Fortbildung für Vb-Schiedsrichter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Spielunterbrechungen
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
Das Spielfeld Das Spielfeld ist ein Rechteck von 18m mal 9 m.
Bernd Domurat – Kompetenzteam DFB-SR-Kommission Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011.
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Die Spielvoraussetzungen
Regel 16 – Die Strafen Warum (Be-)Strafen? Was ist „Progression“?
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Lehrthema Monat Januar 2009
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
Disziplinarmaßnahmen
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
SR Weiterbildungskurs 2013 Regeländerungen
Regel 14 - Strafstoß.
Lehrbrief für Schiedsrichter. »Rund um den Auswechselspieler«
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Regel - 03 Zahl der spieler
Überblick über die wesentlichsten Änderungen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
1 _________________________ Tor, Torschützen 2 Regel 472 Torschützen und Mithelfer In der Torschützenliste wird das erzielte Tor dem Spieler gutgeschrieben,
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regeltest 14-Z-Halle. Antworten zu den 20 Regelfragen 14-Z-Halle Referenzen: Antworten zum Regeltest 14-Z-Halle werden im BFV – Regeltestprogramm des.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
Informationsanlass für RSK , Zürich Offizielle Volleyball-Regeln 2009 – 2012.
3. Offizielle Volleyballregeln SwissVolley
Regel 3 Zahl der Spieler.
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
DFB Kompetenzteam Regelumsetzung, Basisarbeit und Talentförderung Futsal Regeländerungen 2012.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 11 Abseits.
Regel 13 Freistöße.
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regel - 05 der schiedsrichter
Schüsse von der strafstoßmarke
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz Flugmeeting Emmen, 24. Juli 2010 Impressionen…
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Schiedsrichter-Fortbildung VVV Wolfurt Dornbirn Rankweil.
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Fortbildung für Vb-Schiedsrichter
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Regeltest.
H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug Leider legte der goldene Oktober gerade eine Pause ein, als am.
Willkommen zum Lehrabend
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2009 – 2010 Abschlussfeier
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Offizielle Basketball-Regeln:
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Regel 13 Freistöße.
Dr. h.c. Rolf-Peter Pack Die Zukunft des Kinder- und Jugendsports
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Spieler am Netz" Spieler am Netz
Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter
Regelkunde. Themen 1. Mannschaft 2. Kapitän 3. Coach 4. Spielunterbrechungen und Anträge 5. Neue Netzregeln 6. Besonders „schwierige“ Regeln 7. Offene.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
 Präsentation transkript:

Fortbildung für Vb-Schiedsrichter Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Fortbildung für Vb-Schiedsrichter Regeländerungen ab der Saison 2009/2010 Vorwort: Die FIVB hat auf ihrem 31. Congress 2008 die Official Volleyball Rules geändert. Diese sind ab dem 01. Januar 2009 international gültig. Die CEV und der DVV spielen ihre Wettbewerbe „wie begonnen„ , d.h. mit den selben Regeln von Anfang bis Ende. Ab der Spielrunde 2009/2010 werden dann Regeln der FIVB von der CEV und vom DVV übernommen. Erste konkrete Texte machte uns der BSRw am 29.03.09 zugänglich. aufbereitet von hans j. vogel

Nordbadischer Volleyball-Verband Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Nordbadischer Volleyball-Verband „ÜBERTRITT“ Korrekte Bezeichnung des Themas: Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie 11.2.2.1 Die Berührung des gegnerischen Feldes mit einem Fuß (beiden Füßen) ist gestattet, wenn ein Teil des (der) übertretenden Fußes (Füße) sich auf der Mittellinie oder direkt über ihr befindet (befinden). 11.2 Eindringen unterhalb des Netzes 11.2.1 Das Eindringen in den gegnerischen Raum unterhalb des Netzes ist erlaubt, wenn dabei der Gegner nicht behindert wird. 11.2.2 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie: 11.2.2.1 Die Berührung des gegnerischen Feldes mit einem Fuß (beiden Füßen) ist gestattet, wenn ein Teil des (der) übertretenden Fußes (Füße) sich auf der Mittellinie oder direkt über ihr befindet (befinden). 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie 11.2.2.2 Das Berühren des gegnerischen Feldes mit jedem Körperteil oberhalb der Füße ist erlaubt, sofern dadurch das Spiel des Gegners nicht beeinflusst wird. 11.2.2 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie: 11.2.2.2 Text siehe oben 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie zulässig! Foto Schell/NVV 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie N I C H T zulässig! Foto Schell/NVV 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie zulässig! Foto Schell/NVV 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie N I C H T zulässig! Foto Schell/NVV 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie N I C H T zulässig! Foto Schell/NVV 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie zulässig! Foto Schell/NVV 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie zulässig! Foto Schell/NVV 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie zulässig! Foto Schell/NVV 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie zulässig! Selbst wenn der Spieler mit der Schulter bzw. mit dem Oberkörper die gegnerische Spielfeldhälfte berührt ist es zulässig, sofern er des Gegners Spiel nicht beeinflusst. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Foto Vogel Linkes Bild: regelgerecht Rechtes Bild: Wenn der rechte oder der linke Spieler seinen Gegenspieler in dessen Spielaktion stört, so ist auf Fehler gegen den „Störer“ zu entscheiden! Wenn beide Spieler ihrer Tätigkeit ohne Beeinträchtigung fortsetzen, so soll das Spiel nicht unterbrochen werden! Eine Doppelfehlerentscheidung ist falsch! Foto Vogel 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Eindringen in das gegnerische Feld über die Mittellinie Dabei darf der Gegner in seiner Spielaktion nicht behindert werden. Eine Behinderung könnte z.B. gegeben sein, wenn der übertretende Spieler einen Gegner berührt oder einen nassen Fleck hinterlässt, der eine Verletzungsgefahr darstellt. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Nordbadischer Volleyball-Verband Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Nordbadischer Volleyball-Verband „Netzverletzungen“ Die Regel 11.3 Kontakt mit dem Netz wurde vereinfacht und fordert ein „radikales“ Umdenken. „Alten Hasen“ wird es wohl die Nackenhaare stellen wenn sie das Video sehen und vom Vortragenden hören „dies ist ab der nächsten Runde zulässig und nicht mehr zu pfeifen“! 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

„Netz und Pfosten“ Bestehend aus: Netz mit Antennen Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 „Netz und Pfosten“ Bestehend aus: Netz mit Antennen Pfosten mit Halte- und Spannseilen 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Kontakt mit dem Netz (ALT) Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Kontakt mit dem Netz (ALT) Bisher war die Berührung des Netzes auf seiner gesamten Länge, also auch außerhalb des Spielfeldes bzw. das Berühren der Antennen innerhalb einer Spielaktion als Fehler zu werten. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Kontakt mit dem Netz 11.3 Kontakt mit dem Netz Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Kontakt mit dem Netz 11.3 Kontakt mit dem Netz 11.3.1 Der Kontakt mit dem Netz ist KEIN FEHLER, außer die Berührung beeinflusst das Spielgeschehen! In Regel 1.4.4 werden verschieden Arten der Beeinflussung aufgezählt. Diese Liste ist unvollständig! 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Kontakt mit dem Netz 11.3 Kontakt mit dem Netz Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Kontakt mit dem Netz 11.3 Kontakt mit dem Netz 11.3.2 Die Spieler dürfen Pfosten, Spannseile oder jeden anderen Gegenstand einschließlich des Netzes selbst außerhalb der Antennen berühren, vorausgesetzt, dass das Spiel dadurch nicht beeinflusst wird. 11.3.3 Es ist kein Fehler, wenn der Ball gegen das Netz gespielt wird und dadurch das Netz einen Gegner berührt. Es ist sehr wohl ein Fehler, wenn der Spieler auf der anderen Seite des Netzes eine aktive Bewegung zum Ball macht. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Spielfehler am Netz 11.4.4 Ein Spieler beeinflusst das gegnerische Spiel u.a. durch: Berührung des weißen Bandes an der Netzoberkante (zwischen den Antenne) oder der oberen 80 cm der Antennen während seiner Spielaktion, oder 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Spielfehler am Netz 11.4.4 Ein Spieler beeinflusst das gegnerische Spiel u.a. durch: Vorteilnahme durch die Netzberührung während seiner Spielaktion, oder Erlangung eines Vorteils gegenüber dem Gegner, oder Das kann sein, wenn ein Spieler so ungestüm das Netz berührt, dass er den Gegner berührt (Füße müssen noch in seiner Hälfte sein). Das kann auch dann sein, wenn ein Ball zwischen den Antennen ins Netz fliegt und der Gegner eine aktive Bewegung zum Ball macht und somit die Spielaktion behindert. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Spielfehler am Netz 11.4.4 Ein Spieler beeinflusst das gegnerische Spiel u.a. durch: Aktionen, die den Gegner bei dessen erlaubtem Versuch, den Ball zu spielen, behindern. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 „Netzfehler“ (NEU) Abgesehen von Sonderfällen, in denen das Netz eklatant zur Vorteilserlangung "missbraucht“ wird, ist eine Netzberührung nur noch dann ein Fehler, wenn das obere Band zwischen den Antenne berührt wird und dies bei einer Spielaktion geschieht. Letztere Einschränkung war schon bisher vorhanden und kann (bis auf weiteres) wie bisher beurteilt werden. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Spielfehler am Netz 11.4.1 Ein Spieler berührt den Ball oder einen Gegner im Spielraum des Gegners vor oder während des gegnerischen Angriffsschlages. Regel 11.4.1 gleichet Wortlaut wie alte Regel 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Spielfehler am Netz 11.4.2 Ein Spieler dringt in den gegnerischen Raum unterhalb des Netzes ein und beeinflusst das Spiel des Gegners. Regel 11.4.2 fast gleichet Wortlaut wie alte Regel alt „behindert“ neu „beeinflusst“ 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Spielfehler am Netz 11.4.3 Ein Spieler dringt mit seinem Fuß (seinen Füßen) vollständig in das gegnerische Feld ein. Regel 11.4.3 alt Ein Spieler dringt in das gegnerische Feld ein. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Nordbadischer Volleyball-Verband Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Nordbadischer Volleyball-Verband Stellen von Anträgen Korrekte Bezeichnung des Themas: Stellen von zulässigen Anträgen zu normalen Spielunterbrechungen. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

stellen von zulässigen Anträgen Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 stellen von zulässigen Anträgen Der Spielkapitän darf (nur) bei Abwesenheit des Trainer Anträge auf Auszeiten und Wechsel beantragen. Ist der Trainer „anwesend“ so hat der Spielkapitän kein Recht (mehr) einen zulässigen Antrag zu stellen. Regel alt: 5.1 Kapitän 5.1.2 Während des Spiels … nur dem SpKa ist es gestattet mit den SR zu sprechen 5.1.2.3 UM AUSZEITEN UND WECHSEL ZU BEANTRAGEN: Regel neu: 5.1 Kapitän 5.1.2 Während des Spiels … nur dem SpKa ist es gestattet mit den SR zu sprechen, 5.1.2.3 UM BEI ABWESENHEIT DES TRAINERS AUSZEITEN UND WECHSEL ZU BEANTRAGEN. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

stellen von zulässigen Anträgen Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 stellen von zulässigen Anträgen Situation 1: Trainer eingetragen und auf der Mannschaftsbank, Mannschaft-kapitän auf dem Feld. Mannschafts-kapitän ist somit Spielkapitän. Antragsrecht auf normale Spielunterbrechungen liegt ausschließlich beim Trainer! 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

stellen von zulässigen Anträgen Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 stellen von zulässigen Anträgen Situation 2: Trainer eingetragen und auf der Mannschaftsbank, ebenso der Mannschaftskapitän, Spielkapitän auf dem Feld. Antragsrecht auf normale Spielunterbrechungen liegt beim Trainer. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

stellen von zulässigen Anträgen Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 stellen von zulässigen Anträgen Situation 3: Trainer eingetragen und auf dem Feld, Spielkapitän auf dem Feld. Antragsrecht liegt jetzt beim Spielkapitän. Ergo, es ist kein Co-Trainer eingetragen. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 „Co-Trainer“ 5.3.2 Falls der Trainer seine Mannschaft verlassen muss (auch aufgrund einer Sanktion), darf auf Antrag des Spielkapitäns und mit Genehmigung des 1. SR der Trainerassistent die Aufgaben des Trainers übernehmen. Hier ist erstmals deutlich gemacht, dass diese Regel auch angewendet wird, wenn der Trainer hinausgestellt bzw. disqualifiziert wird. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

stellen von zulässigen Anträgen Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 stellen von zulässigen Anträgen Situation 4: Trainer und Co-Trainer sind eingetragen, Spielkapitän und Trainer als normale Spieler auf dem Feld. Antragsrecht liegt (wenn 5.3.2 erfüllt wurde) ausschließlich beim Co-Trainer. 5.3.2 Falls der Trainer seine Mannschaft verlassen muss (auch aufgrund einer Sanktion), darf auf Antrag des Spielkapitäns und mit Genehmigung des 1. SR der Trainerassistent die Aufgaben des Trainers übernehmen. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

stellen von zulässigen Anträgen Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 stellen von zulässigen Anträgen Situation 5: Trainer und Co-Trainer sind eingetragen, Spielkapitän ist auf dem Feld und Trainer fungiert als Libero. Antragsrecht liegt, wenn Trainer als Libero auf dem Feld, beim Co-Trainer, wenn Trainer als Libero nicht auf dem Feld beim Trainer. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Ihre Fragen bitte ? Hier ist der Zeitpunkt gekommen um das Video vorzuführen. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Nordbadischer Volleyball-Verband Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Nordbadischer Volleyball-Verband Block 14.1.1 Das Blocken ist eine Aktion von in der Nähe des Netzes befindlichen und über die Netzoberkante reichenden Spielern, um den vom Gegner kommenden Ball abzuwehren, unabhängig von der Höhe der Ballberührung. Nur Vorderspieler dürfen einen Block ausführen. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Block" 01.05.09 Erste Ballberührung? Das Blocken ist eine Aktion von in der Nähe des Netzes befindlich-en und über die Netz-oberkante reichenden Spielern, um den vom Gegner kommenden Ball abzuwehren, unabhängig von der Höhe der Ballberührung. Regelauslegung: Würde dieser Ball auf den Fuß des Blockspielers fallen (auf seiner Seite des Netzes), so zählt das immer noch zur Blockberührung. Der Mannschaft stehen danach noch drei weitere Ballberührungen zu, um den Ball zum Gegner zu spielen. Foto Tronquet/DVV 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Anzahl Spieler und Liberos Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Nordbadischer Volleyball-Verband Anzahl Spieler und Liberos 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 Regeländerung ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Obergrenze vierzehn (14) Spieler? Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Obergrenze vierzehn (14) Spieler? 4.1.1 Eine Mannschaft darf aus 14 Spielern bestehen, davon maximal 12 reguläre Spieler. Regel 4.1.1 Es ist derzeit nicht völlig auszuschließen, dass diese Regelung auch zumindest in Teilen des DVV-Spielverkehrs angewendet wird! In der Folge: 4.3.3 Die Trikots der Spieler müssen von 1 bis 20 nummeriert sein. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Benennung des Liberos 19.1.1 Jede Mannschaft hat das Recht, aus ihrer Spielerliste bis zu zwei (2) spezialisierte Defensivspieler, Liberos, zu benennen. 19.1.2 Alle Liberos müssen vor dem Spiel im Spielberichtsbogen in die dafür vorgesehene speziellen Zeilen eingetragen werden. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Benennung des Liberos 19.1.3 Ein Libero wird vom Trainer vor dem Spiel als spielender Libero benannt. Gibt es einen weiteren Libero, ist er der Ersatz-Libero. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Aktionen mit Beteiligung des Liberos Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Aktionen mit Beteiligung des Liberos 19.3.1.4 Ein Spieler darf nach einem oberen Zuspiel des in der Vorderzone (oder deren Verlängerung) befind-lichen Liberos den Angriffsschlag nicht oberhalb der Netzoberkante ausführen. Erfolgt die gleiche Aktion des Liberos außerhalb der (eigenen) Vorderzone, bestehen beim Angriffs-schlag keine Einschränkungen 19.3.1.4 Ein Spieler darf nach einem oberen Zuspiel des in der eigenen Vorderzone (oder deren Verlängerung Anmerkung: gemeint ist der Teil der Vorderzone, der von der Seitenlinie bis zum Ende der Freizone geht.) befindlichen Liberos den Angriffsschlag nicht oberhalb der Netzoberkante ausführen. Erfolgt die gleiche Aktion des Liberos außerhalb der eigenen Vorderzone, bestehen beim Angriffsschlag nur die normalen Einschränkungen wie z.B. die für Hinterspieler. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Austausch von Spielern Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Austausch von Spielern 19.3.2.1 Tauschaktionen mit dem Libero zählen nicht als normale Wechsel. Sie sind in ihrer Anzahl unbeschränkt, es muss aber ein vollendeter Spielzug zwischen zwei Tauschaktionen liegen (außer bei Verletz-ung/Krankheit oder bei einer durch eine Bestrafung verursachte Rotation). Ein Libero kann nur durch denjenigen Spieler wieder ausgetauscht werden, für den er eingetauscht wurde. Erläuterungen zu den Internationalen Spielregeln Muss eine Mannschaft direkt nach einer Libero-Tauschaktion aufgrund einer Sanktion für die gegnerische Mannschaft rotieren, darf der Libero – ohne dass ein Spielzug stattgefunden hat – wieder getauscht (sowohl ein- als auch ausgetauscht) werden. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Austausch von Spielern Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Austausch von Spielern 19.3.2.3 Eine erstmalige Tauschaktion nach dem Pfiff zur (und vor) Ausführung des Aufschlags ist nicht zurückzuweisen. Nach dem Ende des Spielzuges muss eine mündliche Ermahnung erfolgen. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Austausch von Spielern Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Austausch von Spielern noch Regel 19.3.2.3 Bei wiederholten verspäteten Tauschaktionen (zwischen Pfiff und vor Ausführung des Aufschlags) muss das Spiel sofort unterbrochen werden und eine Sanktion wegen Verzögerung erteilt werden. Die als nächste aufschlagende Mannschaft ergibt sich aus der Folge dieser Sanktion. Tauschaktionen nach der Ausführung des genehmigten Aufschlags haben den Verlust des Spielzugs zur Folge. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Austausch von Spielern Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Austausch von Spielern 19.3.2.4 Der Libero und der Tauschspieler dürfen das Feld nur durch die Libero-Austauschzone betreten oder verlassen. 19.3.2.5 Die Folgen einer unrechtmäßigen Libero-Tauschaktion sind dieselben wie bei einem Rotationsfehler. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Libero Tauschzone neu aufgenommen 1.4.4 Die Libero-Tauschzone ist der Teil der Freizone auf der Seite der Mannschaftsbänke zwischen den Verlängerungen der Angriffslinie und der Grundlinie. Sowohl der Libero als auch der Tauschspieler dürfen das Spielfeld nur über die vor der Mannschaftsbank befindliche Seitenlinie zwischen der Angriffs- und Grundlinie betreten oder verlassen. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Benennen eines neuen Liberos Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Benennen eines neuen Liberos 19.3.3.1 Der Trainer hat das Recht, den spielenden Libero aus jedem beliebigen Grund durch den Ersatz-Libero zu ersetzen, aber nur einmal im Spiel, und erst nachdem der Tauschspieler auf das Feld zurückgekehrt ist. Dieser Tausch muss unter „Bemerkungen“ im SBB und LKB vermerkt werden. Der ursprüngliche Libero darf nicht wieder in das Spiel zurückkehren. SBB = Spielberichtsbogen LKB = Libero-Kontrollbogen 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Benennen eines neuen Liberos Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Benennen eines neuen Liberos noch 19.3.3.1 Im Falle einer Verletzung oder Krankheit des Ersatz-Liberos kann der Trainer für den Rest des Spiels jeden anderen Spieler (ausgenommen den Original-Libero), der im Augenblick der Neubenennung nicht auf dem Spielfeld ist, als Libero neu benennen. Wird der Mannschaftskapitän vom Trainer als neuer Libero benannt, so muss er alle seine Rechte (als MK) abgeben. Ein Tausch wegen Verletzung oder Krankheit wird nicht als Tauschaktion betrachtet. Spielt eine Mannschaft nur mit einem Libero, kann dieser nur so ersetzt werden, wie es für den Ersatz-Libero beschrieben ist (also wie bisher). 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Nordbadischer Volleyball-Verband Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Nordbadischer Volleyball-Verband Schiedsgericht 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 1. Schiedsrichter 22.3.2 Während des Spiels hat der 1. SR die Befugnis: 22.3.2.3 zu entscheiden über: e) Ausgeführte Angriffsschläge eines Spielers nach einem oberen (Finger-) Zuspiel des in der eigenen Vorderzone befindlichen Liberos, 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 2. Schiedsrichter 24.3 Während des Spiels entscheidet der 2. Schiedsrichter, pfeift und zeigt an: jeden ausgeführten Block eines Hinterspielers oder Blockversuch eines Liberos oder den fehlerhaften Angriff eines Hinterspielers oder des Liberos. 24.3 Zuständigkeiten 24.3.1 Zu Beginn jedes Satzes, beim Seitenwechsel im Entscheidungssatz und immer, wenn es erforderlich ist, überprüft der 2. Schiedsrichter, ob die jeweiligen Positionen der Spieler auf dem Feld mit den auf den Aufstellungsblättern vermerkten übereinstimmen. 24.3.2 Während des Spiels entscheidet der 2. Schiedsrichter, pfeift und zeigt an: 24.3.2.1 das Eindringen in die gegnerische Spielfeldhälfte und in den gegnerischen Raum unter dem Netz, 24.3.2.2 Positionsfehler der annehmenden Mannschaft, 24.3.2.3 die unzulässige Berührung eines Spielers mit dem unteren Teils des Netzes oder der Antenne auf seiner Seite des Feldes, 24.3.2.4 jeden ausgeführten Block eines Hinterspielers oder Blockversuch eines Liberos und den fehlerhaften Angriffsslchag eines Hinterspielers bzw. des Liberos, 24.3.2.5 den Kontakt des Balles mit einem fremden Gegenstand, 24.3.2.6 den Kontakt des Balles mit dem Boden, falls der 1. Schiedsrichter nicht in der Lage ist, die Berührung zu sehen, 24.3.2.7 den Ball, der das Netz teilweise oder vollständig im Außensektor Richtung gegnerisches Spielfeld überfliegt bzw. den Kontakt des Balles mit der Antenne auf seiner Seite. 24.3.3 Am Ende des Spiels unterschreibt er den Spielberichtsbogen. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Schiedsrichter 22.2 Verfahrensweise Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Schiedsrichter 22.2 Verfahrensweise 22.2.3.3 Bei einem fehlerhaften Angriff eines Hinterspielers oder Liberos zeigen beide Schiedsrichter in „ihrer Reihenfolge“ an, d.h. der 1. SR zeigt „Seite nächster Aufschlag“ und dann Hz 21, der 2. SR zeigt Hz 21 und dann (nach dem 1. SR) „Seite nächster Aufschlag“. Diese Regel wird neu eingefügt. alt 22.2.3.3 „Doppelfehler“ wird neu 22.3.3.4 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Schreiber 25.2.2.6 alle Sanktionen und unberechtigte Anträge einzutragen. Im neuen Spielberichtsbogen gibt es für den Eintrag unberechtigter Anträge eine eigene Stelle im Feld „Sanktionen“. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Nordbadischer Volleyball-Verband Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Nordbadischer Volleyball-Verband Wechsel 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 (Spieler-)Wechsel Der Antrag wird durch das Betreten der Wechselzone durch den Wechselspieler gestellt. Der 2. SR pfeift und bestätigt damit den Antrag. Der Schreiber prüft anhand des SBB ob der Wechsel zulässig ist und genehmigt durch das Heben der (Nichtschreib-)Hand den Wechsel. Wenn der Trainer den Wechsel mittels Handzeichen beantragt, so gilt der Antrag als „nicht gestellt“. Erst mit dem Betreten der Wechselzone durch den/die Wechselspieler gilt der Antrag als „gestellt“. In speziellen Fällen wie z.B. einer Verletzung sollen die Schiedsrichter selbstverständlich auf den Antrag des Trainers reagieren. In keinem Fall nimmt der Schreiber einen Antrag entgegen! 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 (Spieler-)Wechsel Ist der Schreiber mit seinen Eintragungen fertig, so hebt er beide Hände hoch. Der 2. SR bezieht während des Wechsels eine Position zwischen Pfosten und Schreibertisch, und hält Blickkontakt mit dem Schreiber. Es gibt nach wie vor Situationen, in denen ein Antrag auf Wechsel zurückzuweisen (und als Verzögerung zu behandeln) ist, z.B. der Wechselspieler ist nicht spielbereit. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Mein Tipp! Regeländerungen kann man durch lesen lernen. Ihre Umsetzung in der Praxis, vor allem der Netzregel, erfordert doch eine gewisse Übung. Daher fordere ich Sie auf, das gehörte im Training und bei den Vorbereitungsturnieren auszuprobieren, damit es in der Runde „kein böses Erwachen“ gibt. Die neue „Netzregel“ erfordert doch viel Aufmerksamkeit und Übung. „Alten Volleyballer“ schwillt beim Anblick solcher, heute zugelassener Netzverletzungen, sicher „der Kamm“. Dennoch gilt es, die neue Regel umzusetzen. 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel

Quellenangaben ... und weitere Regeländerung ab 2009/2010 01.05.09 Quellenangaben ... und weitere FIVB RULES OF THE GAME 31. FIVB Congress 2008 Information des BSRA vom 29.03.09 44., verbesserte Auflage 2009 befindet sich „im Druck“. hier wirst du geholfen: Vb_Regelecke_2000@t-online.de 01.05.09 Regeländerungen ab 2009/2010 aufbereitet von hans j. vogel