OpenLDAP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankzugriff auf den iPlanet Directory Server mit PHP & LDAP Von Michael Günster.
Advertisements

Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Apache Authentifizierung am LDAP-Server
Thema: Active Directory
oodle BelWü Technische Details
Einbindung des Service Providers: Einfache Web-Applikation, Überwachungssystem NAGIOS 2. Shibboleth-Workshop, Freiburg, Franck Borel, UB Freiburg.
Lightweight Directory Access Protocol
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
DNS – Domain Name System
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Directory Services - LDAP, JNDI
Samba.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
7. Einführung in Active Directory1 Active Directory l Aufgaben von Verzeichnisdiensten l Skalierbarkeit l Unterstützte Standards TCP/IPDNS und DDNSDHCP.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Directory Services für Heterogene IT Landschaften
LDAP Migration (Stand und Ausblick) Torsten Gosch CIS.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Workshop: Active Directory
LDAP Lightweight Directory Access Protocol Bernhard R. Fiser, /12/03, Version 1.0.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Webservice Grundlagen
von Sebastian Streitberger
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Benutzerverwaltung mit LDAP
LDAP- Verzeichnis und Protokoll
Grundlagen: Client-Server-Modell
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
EXist. Anforderungen - Java Development Kit (JDK) 1.6!!! - mit JDK 7 funktioniert es noch nicht -
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
Learning By Doing WebStart Buch S.765 Verfahren, Java-Applikationen über das Internet an die Benützer zu verteilen. Die Java-Applikation wird auf dem.
QIS/LSF Dr. Martin Klingspohn.
Bereitstellen von PHP-Webanwendungen auf Windows Azure
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Michael Hartl, Laurent Steurer
Wissen praktisch ablegen
Legende: c=country o=organisation ou=organisational unit cn=common name uid=unique identifier (o und ou haben als object class organisationalUnit d.h.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Eine eigene Foto-Homepage auf auge.de Peter G. Poloczek M5543.
Client-Server-Modell
Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP Diplomarbeit bei Continental Temic in.
Linux Primary Domain Controller mit
Grundlagen der Internetadresse
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Technische Infrastruktur
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Termin Festlegung Einführung MySQL Runterladen MySQL, Pentaho Design Studio Betrachtung Pentaho
Singlepoint of Administration Peter Biller und Jessie Bragg.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Rechtevergabe bei Windows 2000 Server Planung und Ausführung Schäffler und Lindauer.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) DNS-Server Aufbau und Konfiguration Elena Kleineick Seminarvortrag / / RZ-Neubau, Seminarraum 001 Stand:
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: LDAP Dr. Wolfgang Wörndl
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
Verzeichnisdienste im Vergleich
TNS-Resolution mit LDAP
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Single Sign On (zentrale Benutzer-Account-Verwaltung) mittels Samba und OpenLDAP Autoren: Rainer Schimmerl & Georg E. Paulusberger
 Präsentation transkript:

OpenLDAP

Überblick Allgemein Informationsmodell Namensmodell Funktionelles Modell Sicherheitsmodell OpenLDAP slapd.conf

LDAP allgemein LDAP = Lightweight Directory Access Protocol “Nur” ein Protokoll Verzeichnisdienst für Desktop, „leichter“, nicht so umfangreich wie X.500 Nachrichten haben kleineren Overhead es gibt nur 9 Kernfunktionen einfaches Modell für Programmierer und Administratoren

LDAP Informationsmodell DIT = Directory Information Tree Baumstruktur, in der Daten gespeichert werden Jeder Eintrag besteht aus einer oder mehrerer Instanzen einer Objektklasse Jede Objektklasse hat mehrere Attribute, nach denen gesucht werden kann

LDAP Namensmodell Jeder Eintrag im DIT hat ein Attribut, welches diesen eindeutig referenziert Dieser Eintrag heißt RDN (relative distinguished name) Der DN (distinguished name) ist der Absolute Pfad vom root aus gesehen

LDAP Funktionelles Modell Das Protokoll an sich Z.B.: Authentifizierungsoperationen Abfrageoperationen Aktualisierungsoperationen

LDAP Sicherheitsmodell Das Authentifizierungsverfahren Ab LDAPv3 neue Sicherheitsmechanismen: z.B.: Kerberos SSL

LDAP Schema Schemas sind Datendefinitionen für ein Verzeichnis. Jedes Item, das zu diesem Verzeichnis hinzugefügt oder dort geändert wird, wird gegen dieses Schema auf Richtigkeit geprüft Eine “schema violation” tritt auf, wenn die Daten nicht den Regeln genügen.

OID‘s für Schema Attribute Syntax vergeben durch IANA (www.iana.org)

Beispielattribute Attribute und die Objektklassen sind in verschiedenen RFC´s definiert, können aber auch selbstdefiniert werden Bsp.: CN = Gesamte Name ON = Organisation Name OU = Organisational Unit Name C = Country UID = Anmeldename für einen Benutzer-Account SN = Familienname DC = Domain Component

OpenLDAP Baut auf mehreren anderen Komponenten auf: OpenSSL Heimdal or MIT Kerberos Cyrus's SASL (bindet OpenSSL und Kerberos ein) Sleepycat Software Berkeley DB, version 4

OpenLDAP Beinhaltet mehrere Server und Clients/Tools slapd Der LDAP Server slurp Der LDAP Replikationshelfer ldapmodify, ldapadd, ldapdelete für Operationen auf dem Verzeichnis Bibliotheken des OpenLDAP SDK‘s

OpenLDAP Konfiguration Wird über eine ASCII Datei konfiguriert Je nach Installation/Distribution liegen die Dateien Standardmäßig in /usr/local/etc/openldap/ (selbstkompiliert) oder /etc/openldap/ (z.B. RedHat)

slapd.conf Konfigurationsdatei des slapd (OpenLDAP Server) includes für Schema Dateien referral (einbinden von unterschiedlichen Servern) verschiedene interne Steuerungsmechanismen (Ort der pid- logdateien, loglevel usw.) Einbinden dynamischer Module ACL‘s (Access Control Lists) Definition der Datenbank Definition der Verzeichniswurzel (eventuell) Definition eines root DN als Superuser argsfile = Datei mit Argumenten für den slapd

ACL‘s Wer hat welchen Zugriff auf Was ? ----------------------------------------------------------- Wer * = jeder Benutzer, inclusive anonymer self = ein erfolgreich authent. Benutzer (ich) anonymous = nicht authentifizierter Benutzer users = alle erfolgreich authent. Benutzer ------------------------------------------------------------ welchen Zugriff write, read, search, compare, auth auf was dn oder * oder einzelne Attribute

Beispielkommandos slapd = startet den Server kill -INT 'cat /var/run/slapd.pid' = Server stoppen

ldap.conf generelle Einstellungen für den ldap Client bzw. die Tools wie ldapadd

LDAP Clients Softera LDAP Clients (http://www.ldapbrowser.com) JAVA LDAP Browser/Editor (http://www.iit.edu/~gawojar/ldap/) web500gw (http://web500gw.sourceforge.net/) LDAP Navigator (http://sourceforge.net/projects/ldapnavigator)