgem. Substanzscreening, Spezifische Analyse z.B. auf GHB Haarprobe, zweite Haarprobe nach 3-4 W Körperliche Untersuchung, gynäkologische Untersuchung, Sichern von Sperma oder DNA-Spuren

Besondere Problematik nach K.O.- Gewalttat Erinnerungslücken, Ungewissheit Zustand nach totalen Kontrollverlust Selbstvorwürfe, Scham Irritation, wie weit frau oder mann selbst dran schuld ist oder mitgemacht hat Verwirrung, wie weit den eigenen Erinnerungen zu glauben ist

Vorkommen von Gewalttaten Aufgrund der Problematik von Symptomen und schlechter Nachweisbarkeit kann man davon ausgehen, dass nur ein kleiner Bruchteil der betroffenen sich bei Beratungsstellen, Polizei oder Ärzten meldet.

Bff interne Untersuchung von 2006, (Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe): Nur 37% der teilgenommenen Einrichtungen hatten 2006 Kontakt mit der K.O.-Problematik Es wurde von 118 Fällen berichtet Die Einrichtungen wiesen auf eine Steigerung der Zahlen für 2007 hin Ledig in 7% der Fälle fand eine gerichtsmedizinische Untersuchung statt, in 2.5% erfolgte ein Nachweis von Substanzen, 32 von 118 wurden angezeigt. 1 Verurteilung ist bekannt

Arbeitskreis contra K.O.-Drogen Netzwerk Berlin Initiative von Seiten FPZ nach 2 Beratungsfällen, es war im Zusammenhang mit K.O.-Drogen zu Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche gekommen Auftaktveranstaltung: Salongespräch Arbeitskreis mit dem Ziel ein Präventionsprogramm für Berlin zu entwickeln

Mitglieder (Herbst 2008) FPZ BALANCE Profamilia Lara Frauennotruf Wildwasser Zentrum für sex. Gesundheit (ehem. SMD) GSB Fachstelle für Suchtberatung Fachstelle f. Suchtprävention ÄGGF- Ärztl. Gesell. zur Gesundheitsförderung der Frauen Verschiedene Autorinnen und Journalisten

Stand der Diskussion und Initiative Sichtung der Informationslage Kontaktaufbau Polizei/ LKA Kontaktaufbau Unis und FHs Entwicklung der gemeinsamen Ideen zur Prävention

Ursprüngliche Präventionsidee Angesprochene Gruppe: Junge Frauen Mittel: Plakate und Postkarten Inhalt: Aufklärung über präventives Verhalten Angesprochene Gruppe: ÄrztInnen in Praxen und Kliniken Mittel: Gespräche, Vorträge, Zeitschriftenartikel Inhalt: Aufklärung über das Vorkommen, Anleitung zum angemessenen ärztlichen Handeln

Kontaktaufnahme zum Arbeitskreis: Koordination über das Familienplanungszentrum BALANCE: balance@fpz-berlin.de Treffen etwa zweimonatlich Nächster Termin: 2.12.08, 16.00 – 18.00

Beispiele von Aufklärungskampagnen Frauennotruf Westerburg

USA

USA

USA

Zur Diskussion Ist es sinnvoll, bei derart kleinen Zahlen im Hellbereich ein Präventionsprogramm zu starten?

Vielen Dank für die aufmerksame Teilnahme Simone Kirchner kirchner@fpz-berlin.de