Sparsame Nutzung externer Energiequellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steuerungstechnologien : Neuheiten & Trends
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
- Technische Konzeption -
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
V_EKW3_0dUebersicht_Soalrthermie.ppt Klima und Energie
GwR, Klaus Brinkmann Folie 1 Ihr Dienstleister rund um Energiefragen Referat für die Siedlergemeinschaft Platjenwerbe am 19. April 2007.
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
aktiv für den Klimaschutz !
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung, CO 2 -Minderungsoptionen der.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Dies ist ein Vortrag der Hessischen Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Energiesparerfolge und Energiekennwerte – Bilanz einer Verwirrung
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
RoadMap ? Transparentes Excel-Werkzeug zur Abschätzung der Wirkung
„Wärmekraftkopplung und Fernwärme“
Was können wir dagegen tun ?
Solarthermie im Gebäudebestand Systemkonzepte und umgesetzte Beispiele
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Klima schützen – Solarenergie nützen!
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Könnte man hier nicht das
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Russland.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
2. Klimaschutzkongress Der „ökologische“ Mietspiegel in Darmstadt
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2010/11"
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Holzenergie – Energie mit Zukunft
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
der Standard für die Zukunft
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Passivhaus – Baustandard 2011?
Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 1 „Wärmepumpenaktionsplan Österreich“
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Energieeffiziente Gebäude
 Präsentation transkript:

Sparsame Nutzung externer Energiequellen 4. Sparsame Nutzung externer Energiequellen 4.0 Energieeinsatz und CO2 in Gebäuden 4.1 Aus der Bauphysik: Wärmeschutz, Gebäudekonzepte, Passivhaus 4.2 Thermodynamisches Heizen StromWärmeKopplung: Fernwärme und dezentrale KWK , Waermepumpe 4.3 Brennstoffzelle 4.4 Speicher: Wärmespeicher, Batterien

Energieeinsatz und CO2 in Gebäuden 4.0 Energieeinsatz und CO2 in Gebäuden 4.01 Energieträger , CO2 - Erzeugung bzw. „-Umsatz“ in Gebäuden 4.02 Beheizungsstruktur in Gebäudebestand 4.03 Neubau und Sanierung Bestand ..1 Neubau ..2 Sanierung durch Wärmeschutz ..3 Sanierung durch Wärmeschutz und Wärmeversorgung 4.04 Einzelne Energiesparmaßnahmen: Standards, Kosten und Wirtschaftlichkeit 4.05 Praxisbeispiele für energetisch modernisierte Mehrfamilienhäuser 4.06 Der EnergieAusweis

Benutzte Quellen: /IWU-Diefenbach2008/ = ein Vortrag bei der IWU-Tagung „Energieeffizienz im Gebäudebestand“ am 2008.0417 /IWU2007_Loga e.a./ = Bericht: Energieeffizienz im Wohngebäudebestand Techniken, Potenziale, Kosten und Wirtschaftlichkeit Vollständige Zitate auf den nächste Folien

Benutzte Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ ein Vortrag bei der IWU-Tagung „Energieeffizienz im Gebäudebestand 2008.0417 Link zum Original: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf

Benutzte Quelle: /IWU2007_Loga e.a./ ISBN: 9-783932-074998 Bearbeitung: Tobias Loga, Dr. Nikolaus Diefenbach, Dr. Andreas Enseling, Ulrike Hacke, Rolf Born, Dr. Jens Knissel, Eberhard Hinz Institut Wohnen und Umwelt GmbH Annastraße 15, D-64285 Darmstadt www.iwu.de Link zur Urquelle: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/klima_altbau/IWU_QBer_EnEff_Wohngeb_Nov2007.pdf

CO2 - Erzeugung bzw. „Umsatz“ in Gebäuden und Wohngebäuden 4.01 Energieträger , CO2 - Erzeugung bzw. „Umsatz“ in Gebäuden und Wohngebäuden

Quelle: IWU-Diefenbach-2008 Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

Kommentar GL: Unterschied zur SektorenAnalyse: Externe Quellen (z. B Kommentar GL: Unterschied zur SektorenAnalyse: Externe Quellen (z.B. HKW, E-Werke) sind mitberücksichtigt Quelle: IWU-Diefenbach2008 Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

Beheizungsstruktur in Gebäuden 4.02 Beheizungsstruktur in Gebäuden

Energieträger-Struktur in Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser Quelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 8 + Bild 9, p.18 / http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/klima_altbau/IWU_QBer_EnEff_Wohngeb_Nov2007.pdf

Gebäudebestand: Beheizungsstruktur Insgesamt: Gas : 48% Öl : 32% Strom : 4% Fernwärme: 14% Kohle: 1% Holz: 1% Quelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 10, p.18 / http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/klima_altbau/IWU_QBer_EnEff_Wohngeb_Nov2007.pdf

Gebäudebestand: Beheizungsstruktur ausführlicher Gebäudebestand: Beheizungsstruktur Ansatz für Ist-Zustand „alt“ : bis Anfang 90er Jahre (Basis: Mikrozensus 2002, Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerk, IWU-Studie zu INKLIM) Datenlücken: Insbesondere: Typen der Wärmeerzeuger (z.B. Anteil Brennwertkessel, Angaben zu weniger häufigen Systemen wie Wärmepumpen), differenzierte Angaben zum Baualter Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

Gebäudetypologie Wohnfläche Nov. 2007: Aktualisierte Werte für Energieszenarien Wohnfläche Anzahl Wohnungen Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

4.03 Weitere Entwicklung: Neubau und Sanierung Bestand

4.031 Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

4.032 Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

Gebäudebestand: Einsparung (nur) durch Wärmeschutz Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

Gebäudebestand: Ansätze für Wärmeschutz und Wärmeversorgung 4.033 Gebäudebestand: Ansätze für Wärmeschutz und Wärmeversorgung Wärmeversorgung „Basis“: „Standardmaßnahmen“: (Fortschreibung aktueller Trends, bis 2020: alle alten Kessel (bis Anfang 90er Jahre) ausgetauscht) Wärmeversorgung „effizient“: Bei Kesselerneuerung (2,3 %/a): - immer Brennwertkessel immer in Kombination mit Solaranlage oder Lüftungswärmerückgew. ansonsten (1,7 %/a) nur sehr effiziente Systeme / erneuerbare Energie: - Fernwärme/KWK (0,7 %/a) - elektrische Wärmepumpe (0,5 %/a) - Holzpelletkessel (0,5 %/a) Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

Gebäudebestand: CO2-Einsparung durch Wärmeschutz und Wärmeversorgung CO2-Äquivalente, mit Vorketten Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

Übersicht: Primärenergie und CO2- Einsparung in den 3 Szenarien Primärenergie: von Ist= 777 [TWhth / a] CO2equ von Ist= 202 [Mt/a] Quelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 13 + Bild 14, p.21/ http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/klima_altbau/IWU_QBer_EnEff_Wohngeb_Nov2007.pdf

Energiesparmaßnahmen Standards, Kosten und Wirtschaftlichkeit 4.04 Energiesparmaßnahmen Standards, Kosten und Wirtschaftlichkeit

Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link: http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake44/IWU-Tagung_17-04-2008_-_Diefenbach_-_Basisdaten.pdf

Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 3, p. http://www. iwu

Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 4, p. 11 / http://www. iwu

Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 4, p. 11 / http://www. iwu

Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 4, p. 11 / http://www. iwu

Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 4, p. 11 / http://www. iwu

Praxisbeispiele für energetisch modernisierte Mehrfamilienhäuser 4.05 Praxisbeispiele für energetisch modernisierte Mehrfamilienhäuser (mit gemessenen Verbrauchswerten)

*) Gemessener Verbrauch; H+W: für Heizung und Warmwasser / H: nur für Heizung Quelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 5, p.13 / ; http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/klima_altbau/IWU_QBer_EnEff_Wohngeb_Nov2007.pdf

Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 5, p. 13 / ; http://www. iwu

4.06 Der Energieausweis

Skalen des Energie- Ausweises BQuelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 16, p.25/ http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/klima_altbau/IWU_QBer_EnEff_Wohngeb_Nov2007.pdf