Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Einführung in RDF.
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
XForms Von Matthias Keck.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Modularization of XHTML™
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Seminar Internet Technologien
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Was versteht man unter XML Schema?
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Jetzt lernen wir.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
VU Semistrukturierte Daten 1
Management- und Web Services- Architekturen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Formulare in HTML.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Semantic Web.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
 Präsentation transkript:

Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation Schweizerische Bundeskanzlei, 13. November 2001

Metadaten-Spezifikation MerkmalRDF-SchemaXML-Schema Allgemeiner NameWörterbuch(Dictionary), Ontologie Dokumentschema Allgemeine Ausrichtung Definiert Namen für Dinge Definiert Objektmodelle Definiert XML-Elemente Definiert ein Transportprotokoll Grundlegende Elemente Grundl. Datenarten XML-Schema-Datentypen Beschränkungsunterst.Ja Inheritance-Unterstütz.mehrfache Vererbungeinfache Inheritance Synonymunterstützung ?

Instance-Dokumentkodierung MerkmalRDF-SchemaXML-Schema LaufzeitunterstützungTeil der Architektur Nicht angesprochen Ressourcen-/ObjekttypDynamischStatisch Beständige Identifikatoren (Zuweisung/Referenz) rdf:ID – für neue Ressourcen rdf:about – für neue Daten rdf:resource – Referenzen Nicht angesprochen XML-KodierungsstileAttribute = ElementeNicht flexibel Meta-AussagenJaN. angesprochen ElementmusterSubstantiv–Verb–SubstantivN. angesprochen

Strategie für einen Standard Fakt: Die meisten Dokumente u. Formulare werden heute in HTML und PDF kodiert Fakt: SVG ersetzt PDF; XFORM ersetzt HTML-Formulare Fakt: XHTML, SVG und XFORM sind XML-Dialekte Rezept für einen revolutionären Standard Anforderung, dass Verleger Nichtpräsentations-Dokumente austauschen Anforderung, dass Verleger und alle Kunden neue Tools/Browser kaufen/erlernen Anforderung, dass Verleger redundante XML-Elemente in Datenströmen erstellen Rezept für einen evolutionären Standard Änderungen der aktuellen Praktiken und der aktuellen Tools minimieren HTML/SVG/XFORM-Elemente anmerken: ihre Attribute name verwenden Keine (oder wenige) neue Elemente müssen zu aktuellen Datenströmen hinzugefügt werden

Strukturierte gepunktete Namen In einem HTML-Datenstrom verwendet In einem XML-Datenstrom Hans In verschachtelte XML-Elemente konvertiert Hans In einen RDF-Datenstrom konvertiert Hans In ECMA-Software verwendet Zeuge.Vorname = Hans;

Unterklasse von Data Consortium-Taxonimie DCNRessource Handelnder Standort Produkt Konto EintragDokument Ereignis Eigentum ServiceRolle Thema Unterklasse von Unternehmen Gruppe Institution Organisation Person Trust HandelnderRolle QualifizierterHandelnder Memo Menge Zeit QualifizierterEintrag Name Vorname Zeuge Drittpartei Partei Grundklassen PersönlicheRolle Grund-klassen Grund-kategorien RDFRessource

Mehrfach-Schemadefinitionen DTDElemente für Grundklassen und Datentypen XML-Schema Elemente für Grundkategorieklassen (siehe xsi:type) RDF-SchemaElemente für spezifische Begriffe (siehe Attribut name) DTDallgemeines Inhaltsmodell für Grundklassen XML-Schema Inhaltsmodell für Grundkategorien + Übersetz. RDF- Schema detaillierte Inhaltsmodelle + Übersetzungen

Damit zusammenhängende Aktivitäten Data Consortium-Toolkit (Open-Source) Eingaben: (gepunkteter Name, dotted-name) HTML, SVG, XFORM und XScript- Datenströme Eingaben: (Standard-XML) Data Consortium, Dublin Core u. IMC-Datenströme führt aus: Client-eingereichte ECMA-Script-Programme Ausgaben: semantische Validierungsmeldungen (Durchsetzung von Geschäftsregeln) Ausgaben: DCN- und XScript-Datenströme LEXML-Dictionary Gemeinsame Bemühung mit US-basierter LegalXML-Dictionary-Arbeitsgruppe Fokus auf mehrere nationale Jurisdiktionen RDF-Schema-Wörterbücher DARPA Dictionary for Web Service Semantic Web Agreement Group (SWAG): allgemeiner Vertreiber