Organisations- und Geschäftsmodelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Marcel Bode Matr.Nr.: Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Wirtschaft
Advertisements

Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
Outsourcing kommunaler Tätigkeiten und Leistungen
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Corporate Citizenship – Teil 1
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Kompetenzteam EU - Projekte
bis
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Wissensdienste Detailkonzept.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
professioneller Akteur
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Gefördert von: Wie kann die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten finanziert werden? Göttingen, 27. Januar 2009.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012 Open (Government) Data im Forschungsfeld e-government und e-participation:
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Das Wissensportal für niedersächsische Hochschulen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Open Access and Open Data in Horizon October 2014 COIMBRA, San Servolo / Venice Wolfram Horstmann, University Librarian.
Herzlich Willkommen an der.
Die Herausforderung der elektronischen Archvierung Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
Gliederung 1.Brainstorming 2.Wissensvermittlung 3.Arbeitsphase 4.Vorstellen der Ergebnisse 5.Zusammenfassung.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
 Präsentation transkript:

Organisations- und Geschäftsmodelle „Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte“ http://kolawiss.uni-goettingen.de Organisations- und Geschäftsmodelle Daniel Metje Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen Forschung und Entwicklung metje@sub.uni-goettingen.de

Ziele Erfassen vorhandener Kooperationsstrukturen lokaler IT-Einrichtungen Evaluierung der vorhandenen Strukturen und deren Ausbaubarkeit zur Erfüllung LZA-spezifischer Anforderungen Entwicklung eines Organisations- und Geschäftsmodell für eine kooperative digitale Langzeitarchivierung

Vorgehensweise (Gliederung) Identifizieren von… potenziellen Akteuren notwendigen Aufgaben möglichen Rollen … für die dLZA Erarbeiten von Service Levels Entwickeln von Geschäftsmodelle für die LZA

Akteure + Aufgaben = Rollen „Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte“ http://kolawiss.uni-goettingen.de Akteure + Aufgaben = Rollen

Akteure

Akteure

Akteure

Akteure

Akteure

Akteure

Aufgaben

Aufgaben

Aufgaben

Aufgaben

Aufgaben

Aufgaben

Rollenverteilung X X X X

Service Levels „Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte“ http://kolawiss.uni-goettingen.de Service Levels

Backup Service Level I Bis 5 Jahre Daten… von ausschließlich kurzfristiger Relevanz für begrenzte Zeiträume  Daten aus dem Alltagsgeschäft, auf die im laufenden Betrieb zugegriffen werden Service Level I: „Backup“ Diese Kategorie ist für Daten gedacht, die nicht über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben sollen – sei es, weil diese Daten ausschließlich von kurzfristiger Relevanz sind, oder weil sie ausschließlich für begrenzte Zeiträume sinnvoll nutzbar erscheinen. Denkbar sind hier Daten, die aus dem Alltagsgeschäft wissenschaftlicher Institute stammen.

Service Levels Aufwand / Kosten Service Level I Backup Aufbewahrungsdauer

Absicherung guter wissenschaftlicher Praxis Service Level II Absicherung guter wissenschaftlicher Praxis Bis 10 Jahre Für eine Vielzahl der Daten, aus öffentlich geförderten Projekten und dem universitären Alltag  „Richtlinie zur guten Wissenschaftlichen Praxis“ der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) Service Level II: „Absicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ Diese Kategorie hat ihre praktische Relevanz vor allem über die „Richtlinie zur guten Wissenschaftlichen Praxis“ der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG), die für eine Vielzahl der Daten, die von öffentlich geförderten Projekten und dem universitären Alltag Geltung haben.

Service Level II Absicherung guter Wissenschaftlicher Praxis Service Levels Aufwand / Kosten Service Level II Absicherung guter Wissenschaftlicher Praxis Service Level I Backup Aufbewahrungsdauer

Rechtssicherheit Service Level III Bis 30 Jahre Daten mit rechtlichen Vorschriften zur Aufbewahrungszeit (z.B. Röntgenbilder in der Medizin)  Verschiedene gesetzliche Speicherungsfristen für bestimmte Forschungsdaten Service Level III: „Rechtssicherheit“ Diese Kategorie zielt vornehmlich auf verschiedene gesetzliche notwendige Speicherungsfristen für bestimmte Forschungsdaten ab.

Service Level II Absicherung guter Wissenschaftlicher Praxis Service Levels Service Level III Rechtssicherheit Aufwand / Kosten Service Level II Absicherung guter Wissenschaftlicher Praxis Service Level I Backup Aufbewahrungsdauer

Sicherung des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes Service Level IV Sicherung des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes Unbegrenzt Daten… die nicht reproduzierbar sind die aufgrund hoher finanzieller Aufwendungen als unverzichtbar angesehen werden müssen die für zukünftige wissenschaftliche Fragestellungen von hoher Bedeutung sind  Dauerhafte Sicherung der digitalen Objekte Service Level IV: „Sicherung des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes“ Diese Kategorie zielt auf die digitale Langzeitarchivierung (LZA) mit der Intention einer (möglichst) unbegrenzten Nutzbarhaltung von digitalen Objekten ab, die unter allen Umständen für die Nachwelt erhalten bleiben sollen. Bei diesen Daten muss davon ausgegangen werden, dass diese nicht reproduzierbar sind, für zukünftige wissenschaftliche Fragestellungen von hoher Bedeutung sind oder aufgrund hoher finanzieller Aufwendungen als unverzichtbar angesehen werden müssen.

Service Levels Service Level IV Service Level III Aufwand / Kosten Sicherung des wiss. und kulturellen Erbes Service Level III Rechtssicherheit Aufwand / Kosten Service Level II Absicherung guter Wissenschaftlicher Praxis Service Level I Backup Aufbewahrungsdauer

Geschäftsmodelle „Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte“ http://kolawiss.uni-goettingen.de Geschäftsmodelle

Mögliche Geschäftsmodelle Rentenmodell Forschungsprojekte beantragen Mittel für die dLZA der Daten mit Service- und Infrastruktureinrichtungen übernehmen die Aufgaben der LZA Pay-per-Use Outsourcing

Ausblick „Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte“ http://kolawiss.uni-goettingen.de Ausblick

Ausblick Fach-Daten-Kuratoren Preservation Officer Regionale Kompetenzzentren Nationale LZA-Knoten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit „Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte“ http://kolawiss.uni-goettingen.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit