Einsteiger-Kurs in die VdS-FG-SPEKTROSKOPIE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung der VdS-FG-Sonne Bremen
Advertisements

Astrospektroskopie Begriffe begreifen: - Glossar - Spektro- Wiki.
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Modul D Kernprozess Wege.
Kalibrationslichtquelle im DADOS
VU Mathematik Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Folge-Kurs für Einsteiger in die Astro-Spektroskopie Starkenburg-
Die Periastron-Passage des Doppelsternsystems Scorpii Juli-August 2011 Ernst Pollmann Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive Spektroskopie in der Astronomie
ILIAS-Workshop: Anforderungen an das Kursmanagement
Hessische Bürgerinnen und Bürger
Fortbildungskurs für Risikomanagementteams
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
‚Gestern noch im aktuellen Buchbestand,
Atomemission : Optische Systeme
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Bearbeiten und Aufbereiten von Spektralaufnahmen
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Neue digitale Luftbildkameras
Flyfishing Club Zürich
Dresden – Die Volleyballer fliegen aus.
Bernhard Hubl Mariazell 2013 Tipps zur Aufnahmetechnik.
Absorptions- und Transmissions-Spektren
1 Windows – mein Betriebssystem Basiswissen 1.1 – Online in Kontakt bleiben.
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Spektroskopie in der Astronomie
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
im CVJM-Kreisverband Dillkreis
THEMENNACHMITTAG DESINFEKTION IN DER NUTZTIERPRAXIS & FÜTTERUNGSWORKSHOP Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian 28. und 29. März 2014.
Deep-Sky-Treffen Entdeckungen durch die TBG-Gruppe
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Durch verschiedene Abweichungen des Bau-IST vom Bau-SOLL (=Auftrag) verlangt der Auftragnehmer eine Vergütungsanpassung. Diese soll nun durch eine eigene.
Sinussatz? Cosinussatz?
Die unerwartete Leichtigkeit der CCD-Beobachtung Veränderlicher Sterne
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Astro-Woche 2012 im Berghaus Gurnigel vom Januar Leitung 2 Standort Gurnigel Berghaus 3 Kosten 4 Experimente und Instrumente separate.
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
BVDN Berufsverband Deutscher Nervenärzte Landesverband Hessen © Dr. Werner Wolf 26. Sept
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Übersicht Change blindness Wiederholung:
CCD-Beobachtung an delta Scuti Sternen Gerd-Uwe Flechsig CCD-Tagung Kirchheim 2010.
CCD-Photometrie kurzperiodischer Veränderlicher mit einem azimutal aufgestellten GoTo-Teleskop Gerd-Uwe Flechsig.
Herzlich Willkommen zum Infoabend des Gewerbeverein Bad Dürrheim.
Starkenburg-Sternwarte Heppenheim
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 21. November 2008.
Erste Schritte am PC EDV Kurs für Senioren.
EDV Kurs für Senioren Basiskurs 2. Kursinhalte gem. Programmheft Dieses Angebot richtet sich vor allem an a ̈ ltere Personen, die bereits einen Einfu.
Dados / Gitterspektrograph
J+S Grundkurs Orientierungslaufen OL Kurze Vorstellungsrunde Name: bitte Namenstafel vor sich aufstellen Erwartungen an Kurs: Bitte 1-3 Erwartungen.
Zwei Seiten einer Medaille
Amateure beobachten auf dem Calar Alto
LERNEN in MÜLHEIM Regionale Kooperation und Koordination.
Astronomie heute Teleskope
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln Andreas Gerhardus.
ADC Gutekunst Optiksysteme
Günther, Patrick; Rübben, Iris
Günther, Patrick; Rübben, Iris
Planetenjagd mit 28 Megapixel Peter Kroll Sternwarte Sonneberg
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Die Starguider Kamera Gliederung: Prinzip - Installation - Prinzip
 Information: Sie haben in einem Online-Branchenverzeichnis nach einem Restaurant in Starnberg gesucht. Die folgende Seite wurde Ihnen als Trefferliste.
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
Variable Star Observers Switzerland Beobachtung von Exoplaneten
 Präsentation transkript:

Einsteiger-Kurs in die VdS-FG-SPEKTROSKOPIE Astro-Spektroskopie veranstaltet von der VdS-FG-SPEKTROSKOPIE Starkenburg-STW Heppenheim 28. Februar 2009

Unser heutiges Tageprogramm Moderation: Hugo Kalbermatten & Ernst Pollmann 1. Teilnehmer-Themenwünsche: Anwendung Baader-Transmissionsgitter 2. Feed back der Teilnehmer zum letzten Kurs (Nov. 2008) 3. Kurzreferat Urs Flükiger: „Das Astrospektroskopie-Glossar der FG“ 4. Kurzreferat Patrick Vogelmann: „Meine Schüler-Facharbeit“ 5. Kurzreferat Günther Müller: Meine Selbstbau-Kalibrationslichtquelle im DADOS 6. Kurzreferat Roland Bähr: Meine Erfahrungen mit dem „Star-Analyser“ 7. Hauptthema in Gruppenarbeit auf Basis der Windows-Programme VSPEC, IRIS, Maxim-DL, MK32 „Kalibration der Wellenlängenskala in einem Spektrum“ Gemeinsames Mittagessen um 13.00 Uhr im Burg-Restaurant der Starkenburg Voraussichtliches Ende des Kurses: 18.00 Uhr Abendliches gemütliches Beisammensein im „A-Z“ in Heppenheim Für diesen Kurs wird erstmalig eine Gebühr von 8,- € erhoben (STW-Mitglieder frei)

Teilnehmer-Themenwünsche: Anwendung des Baader-Transmissionsgitters Gewinnung von Spektren Bearbeitung der Spektren Artefakte erkennen / eliminieren Qualitativer Vergleich Spaltlosspektren > Spaltspektren

Entstehung eines Spektrums in einem Transmissionsgitter CCD-Kamera Konvergenter Strahlengang vom Teleskop Transmissions-Gitter 1

Beispielspektren von Sternen verschiedener Temperatur, aufgenommen mit dem Baader-Gitter und einer ST-8E Kamera an einem Celestron 8. Auffälligstes Merkmal in allen Spektren ist das A-Band bei 7600 Å, das durch Sauerstoff in der Erdatmosphäre hervorgerufen wird. Aufnahmen: Dr. M. Federspiel 2

Spektrensequenz von N. Stahr α Pegasi B9 Spektrensequenz von N. Stahr aufgenommen mit einem Baader-Transmissionsgitter 200L/mm im konvergenten Strahlengang eines Refraktors 180 mm Ø f= 1620 mm; SBIG-CCD-Kamera 10XME Gymnasium-Sternwarte Vechta ------------- Reproduktion der Harvard-Spektralklassifikation: O, B, A, F, G, K, M α Lyrae A0 α Aquilae A7 γ Cygni F8 s Cygni G8 ο Pegasi K2 β Pegasi M0 3

Linienscan in Dispersion zur Beurteilung der Spektrenqualität (Artefakte) 4

Qualitativer Vergleich Spaltlos-Spektrum > Spaltspektrum Spaltlos-Spektrum mit Baader-Transmissionsgitter 200L/mm im konvergenten Strahlengang eines Refraktors v. Norbert Stahr Spaltspektrum mit DADOS Gitter-Spektrograph 200L/mm an einem C14 & Canon 400D v. Sebastian Hess 5

Hauptthemen des Tages 1 Addition einer Spektrenserie zum Summenspektrum Programme: IRIS / GIOTTO o.a. Scannung des Summenspektrums Programme: VSPEC/IRIS / MAXIM-DL o.a. Scannung des Neon-Spektrums Programme: VSPEC/IRIS / MAXIM-DL o.a. Ermittlung der Dispersionskonstanten im Neonspektrum y=a+bx; a=Nullpunkt; b=Dispersion Programme: VSPEC/IRIS / EXCEL o.a. Spektren-Kalibration mit a & b Programme: VSPEC/IRIS / EXCEL o.a. 1

Spektrenaddition zum Summenspektrum Anwendung des Programmes GIOTTO 2

Anwendung des Programmes GIOTTO 3

Scannung des Summenspektrums Scannung des Neon-Kalibrationsspektrums Anwendung des Programmes MAXIM-DL 4

Anwendung des Programmes MAXIM-DL Summenspektrum Scannung des Summen-Spektrums 5

Anwendung des Programmes MAXIM-DL Scannung des Neon-Spektrums 6

NEON-SPEKTRUM DADOS: Dispersion = 4.726 Ǻ/Pixel (G. Müller) NEON-SPEKTRUM Pollmann-Spektrograph: Dispersion = 0,2448 Ǻ/Pix NEON-SPEKTRUM DADOS: Dispersion = 4.726 Ǻ/Pixel (G. Müller) 7

Pollmann-Spektrograph DADOS-Spektrograph Pollmann-Spektrograph 8

Dispersion 4,726 Ǻ/Pixel Dispersion 0,2448 Ǻ/Pixel 9

Spektrennormierung mit DOS-Programm MK32 Beseitigung des Pseudokontinuums 10

Wellenlängenskaliertes Summenspektrum 11