Was ist CONWIP ? Dt. „Konstanter Umlaufbestand in der Fertigung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lean Six Sigma Yellow Belt
Advertisements

Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
Referat von Dominik Werner und Stefan Gerasch
Kundenauftrag geht ein
Design- und Entwicklungswerkzeuge
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Das Einzelunternehmen
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Eine Präsentation von Holger, Armin, Markus, Katrin, Stefan
Customer Relationship Management
VERBUNDVORTEILE Maja Mulavdic Maja Mulavdic Corporate Management
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Betreuer: Christian Brose
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
LogistikExcellence - Module
SHOPFUSION LIVEDEMO Wie Sie innerhalb von 5 Minuten(!) Magento oder Oxid eShop in TYPO3 integrieren Die Livedemo hält: Udo Butschinek, MA SEITE 01 ShopFusion.
Energieeffizienzklassen
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Dienstleistungen der Bibliothek Wirtschaftsinformatik (IWI) und angewandte Mathematik (IAM) Stand: FS 2010.
Rights_Mural.JPG Beschweren, aber richtig! Konsumentenrechte online wahrnehmen w w w. s a f e r i n t e r.
von Matthäus Tepperberg
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Betreuer: Sven Backhove
Rietz Ein Blick auf die Gemeinde. Nun sehen Sie 55 Grafiken der regionalen Information der Statistik Österreich Bundesanstalt öffentlichen Rechts linke.
EK Produktion & Logistik
Tortendiagramm Produkt 1 Produkt 2 Produkt 6 Produkt 3 Produkt 5
Kapazitätsterminierung
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Blended Learning.
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
PPS- ProduktionsPlanung und -Steuerung
Marktübersicht für Content Management Systeme
Web 1.0 vs. Web 2.0.
KANBAN-Linie: Lehrpräsentation
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Electronic Business Business Cases
Just-in-Time-Fertigung
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Hier sehen Sie einen weiteren Beweis unserer Leistungsfähigkeit. Demontage einer kompletten Trommeltrocknungsanlage. April 2013.
Gewinnung von pflanzlichen Duftstoffen
Komparative Vorteile durch Handel
Die DaimlerChrysler AG
Die Europäische Kommission
VI Universität zu Köln Institut: Historisch - Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: IT - Zertifikat – Allgemeine Technologien I Susanne.
Provider und Dienste im Internet
Chemisches Gleichgewicht

Titel Buchhändler-Tag 2014 Online-Dienste aus dem Beuth Verlag
Von Alexander Röhr Booten.
Glück in politischen Systemen Mythos 2: Macht Gleichheit glücklich?
Messung kosmischer Myonen
Bewertungsmodelle für die Einführung von Anwendungssystemen
KERNENERGIE Jana Nová ZČU, FAV.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Die Theorie des Konzepts Open Source
Massenspektroskopie.
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
E-Portfolio jkx Übersicht  Struktur  Gestaltung der Seiten  Verwendung und Einsatz von Effekten  Aufbau des Texts  Quellenangaben.
Supply Chain Management Kennzahlen
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Testen Sie uns!  Ihr Lieferant für leistungsfähige PC-Systeme mit erstklassiger Performance zum besten Preis-/Leistungsverhältnis! Wir bieten Ihnen hohe.
Testen Sie uns!  Ihr Lieferant für leistungsfähige PC-Systeme mit erstklassiger Performance zum besten Preis-/Leistungsverhältnis! Wir bieten Ihnen hohe.
Enterprise Search Solution
Produktionssteuerung
 Präsentation transkript:

Was ist CONWIP ? Dt. „Konstanter Umlaufbestand in der Fertigung“ CONWIP ist eine Methode zur Produktionssteuerung Besonderheiten Jedem Auftrag wird eine CONWIP-Karte zugewiesen Die Auftragsfreigabe erfolgt nach dem Pull-Prinzip

Beispiel eines „gewöhnlichen“ Produktionssystems Viele angefangene Aufträge in der Produktion Lange Durchlaufzeit pro Auftrag Hohes Maß an gebundenen Ressourcen Materiallager Station 1 Station 2 Station 3 Warenlager Produkt A Produkt B Produkt C

Beispiel eines CONWIP-Systems Leere CONWIP-Karte Push-Prinzip Pull-Prinzip Materiallager Station 1 Station 2 Station 3 Warenlager Produkt A Produkt B Produkt C Auftragsliste

CONWIP-Auftragsliste Die Reihenfolge der Aufträge bestimmt sich nach folgenden Einstellparametern: Umlaufbestandsgrenze Vorgriffshorizont Kapazitätentrigger Einlastregel Abarbeitungsregel

Vorteile von CONWIP Komplexe Produktionsabläufe werden in überschaubare Teilschritte gegliedert Engpässe werden beherrschbar Mehrere Kreisläufe können miteinander kombiniert werden Verschiedene Produkte können produziert werden Es entstehen keine hohen Lagerkosten, da Zwischenlager-bestände fehlen

Nachteile von CONWIP Nicht anzuwenden bei Ausbleiben von Aufträgen Einer unkoordinierten Auftragserzeugung Einer hohen Ausschussquote

Ziele von CONWIP Die Anzahl der Karten so weit zu reduzieren, wie es ein unterbrechungsfreier Produktionsfluss erlaubt Den Bestand innerhalb des Systems konstant halten Termingerechte Lieferung durch gesenkte Durchlaufzeiten

Vielen Dank für Ihre / Eure Aufmerksamkeit Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne persönlich, telefonisch oder auch per E-Mail zur Verfügung

Quellenangaben http://de.wikipedia.org/wiki/Conwip (29.11.2010) http://pom-consult.de/ProduktionundLogistik/produktionundlogistik-205.html (29.11.2010) http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/informationssysteme/Sektorspezifische-Anwendungssysteme/Produktionsplanungs--und--steuerungssystem/Fertigungssteuerung/Conctant-Work-In-Progress-%28CONWIP%29 (29.11.2010) http://www.schmid-wolff.de/files/einfach_besser_2006.pdf (29.11.2010) http://research.fh-ooe.at/files/Leitfaden_CONWIP_Endversion.pdf (29.11.2010)