10. Troposphärisches Ozon

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

R – CH 3 + ·OH R - ·CH 2 + H 2 O R – ·CH 2 + O 2 R – CH 2 O 2 · R – CH 2 O 2 · + NO R – CH 2 O· + NO 2 R – CH 2 O· + O 2 R – CHO + HO 2 · NO + HO 2 · NO.
Ole Kirner Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Luft und Luftverschmutzung
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Physische Geographie
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 16. Athen.
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 7. Deposition: weitere Verfahren.
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Der Strahlungshaushalt der Erde
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Informationsveranstaltung im Haus der Technik Essen
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Luft und Luftbelastung: Wissen und Fehlvorstellungen
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Lufthygienische Entwicklung
Luft und Luftbelastung: Fachwissen zu den Themen Luft,
EO2HEAVEN Earth Observation and Environmental Modelling for the Mitigation of Health Risks Stefan Wiemann et al…
Dieses Dokument enthält die Folien, die Herr Th. Peter, Atmosphärenphysik ETHZ, bei seinem Vortrag "ABBAU DES STRATOSPHÄRISCHEN OZONS" am wbz-Kurs "Chemie.
O3 O3 Meldung der Belastung durch Ozon wie kann ich mich schützen? EMPFEHLUNG FÜR ALLE BETROFFENEN : Sport und anstrengende Arbeiten in den Morgen stunden.
Stratospheric Ozone polar stratospheric clouds
Oxidationskapazität der Troposphäre
Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations.
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Immissions - Istzustandes Luft am Flughafen Wien-Schwechat
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Uniep General Assembly Munich 1 The VOC Directive What can painters expect? Dr. H.-J. Güttler, Meffert AG Cepe deco sector group.
Chemie in der Atmosphäre
Ozon, Ozonloch und Sommersmog
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Und Umweltverschmutzung und Umweltverschmutzung BiotopeI. im Raum Bogen.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Über polare Stratosphärenwolken und den Ozonabbau
UFZ UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GmbH October 2004 in Leipzig, Germany at the UFZ Centre for Environmental Research 11 th Magdeburg Seminar.
Einführung in die Klimatologie
Microwave Observations of the Atmosphere at Kiruna, Sweden G. Kopp 1, G. Hochschild 1, and U. Raffalski 2 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung,
Physik Fachbereich 1 Institut für Umweltphysik Satellite Based Retrieval of Desert Dust Deposition into the Atlantic Ocean SeaWIFS AOT June 2008 Jäger,

MetAir ist eine kleine, seit 1990 bestehende Firma (1 Vollzeitstelle, 6 temporäre Mitarbeiter) Flugzeug "Dimona HK36 TTC ECO HB-2335" Nutzlast 310 kg (inkl.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Bodennahes Ozon - Sommersmog. Begriffe Zentrale Teilchen: OH und HOO.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Welcome to the START08/Pre-HIPPO Workshop
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

10. Troposphärisches Ozon Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 10. Troposphärisches Ozon Prof. Dr. Otto Klemm

Troposphäre ohne Stickoxide und NMKW 1. O3 + h  O(1D) + O2 O(1D) + H2O  2 •OH 2. CO + O2 + OH  CO2 + HO2 3. CH4 + OH  •CH3 + H2O •CH3 + O2  CH3O2 • CH3O2• + HO2  CH3OOH + O2 (MHP) CH3OOH + OH  H2O + CH3O2• 2/3  H2O + CH2OOH 1/3 CH2OOH  CH2O + OH

troposphärisches Ozon Quellen: Transport aus der Stratosphäre Photolyse des NO2 8. NO2 + h  O(3P) + NO O(3P) + O2  O3 Senken: Deposition zu den Oberflächen Photolyse Reaktionen mit VOCs Reaktion mit NO (reversibel!) Reaktionen mit Aerosolpartikeln?

Troposphäre ohne Stickoxide und NMKW 4. CH2O + h  HCO + H   340 nm H + O2  HO2 HCO + O2  CO + HO2 CH2O + h  H2 + CO   360 nm CH2O + •OH  HCO + H2O 5. HO2• + HO2•  H2O2 + O2 H2O2 + OH  H2O + HO2• H2O2 + h  2 OH 6. HO2• + O3  •OH + 2 O2

Troposphäre mit Stickoxiden Zusätzliche Reaktionen: 7. NO + O3  NO2 + O2 8. NO2 + h  O(3P) + NO O(3P) + O2  O3 9. NO + •HO2  NO2 + OH 10. NMKW + •OH  R• R• + O2  RO2• 11. CH3O2•+ NO  CH3O• + NO2 12. NO2 + •OH  HNO3

OH HO2 CO O3 H2O2 CH4 CH2O 1 2 3 4 5 6

OH HO2 CO O3 CH4 CH2O NO2 NO HNO3 NMKW RO2 H2O2 3 4 2 5 9 12 8 7 6 10 11

„EKMA“ - Plots städtischer Bereich ländlicher Bereich trop. Regenwald Quelle: Chameides et al. (1992): Ozone Precursor Relationships in the Ambient tmosphere. JGR 97, 6037-6055. trop. Regenwald remote marine

„NOx-limitiert“ „VOC-limitiert“ NOx- sensitiv VOC- Überlappungsbereich Quelle: Klemm & Stockwell, 1999

Bewertung der relativen Rollen von NOx und NMKW bei der O3-Produktion Sensitivity die O3-Bildung ist VOC-sensitiv, wenn und entsprechend NOx-sensitiv, wenn Vorsicht: kann negativ sein. Limitation Die O3-Bildung ist NOx-limitiert, wenn > 0 die O3-Bildung ist VOC-limitiert, wenn < 0

Quelle: Milford et al., 1994

Fahnen

Fahnen

Fahnen

= 5 ... 15 Quelle: Trainer et al.

Grenz- und Schwellenwerte für Ozon EU hat folgende "Schwellenwerte" festgelegt und mittels der 2. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) in das deutsche Immissionsschutzrecht übernommen: Richtwert Menschliche Gesundheit 30-Min-Mittelwert 120 µg/m³ VDI-Richtlinie 2310 Bl. 15 Leitwert 1-Std-Mittelwert 150 - 200 µg/m³ WHO Schwellenwert 180 µg/m³   360 µg/m³ 240 µg/m³ BImSchG wie 22. BImSchV EG-Richtlinie 92/72/EWG 8-Std-Mittelwert 110 µg/m³ Vegetation 200 µg/m³ Tagesmittelwert 65 µg/m³ 22. BImSchV Verbindlichkeit Schutzobjekt Zeitbezug Immissionswert aus: Abschlussbericht Seminar Atmosphärische Chemie, SS 1998

Ozon – Episoden im regionalen Maßstab Berechnete Ozonkonzentration in ppb in ca. 0 bis 40 m Höhe um 14 UTC oder 16 Uhr MESZ, 13. August 1997 (linkes Bild). Über Nordrhein-Westfalen liegt ein Band erhöhter Ozonkonzentrationen, das sich von der Schweiz bis zur Nordsee erstreckt. Bereits am nächsten Tag (rechtes Bild) wird dieser Bereich nach Osten verschoben sein. Quelle: EURAD-Projekthttp://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/eurad

Quelle: http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/eurad/ EURAD Modellsystem EURAD zur Prognose von Luftschadstoff-konzentrationen in der Mesoskala Quelle: http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/eurad/

O3 – Vorhersage (EURAD) Vergleich von Vorhersage und Messung, Tagesmittelwerte für Münster Quelle: http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/eurad/index.html?/math-nat-fak/geomet/eurad/publikationen/lua.html

Ozon – Zeitreihe im Fichtelgebirge Stundenmittelwerte (ppb)

Ozon - Trends Ozon – Mischungsverhältnisse im Fichtelgebirge. Dargestellt sind Perzentilen der Stundenmittelwerte der Kalenderjahre

O3 - Trend in NRW data source: http://www.lua.nrw.de/

O3 - Trend global Oltmansa et al. (2006) Long-term changes in tropospheric ozone, Atmospheric Environment 40, 3156–3173

global OH Jos Lelieveld: Self-cleaning capacity of the atmosphere and land-biosphere processes

global OH Rohrer, F. & Berresheim, H. (2006) Strong correlation between levels of tropospheric hydroxyl radicals and solar ultraviolet radiation. Nature 442, 184-187. Correlation of measured OH concentrations with simultaneously observed ozone photolysis frequencies, J(O1D). The data represent 5-min averages measured at the Meteorological Observatory Hohen-peissenberg between April 1999 and December 2003 (N < 52,000).

global OH Forcing Mechanism Response CH4 ↑ CH4 + OH → products OH ↓ CO ↑ CO + OH → products NOx ↑ O3 formation, OH recycling OH ↑ NMHC ↑ NMHC + OH → products OH ? H2O ↑ H2O + O(1D) → 2OH CFCs ↑ stratospheric O3 ↓, tropospheric UV ↑ Jos Lelieveld: Self-cleaning capacity of the atmosphere and land-biosphere processes

global OH Jos Lelieveld: Self-cleaning capacity of the atmosphere and land-biosphere processes