Das Mackenroth-Theorem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie sind verunsichert ? Wie sparen Sie richtig, damit Ihr Lebensstandard auch im Alter weiterhin gehalten werden kann ?
Advertisements

Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Die Kapitallebensversicherung
Fairness bei Spielen HU-Berlin Stochastik und ihre Didaktik
Finanzkrise – Symptom einer Systemkrise? 5. Dezember 2011 ao.Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
„Ihr seid undankbare Egoisten. Wir haben das Land nach dem
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Ein Projekt der 10a des GGL
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Zinsen und Zinseszinsen
Wie viel Markt verträgt der Mensch ?
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Der einfache Wirtschaftskreislauf

Altersvorsorge ab 2005.
Krisen mit Keynes erklärt
Währungsreform 5 Eine kleine Geschichte über die Währungsreform, die uns schon nächstes Wochenende treffen kann.
Gute Planung zahlt sich aus.
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Kapitallebensversicherung & private Rentenversicherung
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Extreme Armut Verschuldung.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Chronik der Finanzkrise
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Wie wollen wir in Zukunft miteinander Leben?
Zur Kalkulation einer Leibrente
© 2014 Projekt 50plus copyright Wie ist das möglich? Mieten Sie einfach Ihre Senioren-Residenz. Ab 150,-€ p.m. Ab in die Sonne, mit Das Senioren.
Wie man aus Nichts Geld macht
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Hast Du Zeit.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Ein Huhn kommt zum Schwein. "Was hältst du von einem Joint Venture
Das Magische Viereck.
Was bedeutet das in EURO und Cent?.
Demographie 5: Bevölkerung und Entwicklung
Der Nutzen einer Staatsbank
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Blick über den Tellerrand – die Situation in Deutschland Frank Schäffler 67. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizer Gewerbeverbandes, Klosters.
Seminar „Leben im Wohl-Stand“ Seminar “Leben im Wohl-Stand” - Ihre persönliche Reise zu einem selbstbestimmten Leben voller Erfolg, Zufriedenheit und Dankbarkeit.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
1 „zusätzliche Altersvorsorge“ in der gesetzlichen Rentenversicherung Heike Sibinski Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
1 Das Mackenroth-Theorem Kai Ruhsert, 11/ Erwerbstätige GRV Rentenbeiträge Renten Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Die.
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
3D-Finanzplanung Ziele
 Präsentation transkript:

Das Mackenroth-Theorem Es gilt der einfache und klare Satz, dass aller Sozialaufwand immer aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode gedeckt werden muss. Es gibt gar keine andere Quelle und hat nie eine andere Quelle gegeben, aus der Sozialaufwand fließen konnte, es gibt keine Ansammlung von Periode zu Periode, kein „ Sparen“ im privatwirtschaftlichen Sinne, es gibt einfach gar nichts anderes als das laufende Volkseinkommen als Quelle für den Sozialaufwand. Das ist auch nicht eine besondere Tücke oder Ungunst unserer Zeit, die von der Hand in den Mund lebt, sondern das ist immer so gewesen und kann nie anders sein. Kai Ruhsert, 11/2007

GRV Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Rentenbeiträge Renten GRV Die GRV (Gesetzliche Renten-Versicherung) zieht die Beiträge von den sozialversichert Erwerbstätigen ein und zahlt sie als Renten an die Empfänger aus. Dieses Verfahren ist mit ca. 1,6 % Verwaltungsaufwand relativ effizient. Erwerbstätige Rentner

GRV Die umlagefinanzierte Rentenversicherung (II) Rentenbeiträge Annahme: Die sozialversichert Erwerbstätigen werden weniger, und die Rentner werden mehr (sonst ändere sich nichts). Erwerbstätige Rentner Dann steigen die Beiträge oder sinken die Renten.

Idee: Ein zweites Standbein, die kapitalgedeckte Rentenversicherung „private Vorsorge“ GRV Finanz- dienst- leister Renten Rentenbeiträge Erwerbstätige Rentner Die staatliche Rente wird reduziert. Wer eine höhere Rente haben will, muss dafür privat vorsorgen.

GRV Kapitalgedeckte Rentenversicherung (II) Finanz- dienst- leister „private Vorsorge“ GRV Finanz- dienst- leister Renten Rentenbeiträge Doch am angenommenen Problem hat sich dadurch nichts geändert: Erwerbstätige Rentner Die Beitragszahler werden weniger, und die Rentner werden mehr. Die Summe aus privater Vorsorge plus Rentenbeitragszahlung steigt - oder es sinken die Renten.

GRV Kapitalgedeckte Rentenversicherung (II) Finanz- dienst- leister „private Vorsorge“ GRV Finanz- dienst- leister Renten Rentenbeiträge Erwerbstätige Rentner Es kommen jedoch neue Probleme hinzu: Bei den Finanzdienstleistern entstehen durch Provisionen und Verwaltungsgebühren Kosten von 10 bis 20 Prozent !

GRV Kapitalgedeckte Rentenversicherung (III) Finanz- dienst- leister „private Vorsorge“ GRV Finanz- dienst- leister Renten Rentenbeiträge Erwerbstätige Rentner Diese Kosten sind Verluste der Beitragszahler – und zugleich Einnahmen der Finanzdienstleister, die an den Altersvorsorgeauf-wendungen von Millionen Erwerbstätigen verdienen wollen.

Finanz- dienst- leister Denkfehler zur kapitalgedeckten Rentenversicherung (I) „private Vorsorge“ Renten Finanz- dienst- leister Es wird behauptet, das Kapitaldeckungsverfahren sei zukunftssicherer, weil die Finanzdienstleister die Beiträge zur privaten Vorsorge nicht direkt an die Rentner auszahlen, … Erwerbstätige Rentner

Finanz- dienst- leister Kapitalmarkt Sparphase Finanz- dienst- leister „private Vorsorge“ Kapitalmarkt Erwerbstätige Rentner … sondern diese auf dem Kapitalmarkt anlegen und einen Kapitalstock aufbauen.

Finanz- dienst- leister Auszahlungsphase Kapitalmarkt Finanz- dienst- leister Alterseinkommen Erwerbstätige Nach der Pensionierung ruft der Rentner sein angelegtes Geld in monatlichen Raten vom Kapitalmarkt zurück. Im Unterschied zur GRV belaste er dabei angeblich nicht die Einkommen der Erwerbstätigen. Rentner

Diese Behauptung ist falsch! Auszahlungsphase (II) Kapitalmarkt Finanz- dienst- leister Alterseinkommen Erwerbstätige Rentner Diese Behauptung ist falsch! Denn was geschieht wirklich, wenn der Rentner sein angespartes Kapital abruft?

Finanz- dienst- leister Auszahlungsphase (III) Kapitalmarkt Kreditrückzahlungen Finanz- dienst- leister Alterseinkommen Erwerbstätige Rentner Das Finanzinstitut hatte das Geld an Erwerbstätige (Angestellte und Unternehmer) verliehen. Was die Kreditnehmer zurückzahlen, können sie zum Zeitpunkt der Rentenauszahlung selbst nicht für andere Zwecke ausgeben.

Finanz- dienst- leister Das Mackenroth-Theorem (I) Kapitalmarkt Kreditrückzahlungen „private Vorsorge“ Finanz- dienst- leister Alterseinkommen Erwerbstätige Auch die kapitalgedeckte Rente mindert also zum Zeitpunkt der Auszahlung das verfügbare Volkseinkommen! Rentner Pfeil links später ausfahren Die arbeitende Generation muss immer (auch beim Kapitaldeckungsverfahren) zusätzlich das Einkommen für die Rentner erwirtschaften.

Das Mackenroth-Theorem (II) Aller Sozialaufwand muss immer aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode gedeckt werden. Das ist unmittelbar einleuchtend, sobald man in realen Wirtschaftsgrößen, in real terms, denkt: Rentner produzieren keine Güter oder Dienstleistungen mehr. Die Produktionsmenge kann aber nur einmal konsumiert werden. Wer durch frühere, monatliche Einzahlungen in ein Versicherungssystem Ansprüche erworben hat, bekommt dafür später etwas, was sonst an andere verteilt werden könnte. Das gilt gleichermaßen für die gesetzliche wie die private Rente. Angeblich erhöhe das Kapitaldeckungsverfahren die Sparquote, wodurch der Kapitalstock schneller wachse. Das führe zu mehr Wirtschaftswachstum und damit zu mehr Wohlstand auch für die Rentner. Tatsächlich hängt das Wachstum vor allem von der Investitionsdynamik ab. Eine weitere Erhöhung der Sparquote würde noch weniger Konsum bedeuten. Ergebnis: Kapazitätsauslastung und Investitionsbereitschaft der Wirtschaft sinken. Beide Systeme reagieren etwa gleich auf Veränderungen der Demografie, der Erwerbsquote, der Produktivität und des Wirtschaftswachstums. Die kapitalgedeckte Altersversorgung ist allerdings zusätzlichen Risiken ausgesetzt: Börsencrashs, Inflation und Wechselkursänderungen haben bis in die jüngste Vergangenheit immer wieder Pensionsfonds vernichtet und private Altersvorsorgesysteme zusammenbrechen lassen.

Finanz- dienst- leister Ein weiterer Denkfehler zur kapitalgedeckten Rentenversicherung Kapitalmarkt Staatsgrenze Kreditrückzahlungen Finanz- dienst- leister Alterseinkommen Erwerbstätige Rentner Es wird behauptet, mit dem Kapital-deckungsverfahren könne man die Belastung der Erwerbstätigen in der Rückzahlungsphase vermeiden, indem die Pensionsgelder im Ausland angelegt werden. Pfeil links später ausfahren

Ein weiterer Denkfehler zur kapitalgedeckten Rentenversicherung (II) Kapitalmarkt Staatsgrenze Kreditrückzahlungen Doch das ist mit unkalkulierbaren Risiken verbunden. Auf lange Sicht drohen erratische, d.h. nicht voraussehbare Rentenzahlungen: Niemand kann garantieren, dass die angesparten Gelder von den Kreditnehmern produktiv investiert werden und später die erforderlichen Erträge erzielen. (Zumal die Finanzdienstleister selbst Elemente des Umlageverfahrens praktizieren, d.h. die eingenommenen Gelder auch zur Zahlung von Renten verwenden.) Pfeil links später ausfahren Internationale Finanzkrisen können die Rentabilität mindern und Pensionsfonds kollabieren lassen (siehe die aktuelle Wertentwicklung von Anlagen in US-$). Wechselkursveränderungen können das Fondsvermögen entwerten. Die Annahme, andere Länder wären bereit, die Erträge der Investitionen der Anlegerländer über Jahrzehnte als Rente in diese zurückzutransferieren, ist (vorsichtig ausgedrückt) unrealistisch.

Das Mackenroth-Theorem (III) Aller Sozialaufwand muss immer aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode gedeckt werden. Fazit: Der Versuch, die Altersversorgung von Kapitalanlagen im Ausland abhängig zu machen, ist Symptom eines „Moral Hazard“. Denn die Profiteure der privaten Altersvorsorge kennen die Risiken genau – und setzen darauf, dass der Staat den Schaden begrenzen wird. Der (auch teilweise) Wechsel zur privaten Vorsorge ist für die Versicherten teuer und riskant. Er nützt nur den Versicherungen.