Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Expansive Geldpolitik
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 9: Konjunktur Alexander Fink, PhD.
3.3 Neoklassische Synthese
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6.1. Neoklassische Synthese
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
11. Währungspolitik und die Zinsparität
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft

11. Währungspolitik und die Zinsparität
10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation
9. Währungsreserven und Währungs-politik bei konstanter Inflation
8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)
Aufbau der Vorlesung 01. Gegenstand und Aufgaben
Gliederung: 01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft


Bereiche der Wirtschaftspolitik
Geld, Geldpolitik und Inflation
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Spezialisierung Internationale Wirtschaft TONDL / SITZ SS 2012 Teil Monetäre Außenwirtschaft – Di 12:30 – 14:30.
Zeichnen linearer Funktionen
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts



Herausforderungen der Fiskalpolitik
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Unterschiedliche Wechselkursregime
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Das Modell von Keynes für eine Internationale Clearing Union – Eine geeignete Forderung im Kampf gegen Finanzkapitalismus! Geld verzockt, Krise verbockt.
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Dr. Györgyi Nyikos Sehr geehrte Damen und Herren,
EWS II EWS II.

Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Stabilisierungspolitik
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Die Keynesianische Theorie

7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Ziele der Wirtschaftspolitik
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Entwicklung der Konjunkturlinie
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A) Vollbeschäftigung P BP(r,e,Y,P) YS(l1) • C A • • D Yd(M1,G,e) • B • Y Yvoll

• • • • • Festes Wechselkurssystem Beschreibung der Ausgangssituation im Punkt A P Pinl > PZB-GG  Ex < Im: ZB-Defizit BP(r,e,Y,P) YS(l1) • C A • • D Yd(M1,G,e) • B Pinl < PZB-GG  Ex > Im: ZB-Überschuss • Y Yvoll Unterbeschäftigungssituation

Festes Wechselkurssystem (klassischer Anpassungsprozess) Vollbeschäftigung P BP(r,e,Y,P) YS(l1) • C A • YS(l2) • D Yd(M1,G,e) Yd(M2,G,e) • B • Y Yvoll

• • • • • Festes Wechselkurssystem (zahlungsbilanzorientierte Geldpolitik) Vollbeschäftigung P BP(r,e,Y,P) YS(l1) • C A Yd(M3,G,e) • • D Yd(M1,G,e) • B • Y Yvoll Verschlechterung der Unterbeschäftigungssituation

• • • • • Festes Wechselkurssystem (expansive Fiskalpolitik und stabilitätsorientierte Geldpolitik) Vollbeschäftigung P BP(r2,e,Y,P) BP(r1,e,Y,P) YS(l1) C • Yd(M1,G2,e) A • • D Yd(M1,G1,e) • B • Y Yvoll

Probleme bei der Durchführung des Policy Mix: (expansive Fiskalpolitik und stabilitätsorientierte Geldpolitik) Durch den Policy mix muss ein Anstieg der Inflation akzeptiert werden. Eine Antizipation des Preisniveau-anstiegs durch die Arbeitnehmer könnte die positiven Beschäftigungswirkungen konterkarieren; (2) Time-lag-Problematik bei der Geld- und Fiskalpolitik; (3) Steigende Zinsen und Staatsquote könnten negative strukturelle und konjunkturelle Effekte zeitigen; (4) Da das ZB-Defizit über wachsende Kapitalimporte ausgeglichen wird, steigt die Auslandsverschuldung. Dies erhöht die Abhängigkeit gegenüber dem Ausland.

•  •  • • •  • • Festes Wechselkurssystem (expansive Fiskal- und Geldpolitik, Priorität der Vollbeschäftigung) Vollbeschäftigung P YS(l2,antizipiert) E •  YS(l1) C • Yd(M1,G2,e) A  • • D • Yd(M1,G1,e)  BP(r3,e,Y,P) • B BP(r1,e,Y,P) • Y Yvoll

Probleme bei der Durchführung einer primär auf Vollbeschäftigung ausgerichteten Wirtschaftspolitik: (1) Auf kurz oder lang wird der Inflationsanstieg in den Nominallöhnen antizipiert, so dass sich die Beschäftigungssituation verschlechtern wird; (2) Zahlungsbilanz wird noch defizitärer; Resümee: Im System fester Wechselkurse lassen sich durch nationale Wirtschaftspolitik Zahlungsbilanzdefizite und Arbeitslosigkeit nicht erfolgreich bekämpfen

Flexibles Wechselkurssystem Overshooting auf dem Devisenmarkt Ausgangssituation (Punkt A): Unterbeschäftigung und automatischer ZB-Ausgleich durch flexiblen Wechselkurs Vollbeschäftigung P Yd2(M2,G2,e) YS(l1) BP2(r2,e3,Y,P2) BP1*(r2,e2,Y,P1) C BP1(r1,e1,Y,P1) P2 • •  Yd1(M1,G1,e) A  P1 B • • • Nachfrageüberschuss Overshooting auf dem Devisenmarkt  • • Y Y1 Yvoll