MIRAKEL Die Klimadatenbank des DWD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. Anwendertreffen
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Datenbanken Einführung.
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/9 Data Mining Ist die Wissensgewinnung aus Datensammlungen (Knowledge Discovery in Database).
MySQL Der Einstieg.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Access 2000 Datenbanken.
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
26./27. März 2002Friedrich Nast & Reinhard Schwabe1 Hauptaufgaben des DOD Archivierung der deutschen Ozeanographischen Daten Abgabe dieser Daten für wissenschaftliche.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
... und alles was dazugehört
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Datenbank-entwicklungsprozess
Webbasiertes Schneeprofilprogramm
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Datenbank.
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Datenbanken und Datenmodellierung
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
Folie 1 - 5/17/2014 Historical Data Analysing Tool - HiDAT Start HiDAT DAS Analyse - Tool für dia.ne Anlagen Neue Version 1.2.0!
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Pki Informationssysteme für Marktforschung präsentiert...
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM) / / 1 WDC Konsortium Meeting Oberpfaffenhofen, 24/ )CERA-DB 2)WDCC Homepage 3)DLR EOWEB Zugang 4)Kostenmodell.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Statistisches Amt Kanton Zürich. Neues Data Warehouse beim Statistischen Amt des Kantons Zürich e-Government-Projekt e-Statistics April 2002 – Dez
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Elixier Qualitätsverbesserung Aus Elixier werden Elixier light und Elixier-II.
SOAP.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
IT Services Server Service Client Service Storage Service Systemmanagement Betriebsführung Software, Consulting Beratung SW-Entwicklung.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe · Hamburg · Ilmenau Fachstelle der WSV für Informationstechnik Peildatenbank Küste und NOKIS - PDBK und Metadaten.
1 - axmann geoinformation gmbh Schema Mapper (Migration Suite)
“Office 365 enterprise usage increased 320% since Q3 2015, now the most popular enterprise cloud service”
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
 Präsentation transkript:

MIRAKEL Die Klimadatenbank des DWD Johannes Behrendt Deutscher Wetterdienst (DWD) Hamburg, March 26, 2002

Übersicht Eigenschaften der MIRAKEL Datenbank Nationale Datenbasis Aspekte des Datenmodells Anwendungen Verbesserung des externen Datenbankzugriffs Interner und externer Datenbankzugriff Anforderungen an eine verbesserte Webschnittstelle (UNIDART)

Die MIRAKEL Datenbank Datenbasis Eigenschaften Nationale Klimadaten Internationale Klimadatenzentren (GPCC, GCC) Globale SYNOP Daten (seit 2001) Eigenschaften Direkter Zugriff auf alle Daten in einer relationalen Datenbank (Zeitreihen und synoptische Sortierung) Eindeutige Identifizierung aller Stationen (global, national einschließlich der Stationsgeschichte)

Datenmodell Datenmodell für Daten SYNOP Klima Oberfläche Niederschlag Stündl. Werte 10 Minuten-Werte M e t a d a t e n Aerologische Daten Erdbodentemperatur Wetterlagenklassifikation Phänologische Daten Tägliche Werte Monatswerte Langj. Mittel DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

Geschichte der Klimadaten im DWD Geschichte der Datenbasis Status der Migration nach MIRAKEL Vollständige Migration des historischen Archivs außer: SYNOP-Daten vor 1979 Aerologische Daten vor 1998 Phänologische Daten, Strahlungsdaten DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

Anzahl der Stationen 28 essential SYNOP Stationen (ECOMET) Globale Verteilung 28 essential SYNOP Stationen (ECOMET) Im DWD verfügbar ca 200 SYNOP Stationen (stündlich) ca 600 Klimastationen (täglich) ca 4000 Niederschlagsstationen (täglich) DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

Eigenschaften des Datenmodells für die Daten Identifikation aller Datensätze durch Fremdschlüssel zu den Metadaten Stations_id Messnetz_id Mess_datum (für Stationsgeschichte) Druck / Tiefe Luftdruck, Tiefe (teilweise) Messnetz Datenquelle Messnetz_id Beschreibung der Qualitätskontrollverfahren Qualitäts_niveau Beschreibung der Kodierung Struktur_version Datum/Zeit der Beobachtung Mess_datum Eindeutige Stationsnummer Stations_id

Mengengerüst der MIRAKEL-Datenbank Anzahl der Tabellen 179 Anzahl der Tabellen mit Daten 50 Daten 55 Gb Indizes 65 Gb größte Tabelle 10 Gb Anzahl Zeilen in größter Tabelle 102 Mill Zeilen Zeilen pro Minute beim Retrieve 10-30 k Zeilen/Min DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

Anwendungen Import aktueller und historischer Klimadaten Qualitätssicherung Maskengesteuerter interaktiver Zugriff Internes Retrieval Web Anwendungen

QUERY_BUILDER / MS ACCESS Anwendungs system old file formats NATIONAL DATA Reports GTS IMPORT OLM REPORTS FORMS WWW MIRAKEL DATABASE SQL MIRAKEL_RETRIEVE QUERY_BUILDER / MS ACCESS Data Service ad- hoc-queries old file formats DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

Internetzugang zu Klimadaten im DWD KLIS: Das Klima Informations System http://ww.dwd.de/research/klis Klimadaten online http://www.dwd.de/research/klis/daten/dat.htm

Klimadaten im Internet Selected maps Hamburg, Mar 2002 DKRZ Workshop, J. Behrendt

Metadaten im Internet Beschreibung der Datenkollektive Beschreibung der Datenpolitik Aktuelle Stationsinformationen Stationsnummern Stationsname Koordinaten Stationshöhe Verfügbarkeit der Zeitreihen Zeitraum (für ein Datenkollektiv an einer Station) DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

Geplante Weiterentwicklung Vergrößerung der MIRAKEL- Datenbasis Zusätzliche Metadaten Verfügbarkeit von Zeitreihen, detailliertere historische Informationen Zusätzliche Klimadaten zusätzliche SYNOP und aerologische Daten Phänologische Daten Strahlungsdaten Historische globale Daten Verbesserung der Qualitätssicherung Verbesserung des Internetzugangs (UNIDART) DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

National Climate Data Warehouses GTS NMS internet application INTERNET DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

International Climate Data Centres NMS NMS NMS Data Centre Data Centre Data Centre internet application internet application internet application INTERNET DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

Data Exchange Platform NMS NMS NMS Integration Software UNIDART Virtual Climate Database Internet applications INTERNET DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

Definition von Anforderungen an UNIDART ECSN Workshop in Langen (Nov 12-13, 2001) http://www.dwd.de:8080/research/klis/internat/ecsn/ecsn_workshop12112001/index.htm UNIDART Workshop in Langen (Jan 28-30, 2002) http://www.dwd.de/UNIDART/Workshop/

Anforderungsliste für UNIDART Klimadaten Klimadaten von der Oberfläche und aus der freien Atmosphäre Zeitreihen monatliche und tägliche Werte Metadaten Verfügbarkeit Datenproduzent Daten- und Nutzerklassifikation (Zugriffsrechte) Stationsinformationen (auch historisch) Beschreibung der Elemente (einschließlich der Qualität) Nutzung von Metadatenstandards (CBS Empfehlungen) DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002

Schlussbemerkung MIRAKEL ist optimiert für die interne Nutzung im DWD UNIDART ist vorgesehen für einen besseren Webzugang DKRZ Workshop, J. Behrendt Hamburg, Mar 2002