Physikalische und chemische Eigenschaften von Verbrennungsaerosolen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Luft und Luftverschmutzung
Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Aggregatzustände.
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Zeolithe.
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
FOR Anweisung.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Physische Geographie
Umweltmeteorologie 13. Wolken und Nebel
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Kondens- & Nebelwasserkollektoren
Wir üben Das Verhältnis stimmt, aber es ist nicht das einfachst mögliche! Eine kompakte Lösung: multiple choice C 6 H 12 O 6 a + a O2O2 a CO 2 +H2OH2O.
Der Strahlungshaushalt der Erde

Von Friederike Hillermann
Halt’ doch mal die Luft rein! Die Absorption
Luftverschmutzung.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
Stoffe.
Kraftstoffe.
Vom Wetter
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Clara Trinkl und Maria Ziegler
3 Einige Stoffe der Natur
Das Magnetfeld der Erde
Drucke und Partialdrucke
Summenformeln und Strukturformeln
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
AUSTRIAN AEROSPACE Beiträge zur ESA HUYGENS Mission Steuerungselektronik für das Aerosol Collector Pyrolyser (ACP) Instrument Swivel-Mechanismus Thermal-Isolation.
Das dynamische Gleichgewicht
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Am beispiel des Katalysators
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Verbrennungsprodukte:
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. German Aerospace Center Institut für Physik der Atmosphäre Atmosphärische Aerosole The Multi-Angle Absorption.
Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.
Teil 2: Legierungsbildung
Glas färben mit Nanogold
Geologie des Mars und Vulkanismus
Die Erdatmosphäre.
Kohle.
Wärmelehre Lösungen.
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Meteorologie (Grundlagen)
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Joule-Thomson-Effekt
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
MetAir ist eine kleine, seit 1990 bestehende Firma (1 Vollzeitstelle, 6 temporäre Mitarbeiter) Flugzeug "Dimona HK36 TTC ECO HB-2335" Nutzlast 310 kg (inkl.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Physikalische und chemische Eigenschaften von Verbrennungsaerosolen A. Petzold 1, M. Fiebig 1, C. Stein 1, L. Fritzsche 1 R. Hitzenberger 2, M. Gysel 3, S. Nyeki 3, and C. Wilson 4 1 Institut für Physik der Atmosphäre, DLR Oberpfaffenhofen, D 2 Institut für Experimentalphysik, Universität Wien, A 3 Labor für Atmosphärenchemie, Paul Scherrer Institut, Villigen, CH 4 QinetiQ, Centre for Aerospace Technology, Farnborough, UK Institut für Physik der Atmosphäre Beispiel: Schadstoffbildung in der Brennkammer Sekundäraerosol und Mischungszustand Die Nukleation volatiler Sekundär-partikel aus gasförmigen Vorläufern erfolgt im abkühlenden Abgas mit hoher zeitlicher Variabilität; Bildung von Sekundärpartikeln ist un-abhängig vom Verbrennungsprozess, hängt aber von der Probenahme ab; auch im Falle der Bildung volatiler Sekundärpartikel bleibt das Primär-aerosol intern gemischt, das volatile Sekundäraerosol wächst nicht in den Größenbereich des Primäraerosols ; Sekundärpartikel bleiben unter der Schwelle der Aktivierbarkeit. Verbrennungsprodukte im Abgas Treibstoff CnHm + S Wolkenkondensationskeime Aerosolpartikel können bei hoher Luftfeuchtigkeit durch Aufnahme von Wasser anwachsen; in wasserübersättigter Luft bilden Partikel oberhalb des Aktivierungsdurchmessers Tropfen; der Aktivierungsdurchmesser hängt von der chemischen Zusammensetzung der Partikel ab; 1 Luft N2 + O2 CO NOx H2O Partikel CO2 SO2 UHC 2 2 Emissionsindices (pro kg Kerosin) 1.25 kg 3.15 kg 14 g 12-16 g 0.8 g 0.6 -1 g 4 g 0.2-6 g 0.6 g 0.2-3 g 0.04 g 0.01-0.1 g 1 3 3 Aerosole im Verbrennungsabgas Primäres Verbrennungsaerosol entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung aus organischem und elementaren Kohlenstoff, ist bis zu T = 350°C thermisch stabil. TC = 70% EC + 30% OC Flüchtiges Sekundäraerosol bildet sich im abkühlenden Abgas hinter der Brennkammer aus gasförmigen Vor- läufersubstanzen, verdampft bei 125°C. H2SO4 / H2O + CnHmOx Aktivierbarkeit von realen Verbrennungsaerosolen:  besser als reine Graphitpartikel;  schlechter als H2SO4 / H2O Partikel;  schlechter als mit H2SO4 beschich- tete Kohlenstoffpartikel; Aktivierungsdurchmesser für typische Wolkenübersättigungen < 1% liegt bei D  100 nm. Messinstrumentarium Intern gemischtes Verbrennungsaerosol, bestehend aus beschichteten Kohlenstoff- partikeln und flüchtigen Sekundärpartikeln. Mehrkanal - Kondensationskernzähler Partikelanzahl (Eigenentwicklung) Größenverteilung Differential Mobility Analyser (DMA) Größenverteilung + Thermodenuder Aerosoltyp (fest/flüchtig) (Eigenentwicklung) Mischung (intern/extern) Aerosol - Absorptionsphotometer Massenkonzentration des (Eigenentwicklung) schwarzen Kohlenstoffs Optische Partikelspektrometer Größenverteilung Tandem - DMA flüchtige Partikel- (im Aufbau, Kooperation mit PSI) komponente Wolkenkondensationskernzähler Anzahl der zu Wolken- (Kooperation mit Uni Wien) keimen aktivierbaren Partikel Partikelgrößenverteilung primäre Kohlenstoffpartikel sind überwiegend > 10 nm; sekundäre HsSO4 / H2O - Partikel sind deutlich kleiner als 10 nm; die primäre und die sekundäre Aerosolmode liegen in getrenn-ten Größenbereichen vor. Institut für Physik der Atmosphäre, DLR Oberpfaffenhofen Phone: 08153 / 28-2592 E-mail: andreas.petzold@dlr.de WWW: http://www.op.dlr.de/ipa/