Die Präsentation der Stadt Bonn im Internet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Advertisements

aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Bonn.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Impulsreferat Tourismus 2020
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
| 1 SERVICES to go! Ihr mobiler Zugang zum Internet der Dienste Exponat zum Themenschwerpunkt Webciety auf der CeBIT 2009 SAP Hauptstand - SAP Research.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Berlin MBOU «Simenkowskaja SOSCH» Es hat die Schülerin der 8. Klasse
Deutsche Großstädte Sehenswürdigkeiten Додатковий матеріал
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Neue Funktionen im hotelcareer Kundencenter
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
Web-Quest im Rahmen des
Toggenburger Buurechoscht
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Ihr schneller Service zu ::freien Gewerbeflächen ::attraktiven Gewerbeimmobilien ::aktuellen Daten und Fakten :: kompetenten Kontaktpersonen Eine Einführung.
5. Berlin.
KÖLN.
Eine Rundfahrt durch Bonn Eine Rundfahrt durch Bonn.
KÖLN.
Wer weiß, gewinnt Wissens- und Medienplattformen im Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t.
Information der Jahrgangsstufe
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
1. Daten und Fakten über The Style Outlets 2. Kundenstruktur 3. Interesse an der Innenstadt wecken - Flyer - Internetauftritt - Schaukasten Übersicht.
Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Учителя немецкого языка
von Nordrhein-Westfalen Köln am Rhein Düsseldorf Aachen
Wie.
Mein Lieblingsplatz Sandra Baranowska 3c.
Berlin.
WILLKOMMEN IN APPENZELL AUSSERRHODEN Diese CD-ROM vermittelt Ihnen Impressionen aus Appenzell Ausserrhoden. Begleitend können Sie Interessantes über unseren.
1.Vernetzung der regionalen Internet-Portale Ein Eintrag und überall präsent sein Ihr Vereinseintrag auf der Internetseite der Kommune, des lokalen Marktplatzes.
Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP R AVENSBURG 09.
An der Landkarte Deutschlands
Das Rheinische Mühlendokumentationszentrum (RMDZ)
BERLIN.
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
Wien.
Portal-Treffen des AKI Hamburg 23. Oktober 2001 Fachportal-Physik.de Ideen für ein Physik-Portal Thomas Severiens
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Eine Reise nach….
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
GEHEIMNISVOLLES BONN.
-lich Willkommen ProRegio.
Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Geographische Informationssysteme Anwendungsgebiete
Archivbenutzung international
Bewerbung zum Marken Award der Immobilienbranche 2015
Aufbau Organisationseinheiten Applikationen Am linken Rand finden Sie stets die Organisationseinheiten der Universität Die Funktionen von CAMPUSonline.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
PARIS Liberté, Egalité, Fraternité
Freiwilligen- und Ehrenamtsbörse im Internet Mit »volunteer.life« engagierte BürgerInnen mit Freiwilligen- Organisationen zusammenbringen.
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
BODENSEE. Die Ufer des Bodensees gehören zu drei verschiedenen Ländern: Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Bodensee zählt zu den größten Seen.
Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im äußersten Osten Niedersachsens. Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im äußersten Osten Niedersachsens. Dannenberg liegt.
Учитель Краснова Н.В. МОУ СОШ №4 Рассказово 2011.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Planung & Konzept des Internetauftritts. Was ist Corporate Identity? Unsere LandFrauen-Identität Was haben wir gemeinsam?
planen, gestalten und durchführen
Die Stadt Berlin hat eine sehr alte Geschichte. Das erste Mal wurde Berlin 1244 erwahnt.
 Präsentation transkript:

Die Präsentation der Stadt Bonn im Internet Analyse aus geographischer Sicht von Carsten Szidzik

Themenübersicht Was war Bonn ? Was ist Bonn ? Wie sieht sich Bonn im Internet oder wie sieht das Internet Bonn ? Bewertung und Vergleich Erfolgs- & Nutzungskontrolle

Bonn als Lebensraum aus stadtgeographischer Sicht Stadt im Raum: Lage, Größe, Funktion » Rang, Einflußgebiet, Wirtschaftskraft Stadt als Raum: Gestalt, Struktur » Grund- und Aufriß, Entwicklung, Nutzung

Stadt Bonn im Raum: Lage In Niederrheinischen Bucht am Rhein gelegen (tiefster Punkt an der Sieg 48 m) Stadt Bonn im Raum: Lage Umgeben von Vorgebirge (158 m) Pleiser Ländchen (Paffelsberg 194 m) Kottenforst (Sonnenberg 179 m) Drachenfelser Ländchen (Hohenberg 263 m) Siebengebirge (Großer Ölberg 460 m)

Stadt Bonn im Raum: Funktion Keltische Fischersiedlg. & röm. Legionslager fränkische Stiftsburg & Marktsiedlung kurfürstliche Residenzstadt preußische Garnisions- und Universitätsstadt bevorzugter internat. Tourismus- & Wohnort Hauptstadt, Regierungssitz, Bundesstadt Sitz internat. Organisationen & Unternehmen

Stadt Bonn als Raum: Struktur (1) Römerzeit (bis 450) keltischer Siedlungs-name “Bonna ” römisches Wegenetz Mittelalter (450 - 1525) fränkische Stiftsburg & Kaufmannssiedlung Schutzring aus Mauern und Gräben

Stadt Bonn als Raum: Struktur (2) Neuzeit (1525 - 1815) Schloß mit Hofkapelle Bastionsanlage Stadtöffnung und -erweiterung Schloß- & Parkanlagen Flanier- & Prachtstraßen repräsentative Bebauung

Stadt Bonn als Raum: Struktur (3) Neuzeit & Gegenwart (1815 bis heute) Eisenbahn (1844) & erste deutsche Reichs-autobahn (1932) nach Köln Stadterweiterung und Eingemeindung von Bad Godesberg, Beuel, Oberkassel (1969) Stadterneuerung durch Regierungs- (1988) und Museumsviertel (1992) Ausbau und Neuansiedlung internationaler Unternehmen und Organisationen

Bonn im Internet: www.bonn.de

Bonn im Internet: www.bonn.de Speedmap

Bewertung des Internetauftritts unscheinbare Navigations- leiste ... Simples Logo ... sowie Stadtplan-/ Unicef-Icon Kleine Schrift ... und weitere Informationen

generell Hochformat.... ...mit langer Suchleiste... ... führt zu Unübersichtlichkeit und langes Scrollen

Bewertung, Kritik (1) Aufbau und Inhalt der Startseite sehr amtlich & zeitungsähnlich („Amtsblatt”) Navigationsleiste als Roter Faden aller Seiten unstrukturierter Aufbau und kleine Schrift Sammelsurium statt Schwerpunktsetzung keine Innovationen oder Highlights »wenig anschaulich und auffordernd »keine ansprechende „Visitenkarte“

Bewertung, Kritik (2) Inhalt: ca. 600 Dienstleistungen und Bürgeran-liegen Online zu erledigen/bewältigen »Lob von Computerbild, Hörzu, Focus weitere Informationen zu allen Rubriken recht allgemein gehalten eingeschränktes Internet-Angebot auch auf englisch und französisch Infos zur Strukturförderungsgesellschaft in 15 Sprachen

Bewertung, Kritik (3) Gestaltung schränkt Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit ein guter Inhalt schlecht verpackt Strukturwandel und Bundesstadtstatus = Suche nach Identität und Wahrzeichen Angebot an Bonner Bürger orientiert wenig einladend für auswärtige Touristen & Unternehmen, außer englisch/französisch “neues Selbstbewußtsein, aber noch diffus” Ministerialdirektor Lehmann am 30.11.2000

Kulturangebot: Stadt Bonn - GA

Kulturangebot: Stadt Bonn - GA  Bonn A bis Z Kultur  Theater, Musik, Museen nur Veranstaltungen von TheaterBonn & Beethovenhalle nur auf Stadtbereich beschränkt  Veranstaltungen  Ausstellungen bis Vorträge nur ausgewählte Termine, spez. bei Filmangebot General-Anzeiger  Kultur  Musik, Museen, Tipps & Termine, Kino regionales Angebot von Adenau bis Wachtberg  Freizeit  u.a. ebenfalls Tipps & Termine, Kino

Museumsangebot: Stadt BN - GA

Museumsangebot: Stadt BN - GA Stadt Bonn  Bonn A bis Z  Kultur  Museen wo vorhanden, Zugriff auf eigene Internet-Seite der Museen entsprechend inhomogen bei Auftritt & Infos nur auf Stadtbereich beschränkt General-Anzeiger  Kultur  Museen vom GA verfaßte Beschreibungen, i.d.R. mit Foto, Standort-Anzeige im Stadtplan homogener Auftritt aller Angebote regionales Angebot von Adenau bis Wachtberg

Sehenswürdiges: Stadt Bonn

Sehenswürdiges: GeneralAnzeiger

Sehenswürdiges: Stadt Bonn - GA  zu Gast in Bonn  Sehenswürdigkeiten  www.regio-bonn.de trotz Zugriff auf Internet-Seite der Tourismus & Congress GmbH sehr eingeschränktes Angebot General-Anzeiger  Die Region  Sehenswertes nicht ganz so versteckt, aber großes Angebot vom GA verfaßte Beschreibungen, i.d.R. mit Foto, Standort-Anzeige im Stadtplan homogener Auftritt aller Angebote regionales Angebot von Adenau bis Wachtberg

Zum Vergleich: Stadt Bremen Übersichlicher Seitenaufbau dunkler Hintergrund: originell... Internationaler Auftritt von Bonn besser ! ...aber ungünstig beim Lesen und Drucken

Verbesserungsmöglickeiten Einheitliche Navigationselemente Links, Kooperationen, Suchfunktion Linklisten und Linkchecker Gemeinsames Portal mit Bonnsite, General-Anzeiger, regio-bonn etc. als Service-Center

Erfolgs- und Nutzungskontrolle Direkte Rückmeldungen Umfrage (Anregungen,Vorschläge) Server-Logs (Zugriffsprotokolle) Access-Log (wer wann welche Datei) Refferer-Log (von welcher Seite) Error-Log (welche warum scheitern) Agent-Log (mit welchen Browser)