Diskursrelationen und ihre Markierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Vorlesung Programmieren II
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
Der Heilige Geist will bewegen
What do you get marks for?
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Java: Objektorientierte Programmierung
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Fakten, Regeln und Anfragen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Selbstverständnis der Mathematik
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Christian Schindelhauer
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Nebensatz Salikts teikums
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Topic A - Education … es meistens interessant ist. … es mir gefällt und ich meine Freunde dort treffe. … mich viele Fächer interessieren. … Mathe.
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Wortstellung / Word Order
Word order.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
You need to use your mouse to see this presentation
Messgrößen vereinbaren
Diskrete Mathematik II
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Der Alkohol-Tester In einer Brennerei starb der Qualitäts-Tester
Auslegung eines Vorschubantriebes
Nebensätze.
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
MODAL-PARTIKELN.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
gesund leben, gesund essen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Mittwoch LZ: Konjunktionen u.s.w..
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Donnerstag: neue Verben LT: Die Zukunft (Wiederholung)
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Lexikalische Semantik
Der Süßwarenladensupermarket Der Supermarktdepartment store Die Apothekesweet shop Die Bäckereibutcher’s Die Drogeriebakery Die Metzgereibook shop Die.
Konnektoren Dezember 2015.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Nebenordnende Konjunktionen
 Präsentation transkript:

Diskursrelationen und ihre Markierung Antonina Wertmann Olena Beck

Diskursrelationen Diskursrelationen werden auch rhetorische Relation oder Rhetorische Prädikate und Kohärenzrelation genannt. Eine Diskursrelation ist die Beziehung, die zwischen zwei Äußerungen besteht, die kohärent verbunden sind. 08.12.2006

Wozu dienen Diskursrelationen? Verwendet für: Textverstehen Textzusammenfassung und -komprimierung Dialogverstehen Informationsextraktion 08.12.2006

Sichten der Diskurs-Kohärenz Ein Diskurs ist kohärent, wenn die Segmente durch ihren Inhalt verbunden sind. Ein solcher Typ der Kohärenz heißt referential oder topic continuity. Ein Diskurs ist kohärent, wenn es eine Relation zwischen zwei oder mehreren Diskurssegmenten gibt. Diese Relation kann zwischen zwei aufeinander folgenden Sätzen, Paragraphen oder Kapiteln existieren. Ein solcher Typ des Zusammenhanges heißt coherence relation. 08.12.2006

Definition der Kohärenzrelationen Seien zwei Diskurssegmente S1 und S2 gegeben. Weiterhin gelte, dass S1 und S2 direkt oder indirekt die Aussagen P und Q ausdrücken, die inhaltlich verbunden sind. Die Kohärenzrelation definiert, wie S1, S2 auf P und Q abgebildet werden. Das Problem bei der Bestimmung von Kohärenzrelationen ist: ● P und Q zu finden ● P und Q zu S1/S2 in Zusammenhang zu bringen P und Q können entweder Propositionen oder Illokutionen sein, die durch S1/S2 ausgedrückt sind. Es gibt vier grundlegende Kriterien, nach denen die Diskursrelationen klassifiziert werden können. 08.12.2006

Das 1. Grundkriterium Zuerst wird die Frage beantwortet, ob die Relation zwischen P und Q eine kausale Relation ist, wenn nicht, dann ist die Relation additiv. Ein solches Kriterium wird basic operation genannt. Die additive Relation (PQ) entsteht nur, wenn beide Diskurssegmenten für den Sprecher wahr sind. Die kausale Relation (PQ) entsteht, wenn ein Diskurssegment P das zweite Diskurssegment Q impliziert. Die kausale Relation ist nur dann wahr, wenn beide Segmenten wahr sind. Noch wichtiger ist, dass eine Verbindung zwischen P und Q existiert, z.B.: Wenn Schweden größer als Dänemark ist, dann ist Jürki älter als Lauri. 08.12.2006

Das 2. Grundkriterium Das zweite grundlegende Kriterium heißt source of coherence. Dabei wird die Frage betrachtet, ob eine Relation zwischen den Propositionen oder den Illokutionen in S1 und S2 existiert. Im ersten Fall ist die Relationen semantisch, P und Q sind Propositionen und werden durch S1 und S2 ausgedrückt. Die Diskurssegmente sind durch ihren propositionalen Inhalt verbunden. Die Relation existiert, weil wir durch Weltwissen die beiden Diskurssegmente im Zusammenhang bringen können, z.B.: Das Einhorn starb, weil es krank war. 08.12.2006

Das 2. Grundkriterium Im zweiten Fall ist die Relation pragmatisch. P und Q sind Illokutionen und werden durch S1 und S2 ausgedrückt. Die Kohärenz existiert, weil der Sprecher zielorientiert ist. Milch ist im Kühlschrank. Ich bin beschäftigt. Milch ist im Kühlschrank. Ich habe sie gestern dorthin gestellt. 08.12.2006

Das 3. Grundkriterium Die dritte Frage ist, in welcher Ordnung P und Q im Diskurs vorkommen. Wenn die Information im ersten Diskurssegment S1 in den Basisoperation (PQ oder PQ) P ausdrückt und S2 Q, wird das basic order genannt, z.B.: Wenn das Glas herunter fällt, dann wird es zerbrechen. Drückt dagegen in den Basisoperation S1 Q und S2 P aus, dann wird das nonbasic order genannt. Das dritte Kriterium heißt order of the segments. 08.12.2006

Das 4. Grundkriterium Das vierte Kriterium heißt polarity. Die letzte zu betrachtende Frage ist, ob P und Q in den basic operations den S1/S2 oder ¬S1/¬S2 entsprechen. Die Relation heißt positiv, wenn P und Q in den basic operations S1 und S2 repräsentieren und negativ, wenn P und Q ¬S1 und ¬S2 entsprechen. 08.12.2006

Sanders, Spooren und Noordman definieren eine Taxonomie, in der verschiedene Diskursrelationen in 12 Klassen gegliedert sind. Basic Operation Source of Coherence Order Polarity Class Relation Causal Semantic Positive 1. Cause-consequence Negative 2. Contrastive cause-consequence Nonbasic 3. Consequence-cause 4. Contrastive consequence-cause Pragmatic 5a. Argument-claim 5b. Instrument-goal 5c. Condition-consequence 6. Contrastive argument-claim 7a. Claim- argument 7b. Goal-instrument 7c. Consequence-condition 8. Contrastive claim- argument Additive - Positiv 9. List 10a. Exception 10b. Opposition 11. Enumeration 12. Concession

Beispiele zur Taxonomie 1. Letzte Woche regnete es viel in Schottland, weil es ein Tiefdruckgebiet über Irland gab. basic operation: causal sourse of coherence: semantic Relation: consequence-cause order: non-basic polarity: positiv 2. Letzte Woche regnete es viel in Schottland. In den Niederlanden war das Wetter auch schlecht. basic operetion: additive sourse of coherence: semantic Relation: list order: -   08.12.2006

Beispiele zur Taxonomie 3. Letzte Woche war das Wetter in Schottland schlecht, während in den Niederlanden die Sonne schien. basic operation: additive sourse of coherence: semantic Relation: opposition order: - polarity: negativ 4. Das Klavierkonzert von Beethoven wurde aus dem Programm genommen, weil der Solist Anthony di Bonaventura sehr ernst erkrankte. basic operation: causal source of coherence: semantic Relation: consequence-cause order: nonbasic polarity: positiv   08.12.2006

Experimente zur Diskursrelationen Das Ziel des ersten Experiments war festzustellen, ob die gegebene Taxonomie der Relationen mit der intuitiven Klassifizierung der Relationen von den Versuchspersonen übereinstimmt. 34 Sätze wurden mit dem originalem Kontext gegeben. Der Prinzip von vier Grundkriterien wurde bevor erklärt und die Liste mit den Relationen anhand gegeben. Die Versuchspersonen mussten die Sätze nach den 17 Relationklassen sortieren. Das Ergebnis zeigte, dass die sortierten Sätzen der Versuchspersonen mit den originalen Relationklassen übereinstimmten. 08.12.2006

Das zweite Experiment Das Ziel des zweiten Experiments war es festzustellen, ob Menschen in der Lage sind, selbst Relationen zwischen den Sätzen zu finden und zu bestimmen, zu welcher Klasse sie gehören. Es wurden 32 Paare von Sätzen mit ihrem Originalkontext vorgegeben. Die Versuchspersonen mussten selbst die Satzpaare durch Konjunktionen zu 18 Sätzen verbinden und bestimmen, zu welchen Relationsklassen diese Sätze gehören, z.B. 1. (wurde) das Klavierkonzert von Beethoven aus dem Programm genommen 2. (erkrankte) der Solist Anthony di Bonaventura sehr ernst Das Ergebnis zeigte, dass die Klassifizierung der Sätzen von den Versuchspersonen mit der Taxonomie übereinstimmte. Die Experimente zeigen, dass die vier Grundkriterien ausreichend sind, um deutliche Unterschiede zwischen den Relationen zu machen und die Sätze nach der Taxonomie richtig zu klassifizieren. 08.12.2006

Relationen, die nicht in die Taxonomie eingegangen sind Temporale Relation John nahm den Hörer ab. Er wählte eine Nummer. Beschreibende Relation John hat eine Anzahl an Schweinen. Sie sind rosa und sie produzieren viel Fleisch. Verlinkte Relation Und am Sonntagmorgen gegen 5 Uhr, setzte ich mich in der Penn Station hin. Und während ich dort saß, kam eine junge Katze zu mir hoch, [...] Alternative Relation Heute Abend gehen wir ins Kino oder bleiben zu Hause. 08.12.2006

Wofür benötigt man die Taxonomie der Relationen ● für die Untersuchung des Spracherwerbs ● für Textanalyse ● für psycholinguistischen Forschung 08.12.2006

Diskursrelationen und ihre Markierung - Teil 2 Diskursrelationen und ihre Markierungen in der Anwendung

Finden von Diskursrelationen Damit Computer Diskursrelationen finden und verstehen können ist es notwendig Festzustellen, ob zwischen zwei Textsegmenten eine Relation besteht Automatisch Diskursrelationen zu klassifizieren 08.12.2006

Diskurs-Markierungen Diskurs-Markierungen sind Signalphrasen die eine Diskursrelation eine Diskurs-Segmentgrenze anzeigen. Aber: Diskursrelationen hängen nicht vom Vorhandensein von Markierungen ab! 08.12.2006

Diskurs-Markierungen II Diskursrelation Signalphrase Aufzählung Und, dann, weiterhin Kontrast Obwohl, aber, während Ursache-Wirkung Weil, und so, deshalb, darum Gleichheit Faktisch, andererseits, ungefähr, ebenso Themenwechsel Übrigens, nebenbei Beispiel Zum Beispiel Verfeinerung Genauer gesagt, also Generalisation Im allgemeinen, meistens Attributive Sagen, dass… glauben, dass.. Temporale Bevor, während 08.12.2006

Der Computer klassifiziert Diskursrelationen: Identifikation der Diskursrelationen durch syntaktische und lexikalische Information Der Computer klassifiziert Diskursrelationen: 1. Mit Hilfe von Signalwörtern 2. Mit Hilfe von Sinnrelationen 3. Temporale und attributive Angaben 08.12.2006

Markierungen: Ein Beispiel Beispiel: [Auf der Straße gab es viele Unfälle.]a [Deshalb wird eine Unterführung gebaut.]b (Ursache-Wirkung) Beispiel: [Das Essen war sehr schlecht.] a [Außerdem war es auch noch teuer.]b (Aufzählung) 08.12.2006

Sinnrelationen: Ein Beispiel Beispiel: Idealerweise akzeptieren die Menschen einander überall auf der Welt als ebenbürtig. Die Wirklichkeit ist nicht so einfach. (Kontrast) Beispiel: Jede Stadt hat viele Geschäfte. Geschenkläden, Warenhäuser, und Supermärkte sind die Haupteinkaufs-möglichkeiten. (Beispiele) 08.12.2006

Bestimmung der Sinnrelationen Mit Hilfe von WordNet, GermaNet, ... Brandeis Semantic Ontology (BSO) (Pustejovsky et. al 2006) Notwendig für alle möglichen Wortpaare! 08.12.2006

Bestimmung temporaler und attributiver Angaben Mit Hilfe von EviTA Findet und annotiert auf Ereignisse verweisende Phrasen die zeitlich geordnet werden können SlinkET Identifiziert Modalität der vorkommenden Verben 08.12.2006

SlinkET Beispiel 08.12.2006

Eine Studie zur Klassifikation von DR (Pustejovsky et. al 2006) Studie zur Identifikation und Klassifikation von DR Als Merkmalsvektor wurden Signalwörter, Sinnrelationen, Temporale und Attributive Merkmale verwendet Verwendete Werkzeuge: Graphbank, Brandeis Semantic Ontology, EvITA, SlinkET 08.12.2006

Eine Studie zur Klassifikation von DR (Pustejovsky et. al 2006) Merkmalsvektor lässt sich für alle möglichen Segmentpaare bilden (!) Maximum Entropie Klassifikator wurde verwendet, um DR zu bestimmen Daten kamen aus Graphbank, einem mit DR annotiertem Korpus 80% der Relationen konnten richtig klassifiziert werden 08.12.2006

Literatur Ted J.Sanders, Leo G. M. Noordman. 2000. The role of coherence relations and their linguistic markers in text processing. Wellner, J. Pustejovsky, C. Havasi, A. Rumshinsky, R. Sauri. 2006. Classifikation of Discourse Coherence Relations: An Exploratory Study using Multiple Knowlege Sources. Manami Saito, Kazuhide Yamamoto, Satoshi Sekine. 2006. Using Phrasal Patterns to Identify Discourse Relations. 08.12.2006