28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Advertisements

Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich
Studium Geprüfter Fachwirt Geprüfte/r Fachwirt/in Versicherungen und Finanzen (IHK) Produktmanagement für Versicherungs- u. Finanzprodukte Wahlfach.
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Berufsinformationswoche am KFG
‚Gestern noch im aktuellen Buchbestand,
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
„Aus Kies mach Schotter“
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
EK Produktion & Logistik
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Produktionsfaktoren I
AUTSCH!!!(23) KURTS Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :28 Gemacht von K.M 2013.
TOBIAS GONSCHOREK   Der weg zum Erfolg.
Ein Paar ist auf der Suche nach einem neuen Zuhause Bewerbung von Skorpion und Jôlie.
Automatisierte Version
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
Hier sehen Sie einen weiteren Beweis unserer Leistungsfähigkeit. Demontage einer kompletten Trommeltrocknungsanlage. April 2013.
Vorlesung Naturschutz
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
                                           Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Die Kraftwerke Wald und Terrasse 1+2 bilden zusammen die Kraftwerksgruppe oberer Liebenstein.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Zielsetzung und Organisation der Vorlesung,
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Finanzjournal „Ihr Geld“ Der Finanzratgeber der Sächsischen Zeitung als große Sonderbeilage  Alles rund um das Thema Geldanlage, private Finanzen und.
Dienstleistung Lohnabrechnung
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM o.Univ.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1

2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP Es ist soweit! Aktuell... der 16. Mai 2013 Teil III: Lehrmodul PPS /ERP

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich3 Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP der Ablauf? Das Thema des Monats Mai 2013 ist PPS. Zentrales Thema ist das Betriebsmanagement und die Produktions- planung und Steuerung mit folgenden Schwerpunktthemen: Betriebsorganisation Grundlagen der betrieblichen Informationssysteme Produktionsplanung und Steuerung Sie sollten die grundlegenden Begriffe und Definitionen kennen! Sie sollten die Kapitel und die Seitenangaben, welche mit dem Stichwort Vertiefung gekennzeichnet wurden, genauer studieren! Hinweis: Siehe Zielsetzung und Ablauf!!

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich4 Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP der Ablauf? Hinweis zur Prüfung: Das komplette Kapitel 4.11 Erzeugnisgliederung ist für die Prüfung von besonderer Bedeutung, da die Erzeugnisgliederung (Produktstruktur) und das Stücklistenwesen zu den wichtigsten Informationen für jede Produktionsplanung und Steuerung gehört. Aus diesem Grund sollten Sie auch die beiden Fallbeispiele Fallbeipiel POWERFLOW GmbH und Fallbeispiel MOBE GmbH vertieft studieren.

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich5 Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP die Termine? Hinweise zum Ablauf, Keywords und mögliche Fragestellungen zur Prüfung, sowie weitere Informationen können gegebenenfalls im Stundenplan M-PBJ jeweils donnerstags ab 18:00 Uhr gezogen werden! Die Zeitplanung: Die zeitliche Bearbeitung der Buchkapitel und der Fallbeispiele überlasse ich Ihrer freien Zeiteinteilung. Aus diesem Grund werde ich Ihnen von Anfang an alle Informationen auf meiner Homepage an der Hochschule bereitstellen! Viel Spaß und Erfolg! Schöne Grüße Richard Kuttenreich