Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping (ORM). Objektmodell - Datenbankmodell.
Advertisements

Objekt-relationale und erweiterbare Datenbanksysteme
Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen.
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
1 Datenbankapplikationen 9.1MS Visio 9.2MS Access 9.3Embedded SQL 9.4JDBC 9.5Cold Fusion 9.6PHP.
PL/SQL - Kurze Einführung -.
© A. Kemper / A. Eickler1 Kapitel 5: Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung.
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Datenbanksysteme Schwerpunkte: Datenbanksystem (DBS): Datenbank (DB):
Datenintegrität, Views und Zugriffsrechte
Kapitel 5 SQL DDL + DML.
Datenintegrität, Views und Zugriffsrechte
Grundlagen Datenbanken
Objekt-relationale und erweiterbare Datenbanksysteme
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
Prof. Dr. T. Kudraß1 Integrität in Datenbanken. Prof. Dr. T. Kudraß2 Unterschied Konsistenz - Integrität Konsistenz beschreibt die Korrektheit der DB-internen.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Hierarchische DBMS
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Vorlesung Multimedia-Datenbanken Objekt-relationale Datenbanksysteme (Folien nach.
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
Kapitel 7: SQL.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Kapitel 9: Integritätssicherung
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Datenbankentwicklung IV-LK
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Vorlesung Multimedia-Datenbanken Objekt-relationale Datenbanksysteme (Folien nach.
Relationale Datenbanken III
Vorlesung Datenbanksysteme vom Anfragebearbeitung Kostenmodelle Tuning.
FH-Hof Standard Query Language Richard Göbel. FH-Hof Geschichte der Sprache SQL System/R-Projekts von IBM zu Beginn der 70er Jahre: Entwicklung der Sprache.
Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel
Advanced Mapping Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #8 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #9 SQL (Teil 4)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 Wiederholung: Referentielle Integrität/ Embedded SQL.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Relationales Datenmodell und DDL
Universität Stuttgart Enforcing Constraints and Triggers for Active Data Services Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Integritätsbedingungen (Constraints)
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
Datenbanken Das Relationale Datenmodell Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme.
 standardisierte -Datendefinitionssprache (DDL) -Datenmanipulationssprache (DML) -Anfragesprache (Query)  derzeit aktueller Standard ist SQL 3  objektrelationale.
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Vorlesung #6 SQL (Teil 3).
Vorlesung #7 SQL (Teil 4).
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Datenbanken Das Relationale Datenmodell
 Präsentation transkript:

Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung

Statische vs. dynamische Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis Die in der Relation hören referenzierten Studenten und Vorlesungen müssen als Tupel in den entsprechenden Relationen existieren Vorlesungen müssen mindestens drei Hörer haben dynamische Integritätsbedingungen Transitionale Bedingungen: Übergang zwischen zwei Zuständen Die Semesterzahl eines Studenten darf nur steigen Professoren dürfen nicht degradiert werden Temporale Bedingungen: Bedingungen an Folgen von Zuständen Studenten müssen mindestens alle zwei Semester eine Prüfung ablegen Temporale Bedingungen können auf transitionale zurückgeführt werden - daher betrachten wir nur transitionale Bedingungen. Prüfe zu Beginn jedes Semesters (globale Relation lfdSemester), wann jeder Student seine letzte Prüfung abgelegt hat

Referentielle Integrität Fremdschlüssel verweisen auf Tupel einer Relation z.B. gelesenVon in Vorlesungen verweist auf Tupel in Professoren referentielle Integrität Fremdschlüssel müssen auf existierende Tupel verweisen oder einen Nullwert enthalten

Referentielle Integrität in SQL Kandidatenschlüssel: unique Primärschlüssel: primary key Fremdschlüssel: foreign key Beispiel: create table R (  integer primary key, ... ); create table S ( ...,  integer references R );

Einhaltung referentieller Integrität Änderung von referenzierten Daten Default: Zurückweisen der Änderungsoperation Propagieren der Änderungen: cascade Verweise auf Nullwert setzen: set null

Einhaltung referentieller Integrität Originalzustand S  1 2 R  1 2 Änderungsoperationen update R set  = '1 where  = 1; delete from R where  = 1;

Kaskadieren S  '1 2 R  '1 2 S  2 R  2 create table S ( ...,  integer references R on update cascade ); create table S ( ...,  integer references R on delete cascade );

Auf Null setzen R  '1 2 S  --- 2 R  2 S  --- 2 create table S ( ...,  integer references R on update set null ); create table S ( ...,  integer references R on delete set null );

Kaskadierendes Löschen Logik Mäeutik Ethik Erkenntnistheorie Wissenschaftstheorie Bioethik Schopenhauer Theophrastos Sokrates Russel Carnap

create table Vorlesungen ( ..., gelesenVon integer references Professoren on delete cascade); create table hören ( ..., VorlNr integer references Vorlesungen on delete cascade);

Einfache statische Integritätsbedingungen Wertebereichseinschränkungen ... check Semester between 1 and 13 Aufzählungstypen ... check Rang in (`C2´, `C3´, `C4´) ...

Das Universitätsschema mit Integritätsbedingungen create table Studenten ( MatrNr integer primary key, Name varchar(30) not null, Semester integer check Semester between 1 and 13), create table Professoren ( PersNr integer primary key, Rang character(2) check (Rang in (`C2´,`C3´,`C4´)), Raum integer unique );

create table Assistenten ( PersNr integer primary key, Name varchar(30) not null, Fachgebiet varchar(30), Boss integer, foreign key (Boss) references Professoren on delete set null); create table Vorlesungen ( VorlNr integer primary key, Titel varchar(30), SWS integer, gelesen Von integer references Professoren on delete set null);

create table hören ( MatrNr integer references Studenten on delete cascade, VorlNr integer references Vorlesungen on delete cascade, primary key (MatrNr, VorlNr)); create table voraussetzen ( Vorgänger integer references Vorlesungen on delete cascade, Nachfolger integer references Vorlesungen on delete cascade, primary key (Vorgänger, Nachfolger));

create table prüfen ( MatrNr integer references Studenten on delete cascade, VorlNr integer references Vorlesungen, PersNr integer references Professoren on delete set null, Note numeric (2,1) check (Note between 0.7 and 5.0), primary key (MatrNr, VorlNr));

Komplexere Konsistenzbedingungen: Leider selten / noch nicht unterstützt Studenten können sich nur über Vorlesungen prüfen lassen, die sie vorher gehört haben Bei jeder Änderung und Einfügung wird die check-Klausel ausgewertet Operation wird nur durchgeführt, wenn der check true ergibt

Datenbank-Trigger create trigger keine Degradierung before update on Professoren for each row when (old.Rang is not null) begin if :old.Rang = 'C3' and :new.Rang = 'C2' then :new.Rang := 'C3'; end if; if :old.Rang = 'C4' then :new.Rang := 'C4' if :new.Rang is null then :new.Rang := :old.Rang; end

Trigger-Erläuterungen: Oracle Konventionen

Gleicher Trigger in DB2 / SQL:1999-Syntax

Übung: Trigger zur Konsistenzhaltung redundanter Information bei Generalisierung