Die Bestandteile eines Satzes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael spielt gerne Tennis.
Advertisements

Bernd ist krank Der kleine Bernd Gierschke ist krank. Es ist sechs Uhr und er steht auf weil er Halsschmerzen hat. Es tut Weh!
Deutsch November 2006.
konjunktionen Dass, weil, wenn, Michael sagt: Michael hat gesagt:
Satzgefüge Nebensatzarten
Zu Hause Nach Hause.
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Wortarten und Satzglieder
Nebensatz Salikts teikums
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
Entschuldigung, wo sind die Toiletten?
Wechselpräpositionen
Lokaladverbien hin und her.
1. Wann beginnt der Schulanfang in Russland?
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Eine Präsentation von:
Der Besuch.
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Nominativ, ackusativ, dativ, genitiv
Montag: LZ: Wiederholung von Relativpronomen 1.Pop Up Spielen 2.LZ: Relative Pronouns 3.Wiederholung Test 4-1.
Nominativ, ackusativ, dativ, genitiv
Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Es gibt einen Wolf. Er hat Hunger.
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Abendliches Treffen.
MODALVERBEN. Anita, Montag wir - Freitag
IV Dativ - Präpositionen
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
10. Satzanalyse Prädikat, Satzaussage, Satzkern Die Liste mit den Pfeile, Kreisen und Dreiecken mit deutschen und lateinischen Namen versehen und.
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Anwendung von Konjunktionen
Relativsätze Nominativ
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
MODAL-PARTIKELN.
Verben und Personalpronomen
Verben und Personalpronomen
Schreiben – 50 Wörter Sie plannen am Samstag ein Spielfest. Jeder Gast soll etwas mitbringen. Schreiben Sie eine Einladung an Ihre Freunde. Schreiben.
Das große Rätsel der Satzglieder
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Präsentaion Meine Freizeit
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
verbinden wichtige Informationen
Vorlesung 11 Nominalphrase
Satzglieder -Erklärung-
10. Vorlesung Nominalphrase
WORTSTELLUNG.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Lagune 2 Teil III – EL,
Wo warst du in den Ferien?
GERMAN 1013C Kapitel 4 5. HEIDELBERG Ich heiße Kevin Goellner. Ich bin 23 Jahre alt und bin Student an der Universität Heidelberg. Ich heiße.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Er heißt Kevin Goellner
Wiederholung Sommerferien.
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
Die vier Fälle im Deutschen
V Dativ - Präpositionen - Verben
Das Akkusativobjekt & Präpositionalobjekt.
“Was unsere deutschen Freunde alles in der Schule machen.”
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Telegramm! Liebe Freunde1 Ich bin sehr krank. Aber sie können mir helfen. Man muß ins grammatische Land gehen und eine Arznei bei der Frau Grammatik nehmen.
Спряжение глагола werden  Ich werde  Du wirst  Er  Sie} wird  Es  Wir werden  Ihr werdet  Sie/sie werden.
Die Satzglieder Die Bestandteile eines Satzes. Satzglieder  Das Subjekt  Das Prädikat  Das Objekt  Das Attribut  Das Adverbial (auch: adverbiale.
Satzglieder -Erklärung-
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
 Präsentation transkript:

Die Bestandteile eines Satzes Die Satzglieder Die Bestandteile eines Satzes

Das Subjekt Das Prädikat Das Objekt Das Attribut Die adverbiale Bestimmung

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Subjekt Das Subjekt (der Satzgegenstand) regiert den Satz. Es sagt aus, wer oder was etwas macht. Nach ihm richtet sich auch das Prädikat (die Satzaussage). Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Ich gehe gerne in die Schule. Morgen hat Geburtstag. meine Mutter Gestern Abend lief im Fernsehen ein toller Film. Wir treffen uns um zwei Uhr an der Turnhalle. Meine Eltern und mein Bruder kommen auch. Mir macht viel Spaß. Singen Der Beste soll gewinnen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Die Stellung im Satz Das Subjekt steht in der Regel am Anfang des Satzes: Ich gehe gerne in die Schule. Wir treffen uns um zwei Uhr an der Turnhalle. Es kann aber auch in der Mitte des Satzes stehen: Morgen hat meine Mutter Geburtstag. Auch am Satzende kann es stehen: Gestern Abend lief im Fernsehen ein toller Film. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Fast alles kann ein Subjekt sein Sehr häufig ist das Subjekt ein Substantiv: Mein Bruder hat ihn genau gesehen. Peter hat ihn genau gesehen. Das Substantiv kann durch ein Personalpronomen ersetzt werden, das dann das Subjekt des Satzes ist: Er hat ihn genau gesehen. Das Subjekt kann auch aus mehreren Substantiven bestehen: Mein Bruder und mein Freund Peter haben ihn genau gesehen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Subjekt kann aber auch ein substantiviertes Adjektiv sein: Die Kleinen müssen um sechs ins Bett. Sogar substantivierte Verben können zum Subjekt werden: Das Kraulen macht mir am meisten Spaß. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Auch ein ganzer Satz kann das Subjekt bilden: Dass du mich besuchst, freut mich. Subjekt Der Satz: „Dass du mich besuchst“ ersetzt hier das Subjekt. Vergleiche Dein Besuch freut mich. Dass du mich besuchst = Dein Besuch Zwei Möglichkeiten, das Subjekt zu bilden. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Weiter zum Prädikat Zurück zur Übersichtsseite

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Prädikat Das Prädikat gibt an, was das Subjekt macht (Aktiv) oder was mit ihm gemacht wird (Passiv). Peter füttert seinen Hund. streichelt lobt Peter, das Subjekt, macht etwas Aktiv. Er füttert, streichelt, lobt ... Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Der Hund wird gefüttert. gestreichelt. gelobt. Hier wird gesagt, was mit dem Hund, Subjekt, gemacht wird Passiv. Er wird gefüttert, gestreichelt, gelobt. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Prädikat kann mehrere Teile haben Temporales Hilfsverb + Vollverb Ich werde dich morgen besuchen. Ich habe dich heute morgen gesehen. temporales Hilfsverb Vollverb Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Modales Hilfsverb + Vollverb Ich kann es nicht alleine machen. Du musst mir dabei bitte helfen. modales Hilfsverb Vollverb Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale In diesen Fällen kann das Prädikat weit auseinander gezogen sein. Ich muss gehen. Ich muss jetzt gehen. Ich muss jetzt aber wirklich nach Hause gehen. Prädikat Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Auch bei temporalem Hilfsverb plus Vollverb kann das Prädikat auseinander gezogen werden. Ich habe mir gestern aus der Bücherei ein Buch geholt. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Prädikat kann auch aus mehreren Vollverben bestehen, die aufgezählt werden. Die Kinder lachten und spielten im Hof. Alles rennet, rettet, flüchtet. Subjekt Prädikat Merke: Das Prädikat bezieht sich immer auf EIN Subjekt. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Der Kleine spielt noch, seine Freunde lernen schon. Prädikat 2 Prädikat 1 Subjekt 2 Subjekt 1 Hier sieht man deutlich, dass das Subjekt das Prädikat regiert: Der Kleine = 3. Person Singular spielt seine Freunde = 3. Person Plural lernen Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Weiter zum Objekt. Zurück zur Übersichtsseite.

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Objekt Objekte ergänzen das Prädikat. Sie sind häufig wichtig, damit der Satz einen Sinn gibt. Ich sehe. Wen? Was? Ich gebe. Wem? Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Akkusativobjekt Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage „Wen oder was?“. Ich sehe dich. einen Film. Wir spielen Fußball. Verstecken. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Dativobjekt Das Dativobjekt antwortet auf die Frage „Wem?“. Ich helfe dir. meinen Freunden. Dativobjekt Dem Rasenmäher fehlt nur ein bisschen Öl. Dem Kind ist nichts passiert. Dativobjekt Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Natürlich kann ein Satz auch beide Objekte haben. Ich schreibe dir einen Brief. Dativobjekt Akkusativobjekt Ich schenke meinem Freund eine CD. Dativobjekt Akkusativobjekt Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Präpositionalobjekt Es gibt Verben, die fest mit einer Präposition verbunden sind. Zu ihnen gehören zum Beispiel: warten auf hoffen auf achten auf aufpassen auf sich freuen auf sich freuen über zweifeln an schreiben an sich erinnern an sich fürchten vor fragen nach sich kümmern um lachen über danken für Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Kommt zu dieser festen Verbindung von Verb + Präposition ein Objekt hinzu, ist es ein Präpositionalobjekt. Ich warte auf dich. Präpositionalobjekt Er freut sich über das Geschenk. Präpositionalobjekt Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Er spielt auf der Gitarre. Aber Achtung: Er spielt auf der Gitarre. Präpositionalobjekt Worauf? Er spielt auf dem Balkon. Wo? lokales Adverbial

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Aber auch ein Satz kann ein Objekt sein. Ich sehe, dass du wirklich sehr fleißig warst. Objekt Wen oder was? Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Weiter zum Attribut. Zurück zur Übersichtsseite.

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Attribut Das Attribut bestimmt ein Wort näher. Damit ist es ein Teil eines Satzgliedes. Das Fahrrad ist toll. meines Freundes Attribut Subjekt Das Fahrrad meines Freundes ist Subjekt, meines Freundes ist Genitiv-Attribut und bestimmt das Fahrrad näher. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Die Uhr schlägt zehn. am Turm Attribut hier Der Garten gehört auch noch uns. Das Kind spielt im Garten. glückliche Attribut zwitschernden Die Vögel haben mich geweckt. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Es gibt verschiedene Arten von Attributen: Das Haus meiner Eltern Das Attribut steht hier im Genitiv und heißt deshalb auch Genitiv-Attribut. Die glücklichen Kinder Glücklich ist hier ein Adjektiv, deshalb nennt man dieses Attribut auch Adjektiv-Attribut Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Bellende Hunde beißen nicht. Bellend ist ein Partizip. Daher der Name Partizip-Attribut. Die Uhr am Turm geht nach. Am Turm ist ein Substantiv mit einer Präposition, daher nennt man dieses Attribut: Präpositionalattribut Hier, dort sind Adverbien. Der Garten hier Das Auto dort Hier und dort sind also Adverbialattribute Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Weiter zur adverbialen Bestimmung. Zurück zur Übersichtsseite.

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Die adverbiale Bestimmung Die adverbiale Bestimmung gibt an, wie, wo, wann, warum und unter welchen Umständen etwas geschieht. Die Vögel zwitschern voller Freude. Die Vögel zwitschern hoch in den Bäumen. Die Vögel zwitschern am frühen Morgen. Die Vögel zwitschern trotz des kalten Wetters. Subjekt Prädikat adverbiale Bestimmung Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Wir unterscheiden: modales Adverbial = Art und Weise (Wie?) Die Vögel zwitschern voller Freude. lokales Adverbial = Ort (Wo?) Die Vögel zwitschern hoch in den Bäumen. direktionales Adverbial = Richtung (Wohin?) Die Vögel ziehen in den Süden. temporales Adverbial = Zeit, (Wann?) Die Vögel zwitschern am frühen Morgen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale kausales Adverbial = Grund (Warum?) Die Vögel zwitschern wegen des schönen Wetters. konzessives Adverbial = Einräumung (trotz) Die Vögel zwitschern trotz des schlechten Wetters. konditionales Adverbial = Bedingung (bei) Bei Regen zwitschern sie auch. finales Adverbial = Zweck, Absicht (Wozu?) Die Vögel sammeln Moos zum Nestbau. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das modale Adverbial Das modale Adverbial gibt an, wie etwas gemacht wird. Sie verließen mit gesenkten Köpfen das Spielfeld. modales Adverbial Verbissen kämpften sie um jeden Ball. modales Adverbial Das modale Adverbial gibt die Art und Weise an, wie etwas geschieht. Es antwortet auf die Frage: „Wie?“. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das lokale Adverbial Wir treffen uns im Stadion. lokales Adverbial Auf dem Marktplatz ist heute viel los. lokales Adverbial Das lokale Adverbial antwortet auf die Frage: „Wo?“. Es gibt also den Ort an. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das direktionale Adverbial Hier wird nicht der Ort angegeben, sondern die Richtung. Daher fragen wir: „Wohin?“. Ich gehe ins Schwimmbad. direktionales Adverbial Ich gehe zum Marktplatz. direktionales Adverbial Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Lokal Direktional Ich klettere auf dem Gerüst. Lokales Adverbial Frage: „Wo?“ – Ich bin schon auf dem Gerüst. Ich klettere auf das Gerüst. direktionales Adverbial Frage: „Wohin?“ – Ich bin noch auf dem Boden. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das temporale Adverbial Das temporale Adverbial gibt die Zeit an. Hier fragen wir: „Wann?“. Ich komme morgen Nachmittag zu dir. temporales Adverbial Nächste Woche fahren wir ins Schullandheim. temporales Adverbial Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das kausale Adverbial Hier wird der Grund angegeben. Wir fragen: „Warum?“. Wegen des starken Regens fällt der Ausflug aus. kausales Adverbial Wir verlegen den Start vor. auf Grund der hohen Teilnehmerzahl kausales Adverbial Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das konzessive Adverbial Trotz des Regens findet der Ausflug statt. konzessives Adverbial Ich gehe trotz meiner Erkältung zum Schwimmen. konzessives Adverbial Das konzessive Adverbial räumt etwas ein. Eigentlich bin ich krank, trotzdem gehe ich zum Schwimmen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das konditionale Adverbial Das konditionale Adverbial drückt eine Bedingung aus. Bei Regen treffen wir uns an der Turnhalle. konditionales Adverbial Bei Regen = Falls es regnet = Bedingung Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das finale Adverbial Ich komme heute zum Lernen zu dir. finales Adverbial Zur Aufbesserung meiner Note mache ich ein Referat. finales Adverbial Das finale Adverbial drückt einen Zweck, eine Absicht aus. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale

Zurück zur Übersichtsseite.