FACHGEBIET, STUDIUM UND BERUF BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURIN/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und Muster Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr. xxx, Kiel Tel.:
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Posterrahmen Variation 1a
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Willkommen an der bei der Elektrotechnik und Informationstechnik
Der Studiengang Physikalische Technik
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Posterrahmen Variation 1 CAU-Logo: lila Inhaltsbegrenzung: Linien TF-Logo: unten Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und.
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Merkmale eines Informatikers
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Grundstudium (Vordiplom)
Wirtschafts- ingenieurwesen
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
- Ingenieurmangel - Studium und Beruf
Willkommen an der bei der Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengang Geoinformatik
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Lehrerausbildung in Estland
Fachhochschule Hannover
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Willkommen an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Fachhochschule Hannover.
Executive Master of Insurance
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Auslegung eines Vorschubantriebes
Dual Master Karlsruhe - Grenoble
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Elektroniker für Automatisierungstechnik
Studieren an der DHBW Mannheim.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Analyseprodukte numerischer Modelle
Fachschule für Betriebswirtschaft
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Mein College..
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Aufbau des Diplom-Studienganges
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Ressourcen Für die Zukunft Studium und Forschung an der Bergakademie
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
 Präsentation transkript:

FACHGEBIET, STUDIUM UND BERUF BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURIN/ ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Technische Fakultät 1991 gegründet jüngste Fakultät der Universität Kiel Fachgebiete: - Materialwissenschaften - Informatik - Elektrotechnik und Informationstechnik

Nachrichtentechnik /1 Datenautobahn Autobahn

Nachrichtentechnik /2 Kapazität einer Glasfaser Kapazität der Straße 1 Kapazität einer Glasfaser Kapazität der Straße 10 Gigabit/s pro Kanal 64 Kilobit/s pro Telefongespräch Geschwindigkeit: 80 km/h Abstand der Autos: 40 m 150 000 Telefongespräche pro Kanal 2000 Autos/h/Spur

Kompetenzzentrum Windenergie Schleswig-Holstein Forderungen: - intensive Windausnutzung begrenzte Belastung der Komponent. hohe Verfügbarkeit geeignete Netzanbindung geeignete Ableitung an Land (off shore) seefeste Elektrotechnik (off shore) Ge- triebe Um- richter Motor Schalt- und Umspann- anlage Untersuchungen - Leistungselektronik -Generatorsystem - Verbundverhalten - Fehlerfrühdiagnose - Moderne Regelung - Netzverhalten Forder. und Untersuchungen an Windenergieanlagen mit Bezug zur Elektrotechnik

Studium Bachelor WirtschaftsingenieurinI Bachelor Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik... Materialwissenschaft... Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor IngenieurIn ET & IT* - Master IngenieurIn Informations- und Kommunikationstechnik** - Master IngenieurIn Leistungselektronik und Regelungstechnik** - Bachelor/Master WirtschaftsingenieurIn ET & IT* - Master Wirtschaftsingenieurin ET & IT** - Master of Digital Communications (Aufbaustudium, englischspr.) * in Einführung; ** in Planung Studienangebot der Technischen Fakultät

E = m·c² kn= k·rn Allgemein: - Interesse für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge (Physik, Mathematik, möglichst Leistungskurse in einem dieser Fächer) - Fähigkeit zum analytischen Denken und zur raschen Durchdringung komplexer Zusammenhänge - Bereitschaft intensiv zu studieren Wirtschaftsingenieurwesen zusätzlich: - verstärktes Interesse für wirtschaftliche Frage- stellungen, Organisation, Management E = m·c² kn= k·rn Eignung für das Studium Bachelor WirtschaftsingenieurinI Bachelor Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor WirtschaftsingenieurinI Bachelor Wirtschaftsingenieur Grundstudium (3 Semester) - allgemeine Fächer (soft skills) - Breite theoretische Basis in der Technik - Einführung Wirtschaftswissenschaften Hauptstudium (4 Semester) - Vertiefung und leichte Spezialisierung in Technik - Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Wahlfächer Technik - Bachelorarbeit (3 Monate, Elektrotechn. u. Inf.-tech.) Industriepraktikum (15 Wochen gesamt, 8 Wochen vor Studium) Studienaufbau Bachelor WirtschaftsingenieurinI Bachelor Wirtschaftsingenieur

Studienkonzept Wirtschaftsingenieurwesen Aufteilung: - 2/3 technische Fächer* - 1/3 wirtschaftswissenschaftliche Fächer wie bei etwa 1/3 der Studienangebote in Deutschland an anderen Universitäten aber auch Aufteilung bis zu 1/3 Technik und 2/3 Wirtschaft zu finden * inkl. Mathematik, die auch für die Wirtschaftswissenschaften Grundlage ist Studienkonzept Wirtschaftsingenieurwesen

Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Fächer Pflicht: - Elektronische Bauelemente und Schaltungen - Systemtheorie - Nachrichtentechnik - Regelungstechnik - Leistungselektronik - Elektrische Energietechnik - weitere Fächer - Laborpraktikum nach Wahl Wahl: - Fächer aus Vielzahl angebotener Wahlfächer Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Fächer

Studium Wirtschaftsingenieur - Wirtschaftswissenschaftliche Fächer Pflicht: - Buchführung - Kosten- und Leistungsrechnung - Jahresabschluss - Einführung Volkswirtschaftslehre - Marketing - General Management - Statistik - Innovationsmanagement - Investitionsrechnung Wahl: - nur zusätzlich, dann aus dem gesamten Fächer-Angebot Studium Wirtschaftsingenieur - Wirtschaftswissenschaftliche Fächer

Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Abschlußarbeiten Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, i.a. an der Universität in Forschung und Entwicklung: Bachelorarbeit 3 Monate, Elektrotechnik Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Abschlußarbeiten

- Zwei Haupt-Fächer - Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften - Starke Unterschiede in Inhalten und Studiumsarbeit - Schult im zweigleisigen Denken - Anspruchsvolles Studium - Erweitert Erfahrungsraum - voller Stundenplan (> 40 Std./ Woche) - intensives Arbeiten erforderlich!!! - Industriebezug duch Lehrinhalte und Industriepraktika (gesamt 26 Wochen) - Auslandsstudium oder -praktikum sinnvoll Wertung des Studiums

Wichtig: Nummerus Clausus, universitätsintern für Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbung ca. im Juni erforderlich

Beispiele aus Studium und Forschung Laborpraktikum

Simulationsmodell Ende

Masterstudium, mögliches Zweitstudium, aufbauend auf dem Bachelorabschluss: - Wissenschaftlich ausgerichtetes Masterstudium (Universität) - Stärker spezialisiert als das bisherige Diplomstudium, Theorie und Vertiefungsfächer in Wirtschaft und Technik - Vorbereitend für Forschung und Entwicklung, konzeptionelles und übergreifendes Arbeiten Master WirtschaftsingenieurinI Master Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik

Masterstudium, mögliches Zweitstudium, aufbauend auf dem Bachelorabschluss: - Voraussetzung ist der Bachelorabschluss - Eventuell Zulassungsbedingungen (z.B. Bachelornote) - Dauer 3 Semester (an anderen Hochschulen auch 4 Semester) - Hochschulwechsel zwischen Bachelor und Master soll einfach möglich sein Master WirtschaftsingenieurinI Master Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik

Beruf Bachelor WirtschaftsingenieurinI Bachelor Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik

Lösen technischer Aufgabenstellungen - mit der Aufgabe angepasster Technik - im gegebenen Zeitrahmen - mit der Aufgabe angepasstem Finanzaufwand das heißt: effizient Die Zielstellung für das Produkt: fitness for use Ingenieurmäßiges Arbeiten Bachelor WirtschaftsingenieurinI Bachelor Wirtschaftsingenieur

Diplom-IngenieurIn Elektrotechnik und Informationstechnik Einsatz in Wirtschaftszweigen - Industrie - Ingenieurbüros - Behörden, Hochschulen - Unternehmensberatungen und in Tätigkeitsbereichen - Technisches Management - Forschung und Entwicklung - Produktion - Vertrieb - Dienstleistungsbereich Einsatzfelder Diplom-IngenieurIn Elektrotechnik und Informationstechnik

Bevorzugter Einsatzbereich der Wirtschaftsingenieure Integratives Management, z.B. in Logistik Marketing Vertrieb Rechnungswesen Controlling Produktionssteuerung Unternehmensleitung Forschung und Entwicklung Quelle: VWI- Untersuchung Bevorzugter Einsatzbereich der Wirtschaftsingenieure

Studienanfänger und Absolventen ET&IT von Universitäten derzeit gute Chancen für Absolventen Quelle: VDE Studienanfänger und Absolventen ET&IT von Universitäten

Personenbezogen Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Flexibilität Fachbezogen Examensnote Studiendauer/verlauf Studienschwerpunkte Zusatzqualifikation Sprachkenntnisse, insb. Englisch Praxiserfahrung Auslandserfahrung Quelle: Staufenbiel Studie 2000, die jeweils 3 wichtigsten Nennungen Einige Anforderungen im Beruf und für Berufsanfänger Bachelor WirtschaftsingenieurinI Bachelor Wirtschaftsingenieur

Studium - Warum in Kiel? Diplom-Ingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik

ca. 300 Studierende, gutes Betreuungsverhältnis Überschaubarkeit ca. 300 Studierende, gutes Betreuungsverhältnis Aktualität Moderne Labore Aktuelles Lehrangebot Gründlichkeit Ausbildung mit solider technisch-wissenschaftlicher Basis als Voraussetzung für Flexibilität im Berufsleben Fächervielfalt Viele mögliche Wahlfächer ermöglichen Vertiefung Industriebezug Industriekontakte; bei den Professuren laufen Industrieprojekte Warum studieren in Kiel? Fachliche Gründe Bachelor WirtschaftsingenieurinI Bachelor Wirtschaftsingenieur

Sport? Kiels Vereine und die Universität bieten ein großes Angebot Kultur? In der Landeshauptstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei Alltag? Für viele unübertroffen schön: Kiels maritimes Flair mit Ostsee, Hafen Stränden, Küsten und Hinterland Was bietet Kiel?

Allgemeine Belange und Technik: Prof. Dr.-Ing. Friedrich W. Fuchs Kaiserstr. 2, 24143 Kiel (Gaarden), Tel. +49 431 880-6100, Fax +49 431 880-6103 e-mail: fwf@tf.uni-kiel.de internet: http://www.tf.uni-kiel.de (Sonderseiten Wirtschaftsing.) Wirtschaftswissenschaftliche Belange: Prof. Dr. Achim Walter Olshausenstr. 40, 24098 Kiel Tel. +49 431 880-3999, Fax -3349 e-mail: innovation@bwl.uni-kiel.de Ansprechpartner Studium Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik

DIPLOM-WIRTSCHAFTSINGENIEUR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK DIPLOM-INGENIEUR UND DIPLOM-WIRTSCHAFTSINGENIEUR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK www.uni-kiel.de und www.tf.uni-kiel.de

Studienanfänger und Absolventen ET&IT von Universitäten derzeit gute Chancen für Absolventen Quelle: VDI Studienanfänger und Absolventen ET&IT von Universitäten

Studienanfänger und Absolventen ET&IT von Universitäten derzeit gute Chancen für Absolventen Quelle: VDI Studienanfänger und Absolventen ET&IT von Universitäten