Dr. Peter Ritzmann, Eurostat C2, National Accounts - Production

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaftskultur in Europa
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Input-Output-Analyse
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Perspektiven der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Zeichen der Eurokrise – Möglichkeiten und Verantwortung der Lohnpolitik Vortrag auf der Hauptamtlichentagung.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
5. Hallescher Input-Output Workshop 2010
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Input-Output-Workshop 2010
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Konzeption und Realisierung von DSS
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Modul 8 Input-Output-System
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht
Ökonomische Wirkungen der Sozialwirtschaft in Österreich
© FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer – Nürnberg, Sicherung ländlicher Wirtschaftskreisläufe durch Regiogeld und regionale Energieerzeugung Hosemannstraße.
Flexible Datenstrukturen
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Internationales Projekt Instrument zur Kompetenzanalyse und -schöpfung, EU-finanziert.
Zur Verknüpfung von Materialflussanalyse und Input-Output- Analyse Methoden, Anwendungen, Forschungsbedarf Helga Weisz 1) and Peter Fleissner 2) 1) IFF-Soziale.
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Datenmaterial und Tabellenwerke
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Investitionen in Deutschland
Diagramme zum Import und Export von Energie Anhang zu wissenplus News 10/2011 Themenbereich Energiewirtschaft von Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Anna.
Thesen zur den Herausforderungen asiatischer Wachstumsmärkte für die Arbeitsmärkte in Europa Industriellenvereinigung „Herausforderungen der Arbeitsmärkte.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
VERWENDETE DATENQUELLEN
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
EUROPEAN MINIMUM WAGES AND EXPERIENCES Poverty and Wages Friedrich-Ebert-Foundation, ČMKOS 10. November 2015, Prag Marc Amlinger.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Einführung in die Wirtschaft 1
 Präsentation transkript:

Dr. Peter Ritzmann, Eurostat C2, National Accounts - Production Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum Input-Output-Workshop für den deutschsprachigen Raum Institut für Wirtschaftsforschung Halle, 18.-19.März 2010 18. März 2010 Dr. Peter Ritzmann, Eurostat C2, National Accounts - Production

Vorab-Info Eurostat Tabellen für Nicht-EWU Staaten nun auch in € Umrechnung mittels des Wechselkurses nationale Währung zu Euro bzw. ECU (vor 1999), Jahresdurchschnitt laut EZB In den Workbooks der 11 Nicht-EWU Staaten sind Tabellen in Euro jeweils durch _eur im Namen gekennzeichnet Hyperlink: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/esa95_supply_use_input_tables/data/introduction 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Inhalt Hintergrund Projektkonzeption und -umsetzung Derzeitiger Stand und Ausblick 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Hintergrund Seit einigen Jahren konsolidierte Europäische Sektorkonten (EU und EWU) verfügbar, vierteljährlich u. jährlich veröffentlicht durch Eurostat und EZB Link: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/sector_accounts/data/annual_data Sektoren: Haushalte incl. private Organisationen ohne Erwerbszweck , nichtfinanz. Kapitalgesellschaften, finanz. Kapitalgesellschaften, Staat, Ausland (differenziert nach EWU, EU und Rest der Welt) 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Hintergrund Differenzierung der Sektoralen Einflüsse im Zeitablauf, Zerlegung der Entwicklung der Bruttowertschöpfung, etc. EZB beobachtet mit diesen Daten die kurz- und mittelfristige ökonomische Entwicklung im Euroraum EU KLEMS, (Forschungs)projekt zu Produktivitäts- und Wachstumsrechnungen in der Europäischen Union auf der Ebene der Wirtschaftszweige. Abkürzung steht für die Inputfaktoren Kapital, Arbeit, Energie, Material und Dienstleistungen Focus: Produktivitätswirkungen von Qualifikationen, technologischem Fortschritt und Innovation 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Hintergrund Starke Nutzer-Nachfrage nach konsolidierten Europäischen Aufkommens-, Verbrauchs- und Input-Output Tabellen Gemeinsames Projekt von Eurostat und dem IPTS Institut des Gemeinsamen Forschungszentrums 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Ausgangskonzeption Sätze von Aufkommens- und Verwendungstabellen zu Herstellungspreisen für den Zeitraum 1995 bis 2005 (2006) je Mitgliedsstaat Aggregation für die Regionen Euroraum 16 und Europäische Union 27 als fiktive Volkswirtschaften, d.h. einschliesslich `Internalisierung` der Ströme innerhalb der jeweiligen Region Berechnung von Input-Output Tabellen für die Jahre 1995, 2000 und 2005 (2006) 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Datengrundlage: ESVG 95 Tabellensatz in der Eurostat-Datenbank Umfasst Aufkommenstabellen zu Herstellungspreisen Verwendungstabellen zu Anschaffungspreisen beides jährlich Symmetrische Input-Output Tabellen, zu Herstellungspreisen, aufgespalten in Inlandsproduktion und Importe fünf-jährlich, teils öfter 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Abkürzungen Tabellen Aufkommen sup Verwendung use Input-Output iot Preise Herstellung bp basic prices Anschaffung pp purchasers´ prices Bewertungsmatrizen Handels- u. Transportspannen ttm trade+transport Steuern minus Subventionen tls taxes less subsid. 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Probleme: Fehlende Tabellen Bewertung der Verwendungstabellen zu Anschaffungspreisen Keine Differenzierung der Aussenhandelsströme nach EU bzw. EWU Vintage Differenzen, also unterschiedliche Revisionsstände der Tabellen Inkonsistente Daten, Asymmetrien etc. 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Realisierung: Ergänzendes Material von nationalen Statistischen Institutionen, v.a. Verwendungstabellen zu Herstellungspreisen, use bp, oder zumindest Bewertungsmatrizen ? Bereitstellung von zusätzlichen Tabellen und Informationen durch 20 Mitgliedsstaaten (z.B. für 2000): Use bp mit Aufteilung auf Inlandsproduktion bzw. Importe AT, BE, DE, EE, ES, IT, LT, HU, MT, NL, FI, SI, SK Use bp ohne Aufteilung DK, IE und LU 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Bewertungsmatrizen Handels- und Transportspannen, ttm, und Steuern abzüglich Subventionen, tls BE, DE, EE, IT, LT, NL, AT, FI und RO 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Kategorien der Ausgangslage im jeweiligen Jahr Perfekt – alle Tabellen verfügbar Gut – Verwendungstabelle nur zu pp, aber symmetrische IO-Tabelle (Produkt*Produkt) Unvollständig – keine IO-Tabelle verfügbar Keine Daten In der Realität Mischfälle, insbesondere 2. in einem Jahr, aber 3. oder sogar 4. in anderem 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Berechnungs- bzw. Schätzverfahren für Verwendungstabellen zu Herstellungspreisen, use bp 2. Gut Wertschöpfungskomponenten aus use pp Endnachfrage aus (Produkt*Produkt) iot bp falls Industrie*Industrie kann u.U. reverse Transformation dieser für die Endnachfrage erwogen werden Falls iot bp nicht in Inlandsproduktion und Importe differenziert, proportional zum Importvektor der sup zeilenweise aufspalten Vorleistungen bp aus reverser Transformation der inländischen iot bp 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Noch 2. Gut ttm Handel und Transport; falls nicht vorhanden durch Aufspaltung des Vektors aus der sup in Analogie zu anderer ttm, ansonsten proportional zur Produkt-Zeile der use tls Steuern abzüglich Subventionen; falls nicht vorhanden residual aus use pp abzüglich use bp und ttm Import use bp durch proportionale Aufspaltung des Importvektors aus der sup proportional zur Produkt-Zeile der use Inlands use bp aus totaler use bp minus import use bp Bi-proportionale Korrekturen soweit erforderlich 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt 3. Unvollständig ttm Handel und Transport wie bei 2. tls Steuern abzüglich Subventionen; falls nicht vorhanden Aufspaltung des Vektors aus der sup in Analogie zu tls aus anderem Jahr, ansonsten proportional zur Produkt-Zeile der use Use bp aus use pp abzüglich ttm und tls dann weiter wie bei Situation 2. 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt 4. Keine Daten Projektion aus anderem Jahr des gleichen Landes Sonst grobe Schätzung durch Aufspaltung der vorhandenen Makrodaten mit der Struktur von einem ähnlichen Land (Provisorium nur bei Mitgliedsstaat mit minimalem Einfluss auf aggregiertes Ergebnis) Generell – und hier besonders – Austausch der Tabellen sobald bessere Daten verfügbar werden. 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Schätzung von IOT fehlender Jahre durch Fortschreibung mittels Euro-Methode Ausgehend von iot des Basisjahres t mit den Wertschöpfungs- und Endnachfragevektoren des Zieljahres t+n => Wachstumsraten => Inkonsistente iot für t+n Aus inverser Matrix der Inputkoeffizienten und Endnachfragevektor über Leontief-Model => Konsistente iot t+n Differenz zwischen deren Wertschöpfungs- und Endnachfragevektoren und den Zielvektoren => Korrekturfaktoren Iterativer Prozess bis zum Erreichen von ausreichend kleinen Abweichungen 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Euro-Methode 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Projekt Euro-Methode Begrenzter Datenbedarf Effizientes Verfahren um offizielle Statistik für die Schätzung zu nutzen Exogene Variablen stehen in der Eurostat Datenbank zur Verfügung VGR nach 60 Wirtschaftsbereichen Hauptaggregate des letzten Verbrauchs Integrierte Schätzung aller Quadranten der IOT 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Stand und Ausblick Weitere Schritte zur Berechnung der konsolidierten europäischen Tabellen Konvertierung der Tabellen der 11 Nicht-EWU Länder mit den jahresdurchschnittlichen Wechselkursen nationale Währung zum Euro/ECU Bereinigung der nationalen Importe um Re-Exporte (v.a. NL, BE, FR und DE) – Daten? Aussenhandelsdaten häufig nicht nach intra/extra EU und besonders EWU differenziert Schätzung der Struktur mittels Aussenhandelsdaten COMEXT Datenbank für Waren Zahlungsbilanzdaten für Dienstleistungen 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Stand und Ausblick Weitere Schritte zur Berechnung der konsolidierten europäischen Tabellen Asymmetrien wegen Fehlbuchungen Unterschiedliche Verbuchungsperioden CIF / FOB Bewertung etc Orientierung an den Exporten Aggregation für EU und Euroraum, Zuordnung der intraregionalen Lieferungen zu Vorleistungen und Endnachfragekomponenten 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Stand und Ausblick Weitere Schritte zur Berechnung der konsolidierten europäischen Tabellen Biproportionale Korrekturen soweit erforderlich Skalierung der konsolidierten Aufkommens- und Verwendungstabellen auf die Eckwerte der europäischen Sektorkonten (s.o.) Ableitung der konsolidierten Input-Output Tabellen 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Stand und Ausblick Festlegung auf den Zeitraum 2000 – 2006 Internationale Handelsdaten für Güter in COMEXT für osteuropäische Staaten nur ab 1999 Aktuelle Revisionen der Berechnungsmethoden in einigen Ländern nur bis 2000 rückwärts realisiert Europäische Sektorkonten stehen erst von 1999 an zur Verfügung 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Stand und Ausblick Schätzung von Aufkommens- und Verwendungstabellen zu Herstellungspreisen für 18 Mitgliedsländer fertig, 3 weitere in Arbeit, davon Vereinheitlichung und Qualitätssicherung für 10 fertig, 1 in Arbeit, davon 8 an die Spezialisten bei den nationalen Statistischen Institutionen für evtl. Hinweise auf Korrekturbedarf gesandt, davon in 5 Fällen Korrekturen, plus 2 mal wegen neuer Daten seit Schätzung, davon 5 fertig 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Derzeitiger Stand 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 18.3.2010 Konsolidierte Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen für die EU und den Euroraum