Energie- und CO2-Gehalt von Gütern bei regionalisierten Importen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Prof. Dr. Lorenz Hilty Institut für Informatik, Universität Zürich
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
ROADSHOW PRÄSENTATION
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
ein historisch neues Phänomen?
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
5. Hallescher Input-Output Workshop 2010
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Input-Output-Workshop 2010
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
II.1. Marktsituation - Modal Split Entwicklung in D
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
„Richtig investieren“
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Die Berechnung der Lebenszykluskosten von Produkten
Industrieland Deutschland
Gibt es einen Klimawandel?
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität MünchenBudapest, 10./11. December 2006 WP 1 Status (TUM) Bernhard Felbermeier.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Gliederung Demografische Entwicklung
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Hugo Bos 16 Juni 2014 Der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Arbeitsplatzes.
Diagramme zum Import und Export von Energie Anhang zu wissenplus News 10/2011 Themenbereich Energiewirtschaft von Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Anna.
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
CPM:Conference Preparatory Meeting Rec:ITU-R Recommendation RoP:Rules of Procedure RR:Radio Regulations (treaty status) WRC SC and Study Groups: SG-1:
Zips, March 2008 Germany‘s views on investment in China German FDI to China, 9th biggest foreign investor in 2005 Almost 2000 German companies in China.
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
 Präsentation transkript:

Energie- und CO2-Gehalt von Gütern bei regionalisierten Importen 5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010 18.-19. März 2010 Energie- und CO2-Gehalt von Gütern bei regionalisierten Importen Helmut Mayer (helmut.mayer@destatis.de)

Gliederung 1. Analysemodell (Zielsetzung) 2. Analysemodell (Charakteristik, Regionalis.) 3. Datenbasis 4. Ergebnisse

1. Analysemodell (Zielsetzung) Zurechnung des direkten Energieverbrauchs der inländischen Produktionsbereiche und von deren CO2-Emissionen (THG) zu Kategorien und Güter der Endverwendung Dto. für ausländische Produktionsbereiche bei der Herstellung der Importe nach Deutschland Erweiterte „Außenhandelsbilanz“für Energie und CO2 „emission outsourcing“ ? („emission emigration“ M. Meijer) Emissionen: Produzentenperspektive vs. Konsumperspektive

Literatur 1 Author Title Publisher Methoden: M. de Haan Accounting for Goods and Bads – Measuring environmental pressure in a National Accounts Framework Chap 7: Indirect environmental require-ments : the domestic consumption perspective Proefschrift, Rotterdam, April 1966 Anwendung: A. Tukker, E. Poliakov, J. Osterhaven, St. Gilijum, St. Moll u.a. Towards a global multi-regional environmentally extended input-output database Ecological Economics 68 (2009), p. 1928-1937 EXIOPOL-project EEA (Kazmierczyk, project manager) European Topic Centre on Resource and Waste Management - ETC/RWM Moll, Vrgoc, Watson, Femia, Gravgard, Villanueva St. Moll, D. Watson (+ van de Sand; Gravgard Pederson) Analysis of environmental impacts of consumption and production in Europe using integrated environmental and economic accounts EIONET (European Topic Centre on Sustainable Consumption and Production – ETC/SCP): 1. Environmental Input-Output Analyses based on NAMEA data 2. Environmental Pressures from European Consumption and Production ETC/RWM working papers 2007/2; Dec 2006 http://scp.eionet.europa.eu/wp/wp2_2007 ETC/SCP working papers 2009/1; Feb 2009 http://scp.eionet.europa.eu/publications/working%20paper%20namea2009 Eurostat/ EEA work programme 2008 ETC/RWM project (2005-08) ETC/SCP project

Literatur 2 OECD: N. Ahmad; A. Wyckoff 1. Carbon Dioxide Emissions embodied in International Trade of Goods OECD-Documents SG/SD(2003)7 15-07-2003 http://www.oecd.org/findDocument/0,3354,en_2649_37425_1_119684_1_3_37425,00.html 2. The Measurement of Globalisation using international Input-Output Tables http://www.oecd.org/dataoecd/41/18/39936529.pdf Nationale statistische Ämter: Sweden: A. Carlsson, V. Palm, A. Wadeskog Energy use and CO2-emissions for consumed products and services. IPP-indicators for private and public consump-tion based on environmental accounts Analyse im Internet: http://www.mirdata.scb.se/MDInfo.aspx Statistics Sweden 2006 O. Gravgard, Th. Olsen, P. Rormose Greenhouse Gas Emissions from the Danish Economy Statistics Danmark 2009 K. Schoer, S. Buyny, Ch. Flachmann, St. Klink, H. Mayer Environmental pressures from German imports and exports 93. DGINS Conference 20-21 September 2007, Budapest DGINS 2007/93/III/2 Footprint: TH. Wiedmann, J. Minx, J. Barrett, M. Wackernagl Allocating ecological footprints to final consumption categories with input-output analysis Ecological Economics 56 (2006), 28-48 Minx, Wiedmann u.a. Input-Output Analysis and Carbon Footprinting: An overview Economic Systems Research Vol. 21 no. 3; 9/2009 H.C Wilting, K. Vringer Carbon and Land use Accounting from a Producer’s and a Consumer’s Perspective

2. Analysemodell: Charakteristik Hybrides Input-Output Modell mit 73 Sektoren Ankopplung Energieeinsatz und CO2-Emissionen Importe regionalisiert nach 14 + 1 (Rest) Ländern Inputstrukturen für Importländer: Basis Deutschland aber Energieeinsatz (und CO2-Emissionen ) der Energiebereiche + energieintensive Branchen länderspezifisch (i.A. branchenspezif Emissionsfaktoren) Energiebereiche disaggregiert – Zeilen und Produktionswerte in physischen Mengen (Terajoule) Stahlherstellung in physischen Mengen – Energieeinsatz in Bezug auf mengenmäßige Stahlherstellung – Nutzung Daten Prozesskettenanalyse und Energiebilanzen physische Angaben auch für Alu + Zellstoffherstellung

2. Analysemodell IOT- Gliederung: Erweiterungen Zusätzliche Unterteilungen: Grundstoffchemie sonstige Chemie Aluminiumherstell. sonstige NE- Metalle Erweiterte Gliederung: Energiebereiche wie in Energiebilanz! - Aber keine weitere Detaillierung des Kraftwerksektors!!! … das hätte Einfluss auf die Ergebnisse (Industriekraftwerke: anderer Strom-Mix, anderer Wirkungsgrad – KWK-Anlagen !!!) aber statistisch schwer machbar! keine explizite Abbildung der „sonstigen Energieerzeuger“ ( wie Biogasanlagen)! (diese funktional bei der Stromgewinnung) Zusätzliche Unterteilung bei energieintensiven Produktionsbereichen - Grundstoffchemie - Alu Zusatzanalyse für Pipelinetransporte

2. Analysemodelle - Typen (1) Wieviel Energie (CO2-Emissionen) würde im Inland verbraucht (entstehen) werden, wenn die Importe im Inland produziert werden würden? Inlands - IOT Importe Länder 1,2,3,4,… 1. Substitution Energie Koeffiziente n X

Wieviel Energie wird im Ausland bei der Herstellung der Importgüter eingesetzt? (2) Berücksichtigung der regionalen Energieeinsatzverhält-nisse bei energieintensiven Branchen (Vorleistungsmix) Berücksichtigung der EN-einsatzverhältnisse und CO2-Emissionsfaktoren bei energieintensiven Branchen

Wieviel Energie wird im Ausland bei der Herstellung der Importgüter eingesetzt? (3) 3. Regionalisierung Berücksichtigung von Gütereinsatz / Verflechtung – IOT in Land x Energieeinsatz, physisch Emissionskoeffizienten in Land 1,2,3, … X Probleme: Verfügbarkeit von IOT Vorketten (Vorlieferanten)? Energie-/Emissionskoeff. in Bezug auf EURO X X

Wieviel Energie wird im Ausland bei der Herstellung der Importgüter eingesetzt? (4) 4. Vollständige Verflechtung

Analysemodell – Beispiel Alu Energieaufwand bei der Herstellung von Aluminium und Aluminiumerzeugnissen in Deutschland Energieaufwand insgesamt EN = EN1 … EN6 Energieaufwand in der Alu-Industrie: EN2...EN7

Analysemodell – Beispiel Alu

3. Datenbasis IOT (DESTATIS) – 71-er Gliederung Außenhandel - Waren GP2/GP4 nach Ländern Energiebilanzen Sonderrechnungen für Stahl, Aluminium, Zellstoffherstellung

Datenbasis IOT (DESTATIS) – 71-er Gliederung Vorteil: Disaggregation bei einigen energieintensiven Branchen (Stahlherstellung, Papierherstellung, Landtransport, Chemie-Pharmazie) …aber – bei Regionalisierung - weitere Disaggregationen erforderlich: Bei den Energiebereichen – Unterteilung siehe oben! Grundlage: internationale Energiebilanzen (IEA,UN) enthalten Angaben zu physischen Inputs (Umwandlg) und Outputs Bei energieintensiven Branchen: Alu + Grundstoff-Chemie Grundlage: Alu: internat. Metallstatistik + Prozesskette Grundstoffchemie: Gütermatrix (Prod., Verwdg) Energiebilanzen: energetische Inputs

Datenbasis 2. Außenhandel Regionalisierung der Importe nach 14 Ländern: (US,FR,NL,UK,IT,BE,JP,AT,ES,RS,CH,PO,SE,NO) Quelle: Außenhandelsstatistik in GP2/4-Gliederung Angaben in Euro physische Mengen für Energie- und Stahlimporte Sonderrechnungen für Alu, Zellstoff Erfassung der Re-Exporte nach Gütern und Ländern Dienstleistungseinfuhren (Zahlungsbilanzstatistik BBk)

Außenhandel

Außenhandel Wiederausfuhren 1995, 2000, 2007 *) vorläufige Angaben.

4. Sonderrechnung für Stahl Eisen- und Stahlstatistik DESTATIS: Fachserie 4, Reihe 8.1: Rohstahlerzeugung nach Ländern und Verfahren Erzeugung von Stahlhalbzeug und Stahlerzeugnissen Energiewirtschaft der Eisenschaffenden Industrie D-Rohstahlerz. 98: 44,0 08: 45,8 Mill t China: 98: 114,6 08: 500,5 Mill t Energieeinsatz: Prozesskettendaten: PROBAS (UBA, Ökoinstitut) Internationale Energiebilanzen (UN-Datenbank) http://data.un.org/Explorer.aspx?d=EDATA D: Stahlzentrum; CO2-Monitoring-Fortschrittsbericht

Energie-Einsatzkoeffizienten bei der Stahlherstellung*) *) Endenergieeinsatz ohne Vorketten

4. Ergebnisse

Käufe der privaten Haushalte, Energie- und Kohlendioxidgehalt der Konsumgüter 2000, 2005, 2006 und 2007

Letzte Verwendung 2007- Energieverbrauch und CO2-Emissionen der Importe

Anteil der Ursprungsländer an den dt. Importen (Mill €)

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Helmut Mayer Telefon: +49/(0) 611 / 75 27 84 helmut.mayer@destatis.de