lebenswichtig für Menschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Brandschutz.
Brennen & Löschen / Löschverfahren
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Vollständige Befreiungen vom ADR
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Die 6 Schritte der Gefährdungsbeurteilung
Schleichender Lungentod
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Der Brennvorgang.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Arbeitsschutzbelehrung
Brandverhütung Inhalt Brandverhütung Was ist Brandverhütung?
Vorbeugender Brandschutz
Die gefährlichsten Mythen
Brandschutzaufklärung
Gib dem Feuer keine Chance!
So fährt man spritsparend Tipps des Verkehrsclubs Österreich.
Warum sind Brände immer noch ein heisses Thema
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Gefahren und sicherer Umgang mit Elektrizität
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Verhaltensregeln am und im Wasser.
Zersetzung von Wasser.
Sicherheitsbelehrung
Die Kerzenflamme.
E VANG.- L UTH. L ANDESKIRCHENSTELLE Ulrich Hendinger, Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Evangelischen Kirche in Bayern.
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
Gefahren an Biogasanlagen
Firma, Anlass, Datum Name
Sportbootführerschein Binnen Saison 2014
Alternativen zu Benzin
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Pflichten des Schiffsführers
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Brandschutz für Senioren
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Regeln für das Arbeiten
Brandschutz in unserem Betrieb.
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Maschinistenausbildung für Löschfahrzeuge
Sommerzeit = Grillzeit
Brennen und Löschen.
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Brandschutz in der Wohnung
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
 Präsentation transkript:

lebenswichtig für Menschen Feuer lebenswichtig für Menschen

ggf. eine Katastrophe für die Umwelt Feuer ggf. eine Katastrophe für die Umwelt

immer lebensgefährlich ! Feuer an Bord immer lebensgefährlich !

Brandursachen in Deutschland Quelle: GUV I 560, 10/2006 Grundsätzlich vermeidbar* Rund 2/3 der Brandursachen wären vermeidbar … Grundsätzlich vermeidbar* Grundsätzlich vermeidbar* Grundsätzlich vermeidbar* …wenn der Faktor Mensch nicht wäre! Grundsätzlich vermeidbar* Grundsätzlich vermeidbar* Grundsätzlich vermeidbar* *durch - ordnungsgemäße Wartung, bestimmungsgemäßen Betrieb, - umsichtiges Verhalten

Gefahrenquelle Bordelektrik: Die Batterie Holger Flindt, Leiter der Schadenabteilung bei Pantaenius in „Boote“ 11/04: Gefahrenquelle Bordelektrik: Die Batterie Blei-Säure-Batterien: Austritt von Säure bei extremen Lageänderungen möglich Zersetzung von Organischen Stoffen (Pappe, Holz, Textilien => Gefahr der Selbstentzündung Bildung von Wasserstoff bei Reaktion mit Metallen => Explosionsgefahr Knallgasbildung beim Laden (Lichtmaschine!!) => Explosionsgefahr Blei-Gel-Batterien: Wartungsfrei, lageunabhängiger Betrieb möglich. Austritt von Elektrolyt bei zu hohem Ladestrom möglich - trotzdem die bessere – wenn auch teurere Alternative. Batterien sind seefest zu befestigen und mit einer Abdeckung aus nicht leitendem Werkstoff zu versehen. Der „Batterieraum“ soll gut belüftet sein. Zu hohe Ladungsströme vermeiden.

Quelle: www.varta-automotive.com

Das Kleingedruckte sind die wichtigsten Textpassagen in Versicherungsverträgen!!! Lesen Sie vorher unter „Leistungsausschlüsse“ nach, wie sie ihren Versicherungsschutz erhalten!! Die (Nicht-)Beachtung von Betriebsanleitungen und Handbüchern kann u. U. auch strafrechtlich relevant werden! Quelle: www.varta-automotive.com

Geeignete Unterbringung der Batterien? Haben Sie gewusst, dass die Lebensdauer von PVC-Isolierungen abnimmt, wenn sie über längere Zeit hohen Temperaturen (über 70 C) ausgesetzt wird? Salzsäure und Weichmacher entweichen und es kann zum Kurzschluss kommen. ? Geeignete Verkabelung?

Es war noch nie schädlich, sich vorher schlau zu machen! Gefahrenquelle Bordelektrik: Elektrische Leiter Elektrische Leiter müssen aus mehreren Adern bestehen oder feindrähtig sowie ihre Isolation für feuchte Räume geeignet sein. Für jede Verbrauchsgruppe sind Sicherungen einzubauen. Quelle: Tipps von TÜV SÜD für Bootsbesitzer Der Leiterquerschnitt muss dem Strom entsprechend dimensioniert sein. Das sollte der Bastler bedenken: Ist die Isolation geeignet? - Verwendungszweck (an Deck - Nässe, unter Deck - Dämpfe) - thermische Belastung (Hitze, Kälte) mechanische Belastung (Beweglichkeit, Vibrationen, Kontakt mit beweglichen Teilen,) Was wird schon durch den Draht versorgt, den ich anzapfen will? Ist die Kontaktfläche der Kabelverbindungen groß genug? Wäre es nicht besser, einen Fachmann die Arbeiten durchführen zu lassen? Es war noch nie schädlich, sich vorher schlau zu machen!

Kabelbrand nach Überlastung in einer 12-V-Anlage Kabelexplosion nach Überlastung durch Blitzschlag Kabelbrand nach Überlastung in einer 230-V-Anlage

Gefahrenquelle Bordelektrik: Elektrische Geräte • Verbraucher entsprechend des Verwendungszweckes beschaffen (z.B. Ex-geschützt, Feuchtigkeit) • bei Anbringung und Betrieb von Verbrauchern auf möglichen Wärmestau achten • nur VDE/GS-geprüfte Geräte benutzen • nur technisch einwandfreie Geräte benutzen • auf ausreichenden Abstand zu hitzeempfindlichen bzw. brennbaren Materialiean achten Haben Sie gewusst, dass ein Niedervolt-Halogenstrahler eine Temperatur von bis zu ca. 240 C abstrahlen kann?

Überlegtes und richtiges Handels verhütet manches Feuer! Feuergefährliche Vorgänge im Zusammenhang mit dem Tanken von Sportbooten, wenn keine „Bootstankstelle“ vorhanden ist? 1. Befüllen von Transportgefäßen an der Tankstelle Gefahr der elektrostatischen Aufladung beim Befüllen der Kanister! Nie die Kanister im Kofferraum stehen lassen! Beim Befüllen sollen sie am Boden stehen. Nur dann können zugelassene Kanister elektrostatische Spannungen ableiten! 2. (Kfz-) Transport von der Tankstelle zum Bootsliegeplatz Die eigene und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer muss gewährleistet sein. Die Gefäße müssen dicht verschlossen und gegen Umfallen gesichert sein! Benzindämpfe rufen Explosionsgefahren hervor. 3. Transport vom Kfz zum Boot „Richtige“ Kanister lassen sich gut tragen. Gutes Schuhwerk und stolperfallenfreie Wege sind eine gute Unfallprävention! 4. Befüllen des Bootstanks am Liegeplatz „Kleckern“ und elektrostatische Aufladung sind feuergefährlich! Achten Sie auf sauberes Tanken und auf elektrisch leitende Verbindungen von Kanister, ggf. Trichter und Tank. Vermeiden Sie Schütten in freien Fall!!! Überlegtes und richtiges Handels verhütet manches Feuer!

Benzin gast! Feuergefährliche Vorgänge beim Betrieb des Bootes Wer überprüft regelmäßig die Kraftstoffleitungen im Boot? Typischer Verlauf eines Brandereignisses: Ein Boot wird schneli gefahren – der Motor geht aus – es wird ein Startversuch gemacht – es macht „rumms“ im Motorraum – Rauch dringt aus den Lüftungsöffnungen – der Motorraum wird geöffnet – es schlägt eine Flamme heraus – die Besatzung springt über Bord – das Boot brennt ab. Was ist passiert? Vibrationen und Schläge auf den Bootskörper beim Sprung über Wellen beanspruchen die Kraftstoffleitungen, insbesondere ihre Verbindungen. Der Motor verbraucht viel Benzin, im Motorraum wird es trotz Lüftung heiß. Der Kraftstofffilter (Wasserabscheider) setzt sich langsam zu. Die Kraftstoffpumpe bringt volle Leistung, Benzin tritt an undichten Stellen des Leitungsnetzes aus. Der Motor bekommt keinen Sprit mehr und geht aus. Der Startversuch zündet das explosionsfähige Benzin-Luft-Gemisch. Der Sauerstoff im Motorraum ist schnell verbraucht – es schmort, brennbare Rauchgase entstehen. Bei Öffnen des Motorraums tritt wieder Sauerstoff hinzu. Es kommt zum von jedem Feuerwehrmann gefürchteten Flashover. Was steht im Handbuch über Wartung und Pflege?

Wenn es im Boot nach Benzin riecht, ist Gefahr im Verzug! Vorbeugender Brandschutz: Sauberkeit im Maschinenraum Regelmäßige Sichtprüfung der Leitungen für Kraftstoff und elektrischen Strom ausreichendes Lüften des Motorraums vor dem Starten des Maschinen Gefahrenbewußtes Handeln Sofort Hilfe herbeirufen (112!) – wurde eine Sicherheitsrolle abgesprochen? Möglichst die Kraftstoffleitung zum betroffenen Raum schließen – kann man bei ihrem Boot das Austrittsventil am Tank von Deck aus schließen? „Qualmende Räume“ nur mit bereitgehaltenem Feuerlöscher vorsichtig öffnen! – Haben Sie eine geeigneten Feuerlöscher an Bord? Löschversuch mit dem Feuerlöscher durch kleine Öffnungen des Motorraums durchführen - Hat ihr Motorraum ein „Feuerlöschloch“ oder eine Feuerlöschanlage? Wenn es im Boot nach Benzin riecht, ist Gefahr im Verzug!

ist grundsätzlich gefährlich! Flüssiggas – eine komfortable Gefahrenquelle Propangas ist schwerer als Luft – anders als bei einem Wohnwagen kann ausgetretenes Gas nicht abfließen, es sammelt sich im Bootskörper. Gasschläuche können durch Alterung porös, Rohrleitungen durch Vibrationen oder Scheuern undicht werden. Gefahrenbewußtes Handeln - verwenden sie nur zur Anlage passende Druckminderer und zugelassene Verbrauchsgeräte. Im oder am „Flaschenkasten“ soll sich ein Hauptabsperrventil befinden, das von Deck aus betätigt werden kann. Der „Flaschenkasten“ muss unten eine „Abflussöffnung“ haben, die nach außenbords führt. Lagern Sie Gasflaschen nie im Inneren des Bootes – auch leere Flaschen immer dicht verschließen. Lassen Sie ihre Flüssiggasanlage regelmäßig (alle 2 Jahre) von einem Fachmann überprüfen – auch wenn es nicht zwingend vorgeschrieben ist. Gas im Boot ist grundsätzlich gefährlich!

Reparaturen sollen ein Boot verbessern – nicht zerstören! Reparaturen – eine anstrengende Gefahrenquelle Schweißen und Brennen von Stahl – eine buchstäblich funkensprühende Angelegenheit. Schleifen von Holz und Stahl – erzeugt Wärme und (brennbaren) Staub. Umgang mit entzündlichen Flüssigkeiten (Lösemittel, Farben usw.) lässt auch Gase entstehen. - Auch „harmlose“ Stoffe wie Leinöl und Teaköl können brandgefährlich werden. Gefahrenbewußtes Handeln - Arbeiten Sie funkensprühend erst dann, wenn geeignete Löschmittel bereitstehen. Arbeiten Sie grundsätzlich nicht alleine – ein Helfer kann auch auf das Umfeld achten. Lesen Sie die Gefahrenhinweise auf Arbeitsmitteln und –stoffen und beachten Sie diese!. Verschließen Sie die Behälter von Farben, Lösemitteln u. ä. nach dem Gebrauch. Legen Sie ölgetränkte Putzlappen nur in feuerfesten und verschlossenen Behältern ab. Verlassen Sie ihren Arbeitsplatz erst, wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass keine Brandgefahren zurückbleiben. Reparaturen sollen ein Boot verbessern – nicht zerstören!

ist eine gebannte Gefahr! Leben an Bord – gefährlich wie zu Hause Entspannung wünscht sich der Wassersportler, wenn er sich auf sein Boot zurück zieht. Die Gefahren des Alltags nimmt er zwangsläufig mit. Ein schmackhaftes Essen, ein guter Wein, ein erfrischendes Bier, vielleicht auch mal einen Schnaps und/oder eine Zigarette – möglicherweise von allem etwas zu viel – und das noch auf engem Raum. Schnell ist in der kuscheligen Enge eine Kerze, eine Zigarette oder ein elektrisches Gerät vergessen. Gefahrenbewußtes Handeln Bleiben Sie sorgsam – wie am Arbeitsplatz und wie zu Hause! Seien Sie sich der Gefahren bewusst und verhalten Sie sich entsprechend! Eine erkannte Gefahr ist eine gebannte Gefahr!