Grundsachverhalte der Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Advertisements

Brennen & Löschen / Löschverfahren
Schöne schlanke Welt???.
Aggregatzustände.
Kann ein kleiner Frosch schon laut quaken?
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Ballons Lisa & Lisa.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Biogas – was ist das eigentlich???
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Mit Energie vernünftig umgehen
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Brennen.
Das Haber-Bosch-Verfahren
JUNO Einbau-Umluft-Back-Ofen (BJ ca 1970)
Wie funktioniert‘s?.
Der Brennvorgang.
Sie wollen das Internet
Vor der Abfahrt zum Schikurs. Am auf einer Autobahn in Süddeutschland: Zeitspanne bis zum letzten Bild etwa 15 Minuten.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Der Latex-Motor.
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
MEIN LIEBLINGSTIER ? ? Nein, sondern ….
Aufgabenstellung 2: T2 Schmeckt´s auch?
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Löschgruppe Bernberg Ausbildung
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Weiterverarbeitung der Destillationsprodukte
Verhaltensregeln am und im Wasser.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Energie gibt es nicht alleine!
Die Kerzenflamme.
Wir setzen einen Steckling ein Beschreibung eines Vorgangs.
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Vor der Abfahrt zum Schikurs. Am auf einer Autobahn in Süddeutschland: Zeitspanne bis zum letzten Bild etwa 15 Minuten.
Biogas als Energieträger
Wie entsteht ein Gewitter?
Nichts auf der Welt ist so weit wie der Weg vom guten Vorsatz zur guten Tat.
Lehmbackofen Diese Bilder habe ich von einer Schule in Deutschland bekommen. Ich hoffe, ich kann damit vielleicht jemanden zur Nachahmung inspirieren.
W a s i s t T o n ? Ton ist Erde Wir haben den Ton geformt.
Wärmelehre Lösungen.
Tips zu den Hausaufgaben:
Möglichkeiten. Ich wähle jetzt Französisch Ich wähle jetzt Französisch, aber nur bis Ende der Klasse 9 Ich muss Englisch fortführen Ich muss.
Das Wasser und seine Anomalie
Kinder Kinder, die man nicht liebt, werden Erwachsene, die nicht lieben.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Experimente mit Natrium
Wolken
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Referat: Bockspringen & Schwebender Öltropfen Von Lisa, Julia & Barbara.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Vor der Abfahrt zum Schikurs
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Am auf einer Autobahn in Süddeutschland:
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Tiere sind in Wirklichkeit verkleidete Leute . . .
 Präsentation transkript:

Grundsachverhalte der Technik Feuer Wasser Käser

Feuer - Feuerschlagen - Feuerbohren - Feuerzeug - Zentralheizung

Feuerschlagen Die vermutlich älteste Methode Feuer zu machen. http://blumammu.emhosting.de Die vermutlich älteste Methode Feuer zu machen. Die ältesten Funde von Feuerstellen ca. 400 000 v.Ch. Notwendige Utensilien : Feuerstein (Flint, Quarz, Granit ) - Markasitknolle oder Pyrit - Zunderschwamm Dazu brennbares Material Etwa Tannenzapfen, Birken- Rinde, Rohrkolben o.ä.

Feuerschlagen Feuerstein: Markasit und Pyrit: Zunder: Im englischen Flint, im französischen Silex. Er besteht aus Siliziumdioxid und ist sehr hart. Schlägt man zwei Feuersteine gegen- einander, entstehen zwar Funken, aber diese erlöschen nach sehr kurzer Flugbahn. Markasit und Pyrit: Ihre Funken glühen wesentlich länger und können so den Zunder zum Glimmen bringen. Es sind Eisensulfide die auch Schwefelkies oder Katzengold genannt werden. Markasit ist zwar geeigneter, aber kaum zu beschaffen. Zunder: Vom Zunderschwamm ist nur die Mittelschicht zwischen harter Kruste und Röhren geeignet. Sie muß herausgeschnitten und dann geraspelt werden. Um die Entzündbarkeit zu erhöhen, kann sie mit Salpeterlösung oder Urin getränkt und dann getrocknet werden.

Feuerschlagen Zunder nach dem Trocknen weichschlagen, auflockern und zerreiben Funken schlagen. Zunder glimmt kaum sichtbar und entwickelt keine eigene Flamme Glutherd in leicht entflamm- bares Material legen (Rohr- kolben, Distelwolle o.ä. und hineinblasen. Mit gut brennbarem Material das das Feuer weiter entwickeln (Birkenrinde, Brennesselstiele, Tannenzapfen o.ä.) Mit Heu, Moos o.ä. Glutherd vergrößern und weiter hinein- blasen. Die Glut entflammt wie eine junge Liebe, kann aber eben so schnell wieder verlöschen

Richtige Steinzeitmenschen Feuerschlagen Das war´s Richtige Steinzeitmenschen schaffen das in ca 5 min.

Feuerbohren Das Feuerbohrset Als Material eignen sich: Pappel, Fichte, Linde, Weide (aus: waldscout.com) Das Feuerbohrset Druckstück (etwa faustgroß) Spindel (etwa eine Spanne lang) Feuerbrett (etwa daumendick und und so lang, daß mann beim Bohren noch daraufstehen kann) Schnur (etwa anderthalb Bogen- längen lang, ca. 4mm dicke Kunstfaserschnur) Bogen (armlanger Ast mit leichter Krümmung)

Feuerbohren Einbrennen der Spindel ins Feuerbrett Wichtig: Die Schnur sollte straff um die Spindel gewickelt sein. Die Schlinge muß immer aufsteigend auf unsere Hand zulaufen. Die Schlinge muß immer vom Bogen weg zeigen. Den Bogen parallel zum Boden und entlang des Körpers führen. Die gesamte Bogenlänge benutzen. In langen, ruhigen Zügen arbeiten. Der Vorgang ist beendet, sobald sich im Feuerbrett ein Brandabdruck des ganzen Spindeldurchmessers abzeichnet. Danach abkühlen lassen und die Spindel entfernen. Druckstück nun mit Seife o.ä. einfetten.

Feuerbohren Kerbenbildung am Feuerbrett In der Kerbe sammelt sich das an Spindel und Brett abgeriebene Holzmehl und erwärmt sich durch Zufuhr immer heißeren Staubes so stark, bis es anfängt zu glühen. Zunder: trockene Gräser, Fasern von Pflanzen und Rinden zu einem „Vogelnest“ formen. Die einzelnen Fasern dürfen nicht zu locker (verblasen der Glut), noch zu dicht (zu kleine Luftzufuhr blockiert die Hitzeentwicklung) angeordnet sein. In der Mitte des Zunderknäuels Samendaunen (z.B. Rohrkolben) platzieren, sie vergrößern die Hitzeentwicklung.

Feuerbohren Feuerbohren Zuerst nur mit leichtem Druck gleich- mäßig und rhythmisch arbeiten. Wenn eine Rauchentwicklung auftritt, Druck und Geschwindigkeit erhöhen. Wenn sich in der Kerbe genügend „Kaffeepulver“ gesammelt hat und sich starker Rauch entwickelt noch etwa 10 Sägebewegungen durchführen. Den kompakten, rauchenden Holzstaubhaufen in das „Vogelnest“ Kippen und vorsichtig Luft zufächern. Erst später pusten.

Richtige Steinzeitmenschen brauchen dazu zwischen 15 sek. und 2min. Feuerbohren Das war´s Richtige Steinzeitmenschen brauchen dazu zwischen 15 sek. und 2min.

Feuerzeuge Das Platin- oder auch Döbereiner-Feuerzeug von 1823 bis 1880 verkauft Das Prinzip besteht darin, Wasserstoff, der durch die Reaktion von Schwefel- säure mit Zink entsteht, aufzufangen und über fein verteiltes Platin zu leiten Wasserstoff ist bei Raumtemperatur recht träge, bei höheren Temperaturen reagiert er aber recht lebhaft, besonders mit Sauerstoff (Knallgas). Das Platin (Platinschwamm), über das der Wasserstoff geleitet wird, fungiert als Katalysator, wodurch die Knallgas- reaktion schon bei Raumtemperatur abläuft, allerdings wesentlich heftig und langsamer. Es wird dabei viel Wärme frei, wodurch sich das Platin erhitzt. Es entsteht eine Flamme.

Feuerzeuge Benzinfeuerzeuge mit Watte, Docht und Stein Zippofeuerzeug Sturmfeuerzeug

Feuerzeuge Gasfeuerzeuge Einwegfeuerzeug Piezozündung

Feuerzeuge Das wars

Zentralheizung (Ölbrenner) Düsen Steuergerät Flammwächter Zündelektroden Magnetventile Gebläserad Ölpumpe Luftzufuhr

Zentralheizung (Regelung) Der Mensch als Regler Wind Strasse Vergleichs-u. Regelglied Stellglied Störgröße Fahrer Lenkrad Fahrwerk Kurs Sollkurs Auge Messeinrichtung

Zentralheizung (Regelung) Die Raumheizung Ist Ist Störgröße Regler Soll Ist Stell

Zentralheizung Das wars