Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Advertisements

Stiftung in der Region Biberach
Qualität und Transparenz stationären Versorgung
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Sectio auf Wunsch Wiebke Schrader Leitende Hebamme
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Initiative „Frauen des 21
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Die Deutschen im Herbst 2008
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Gender-Budget in Basel-Stadt
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Mobilitätsbefragung für Eltern Feber 2013.
Lektion 18 Konjunktionen obwohl / weil / trotzdem als / wenn / wann
MDK-Prüfungen im Krankenhaus
Aktuelle Flüchtlingssituation in Hessen
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Case Management als Aufgabe des Pflegestützpunktes In einem Pflegestützpunkt wird die Beratung über und die Vernetzung aller pflegerischen, medizinischen.
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Servicemanagement der GEWOBA
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
VÄTERKARENZ QUIZ.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Hier eine besondere Freundschaft!
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Astrid Giesen 1. Vorsitzende BHLV Die Problematik der rasanten Steigerung der Haftpflichtversicherungs- prämie für Hebammen.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Die Steuerquote pro Brutto- inlandsprodukt ist um mehr als die Hälfte höher als in Deutschland.
Von Unternehmen und Unternehmern
Fachdienst Jugend und Familie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Versicherungsvermittlung
Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen und Prävention für gesunde Kinderzähne im Land Mecklenburg-Vorpommern Dezernat I, Fachdienst Gesundheit/ ZÄD.
2. Vorsitzenden des BHLV Susanne Weyherter Tätigkeitsbericht 2014 und Vierjahresrückblick.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Fall Frau O..
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Arzt-Patienten-Beziehung
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
ASG-Treff: Hebammenversorgung
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 1. Oktober Astrid Giesen 1. Vorsitzende BHLV.
Caritas Mecklenburg e.V. soziale Schuldnerberatung caritas Überschuldung im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Grundprinzipien von Montessori
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
 Präsentation transkript:

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V Hanna Ojus Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands

Einkommensentwicklung Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Einkommensentwicklung Mecklenburg-Vorpommern Fahrzeiten und Wegegeld frühe Entlassung Hebammenmangel Qualität von Hebammenarbeit

Einkommensentwicklung Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Einkommensentwicklung

seitdem sind die Gebühren um ca.10% erhöht worden Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum 1996 hat das Bundesministerium einen Einkommensrückstand der Hebammen von 25% ermittelt seitdem sind die Gebühren um ca.10% erhöht worden die Ausgaben, vor allem für die Haftpflichtversicherung, aber auch für die gestiegenen Lebens- und Berufsausgaben sind stetig gestiegen (Haftplicht von 300,-€ auf 4242,-€)

Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum 1996 musste eine Beleghebamme ca. 3 Tage im Jahr ausschließlich für ihre Haftpflichtversicherung arbeiten heute muss eine Beleghebamme bis zu 24,75 Tage (5 Wochen) im Jahr ausschließlich für die Haftpflichtversicherung arbeiten

Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Der GKV Spitzenverband hat den Hebammenverbänden am 30.11.2011 eine Gebührenerhöhung von 1.98% angeboten obwohl laut Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung steht: Dem § 134a Absatz 1 wird folgender Satz angefügt: „Bei der Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der freiberuflich tätigen Hebammen nach Satz 2 sind insbesondere die Berufsausübung betreffende Kostensteigerungen zu beachten.“

Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Auswirkungen

Die Wahlfreiheit der Frau ist stark eingeschränkt Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum ca. 30% der Hebammen in Geburtshäusern und Hausgeburtshebammen haben ihre geburtshilfliche Tätigkeit eingestellt Beleghebammen zu ca. 20% Die Wahlfreiheit der Frau ist stark eingeschränkt

Mecklenburg-Vorpommern Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg- Vorpommern Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern Flächenland Bevölkerungsarmes Land Geburtskliniken nehmen konstant ab. 2009 (20) / 2012 (16) Gebärende fahren bis zu 50 (70) km bis zur nächsten Klinik Hebammen fahren häufig ebensoweit zu einer Frau

Frau 2 47km 50 km Frau 1 3km Hebamme Gebührenordnung Wegegeld § 3 Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Gebührenordnung Wegegeld § 3 (3) Hat eine andere als die nächstwohnende Hebamme Hilfe geleistet, so kann die Krankenkasse die Zahlung des dadurch entstehenden Mehrbetrages an Wegegeld ablehnen, wenn der Weg von der Stelle der Leistung zur Wohnung oder Praxis der anderen Hebamme mehr als 20 Kilometer länger ist als zur Wohnung oder Praxis der nächstwohnenden Hebamme. Dies gilt nicht, wenn das Wegegeld anfällt, weil mehrere Hebammen die Dienstleistungen in einem Krankenhaus nach einem vereinbarten Einsatzplan ausführen oder wenn die Zuziehung der anderen Hebamme nach der besonderen Lage des Falles aus anderen Gründen gerechtfertigt war. (4) Besucht die Hebamme mehrere Frauen auf einem Weg, ist das Wegegeld insgesamt nur einmal und nur anteilig nach dem Verhältnis der zurückgelegten Gesamtstrecke zu der Zahl der besuchten Frauen zu berechnen. Frau 2 47km 50 km Frau 1 3km Hebamme

Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Eine große Hilfe für Hebammen ohne viel Aufwand und Kosten ist die Einführung von Blaulicht für geburtshilflich tätige Hebammen

immer mehr Frauen gebären ihre Kinder auf dem Weg in die Klinik Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum immer mehr Frauen gebären ihre Kinder auf dem Weg in die Klinik Schwangere finden oft keine Hebamme und sind hierüber verzweifelt

Qualität von Hebammenarbeit Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Qualität von Hebammenarbeit

Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum PILOTPROJEKT zum Vergleich klinischer Geburten im Bundesland Hessen mit außerklinischen Geburten in von Hebammen geleiteten Einrichtungen bundesweit (November 2011) Initiatoren: GKV -Spitzenverband mit Unterstützung des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. Verbände der Hebammen: Bund freiberuflichen Hebammen Deutschlands e.V. DHV Deutscher Hebammenverband e.V. Netzwerk der Geburtshäuser in Deutschland e.V. mit Unterstützung von QUAG e.V. (Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V.)

Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum den Auswertungen des Pilotprojektes zufolge, geburtshilfliche Ergebnisse in von Hebammen geleiteten Einrichtungen in Deutschland resultieren, die dem Vergleich mit der Klinik nicht nur standhalten, sondern hinsichtlich einiger Ergebnisparameter überzeugend sind. der Parameter „Damm intakt“ ist signifikant häufiger in der HgE erreicht worden der neu entwickelte Parameter „Mutter und Kind zusammen nach Hause“ ergab ein besseres Ergebnis als in den Kliniken in HgE kommen weniger Medikamente zum Einsatz und die Varianz hinsichtlich der Gebärpositionen ist deutlich größer lediglich der Anteil Neugeborener mit 5 Minuten-Apgarwerten <7 post partum war nach HgE-Entbindung größer, 10 Minuten post partum hatte sich die Situation jedoch soweit normalisiert, sodass hier kein signifikanter Unterschied mehr nachgewiesen werden konnte.

Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Erfolgsentscheidend für die deutsche außerklinische Geburtshilfe in hebammengeleiteten Einrichtungen ist im Vergleich zu internationalen Ergebnissen somit offensichtlich der Einsatz qualifizierter Hebammen mit sorgfältiger Risikoselektion. Dies zeigt sich insbesondere bei der perinatalen Mortalität in Deutschland im Studienvergleich mit anderen Nationen. Pilotprojekt zum Vergleich klinischer Geburten mit außerklinischen Geburten in HgE (2011)

Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Fazit

bezahlbare geburtshilfliche Haftpflichtversicherung Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum bezahlbare geburtshilfliche Haftpflichtversicherung Erhöhung der Gebühren insgesamt Erleichterung bei der Wegegeldabrechnung Blaulicht Attraktivität des Berufes steigern Anerkennung der hohen beruflichen Qualifikation

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit

Themenabend des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Literatur: Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Laufende_Verfahren/V/10_06_11_Refere ntenentwurf_Versorgunsgesetz.pdf Hebammen-Vergütungsvereinbarung ab 1. Juli 2010 http://www.bfhd.de/pdf/2010-07-13_Hebammen- Verguetungsvereinbarung_ab_1_7_2010.pdf über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134 a SGB V: http://www.bfhd.de/pdf/Vertrag_ueber_die_Versorgung_mit_Hebammenhilfe_nach_Paragraph_134a_SGB_V.pdf http://www.bfhd.de/pdf/2011_11_30_Das_Mass_ist_voll.pdf http://www.geburtstermin.de/Karten/mv.html (nicht mehr aktuell) Pilotprjekt zum Vergleich klinischer Geburten im Bundesland Hessen mit außerklinischen Geburten in von Hebammen geleiteten Einrichtungen bundesweit ://www.gkv-spitzenverband.de/upload/Nov-2011_Pilotprojekt_Vergleich__klin- außerklin_Geburten_GKV-SV_18221.pdf