EnBW-Energieforum „Energie braucht Impulse“ Porsche-Museum, Stuttgart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Herzlich willkommen!.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
„Wasserkraft effizient genutzt“
Industrieland Deutschland
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
„Richtig investieren“
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Energieeffizienz-Richtlinie
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Industrieland Deutschland
Energieagentur „Energie Innovativ“
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
EU-Industriepolitik – Anspruch und Wirklichkeit
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Energiepreise und -kosten
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
 Präsentation transkript:

Zukunftsweisende Energiepolitik für den starken Industriestandort Deutschland EnBW-Energieforum „Energie braucht Impulse“ Porsche-Museum, Stuttgart Stuttgart, 01. Oktober 2010 Dr. Annette Loske Hauptgeschäftsführerin VIK

Der VIK Branchenübergreifender Energiefachverband der deutschen Industrie seit 1947 Im Mittelpunkt steht: Sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung für die industriellen Verbraucher! Unsere Mitglieder sind Unternehmen aus der Chemie-, Zement-, Lebensmittel-, Keramik- und Aluminiumbranche u.a., für die Energie ein wesentlicher Produktions- und Standortfaktor ist. Solidargemeinschaft der energie- und wasserverwendenden Wirtschaft und ihrer Stromeigenerzeuger: Für eine Stimme der industriellen Energieverbraucher in der Politik! Interessensvertreter der Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Rechtsprechung in Deutschland und der Europäischen Union Berater der Mitgliedsunternehmen in allen Energie-, Wasser- und energiebezogenen Umweltfragen

Energie für den starken Industriestandort Deutschland (1) Deutschland mit einzigartiger industrieller Struktur Basis der deutschen Wirtschaft, der Gesellschaft, des Wohlstands Anteil des verarbeitenden Gewerbes an gesamtwirtschaftlicher Bruttowertschöpfung

Energie für den starken Industriestandort Deutschland (2) Energiebedarf Deutschlands ist zu entscheidenden Teilen der Energiebedarf der Industrie

Energie für den starken Industriestandort Deutschland (3) Hoher Energiebedarf der Industrie bedeutet nicht etwa Energieverschwendung, sondern hohes Maß an Energieeffizienz Anforderungen der Industrie: sichere Energieversorgung zu wettbewerblichen Preisen Dabei gelebtes Bekenntnis zu Klima- und Umweltschutz

Aktuelle Kernthemen Energiewirtschaft im technologischen Umbau – Für eine realistische Energieversorgung Deutschlands das Energiekonzept der Bundesregierung Klimaschutzinstrument Emissionshandel mit herausfordernden Regeln und Zielen – Zielerreichung auf industrieverträgliche Weise? Energiesteuern – wirksamer Klimaschutz statt reiner Kostenlast!

Energiekonzept der Bundesregierung Basis Energieszenarien (8 Zielszenarien) gerechnet von 3 Instituten Zeitplan Entwurf vom 7.9.2010, Kabinettsbeschluss 28.9.2010 Inhalte Erneuerbare Energien als eine tragende Säule zukünftiger Energieversorgung Schlüsselfrage Energieeffizienz Kernenergie und fossile Kraftwerke Leistungsfähige Netzinfrastruktur für Strom und Integration erneuerbarer Energien Energetische Gebäudesanierung und energieeffizientes Bauen Herausforderung Mobilität Energieforschung für Innovationen und neue Technologien Energieversorgung im europäischen und internationalen Kontext Akzeptanz und Transparenz

Energiekonzept – Ziele und Annahmen Senkung Endenergieverbrauch Verkehrsbereich ggü 2005 Verringerung Stromverbrauch ggü. 2008 Steigerung Energieproduktivität 2,1% p.a. Senkung Primärenergie- verbrauch ggü. 2008 Treibhausgasemissionen Anteil Stromerzeugung EE an Bruttostromverbrauch Anteil EE an Bruttoendenergieverbrauch

Energiekonzept der Bundesregierung Integrierte Gesamtstrategie bis 2050 = Übergang ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien Kernenergie als Brücke für ca. 12 Jahre Vorgabe von Zielpfaden Zu erwartendes Investitionsvolumen: 20 Mrd. € p.a. bis 2050 (im Gegenzug geringere Import- und Energiekosten) (staatliche) Finanzierung: 300 Mio. € 2011, steigend auf 2,5 Mrd. € p.a. in 2013 (Haushalt), plus Sondervermögen außerhalb des Haushaltes Grundlage: Abschöpfung Laufzeitverlängerung, CO2-Versteigerungserlöse Über 60 konkrete Maßnahmen benannt Fokus nun nicht mehr nur primär auf Industrie, sondern auch Haushalte, Gebäude, Verkehr Monitoring des Energiekonzeptes alle drei Jahre durch unabhängige Stelle Wenig direkte Aussagen zu industriellen Aspekten Steuerentlastung bei Ökosteuer ab 2013 geknüpft an Energiemanagementsysteme Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit im Kontext ETS/internationales Klimaabkommen Erwähnung industrieller Teilnahme am Regelenergiemarkt

Energiekonzept VIK-Einschätzung Energiekonzept wichtig als Versuch, mehr Klarheit und Stabilität für Versorgung mit Produktionsgut Energie zu bringen EE mit hohen Zielen und rasantem Ausbautempo stehen im Mittelpunkt Entscheidung zur Laufzeitverlängerung als Unterstützung wichtig und richtig Grundlagen des Konzepts – große Fragezeichen! Siehe Annahmen zu Energieeffizienz / Stromverbrauch Barrierefreies Netz in ganz Europe, z.B. für große Stromimporte auch aus Südeuropa Internationales, wirksames Klimaschutzabkommen Deshalb Monitoring ernsthaft betreiben mit Vorsorge für und Nutzen von Notausgang Ernsthafte Sicherungselemente für die Industrie auf dem Weg einbauen Ökosteuerentlastung erhalten Emissionshandel ohne Carbon Leakage (freie Zuteilung und Kompensation der Strompreiseffekte) Wettbewerbsfähige Stromlieferangebote für die Industrie Realisierung des Energiekonzepts bei Verlust der industriellen Basis wäre Pyrrhussieg mit immensen Negativeffekten Energiekonzept beschreibt „Megaprojekt“, das nur eine gesunde, reiche Wirtschaftsnation realisieren kann

Energiekonzept Möglichkeiten der Erneuerbaren realistisch betrachten - Stichwort Wettbewerbsfähigkeit (1)

Härtefallregelung darf nicht aufgeweicht werden! Energiekonzept Möglichkeiten der Erneuerbaren realistisch betrachten - Stichwort Wettbewerbsfähigkeit (2) Belastungen für die Industrie ca. ⅓ des Industriestroms unter „Härtefallregelung“: 0,5 €/MWh ca. ⅔ des Industriestroms nicht entlastet: 20,47 €/MWh Schwellenwert 15 % Stromkosten an Bruttowertschöpfung harte Grenze für viele Unternehmen  viele Unternehmen nahe unter Schwellenwert mit hoher Belastung  Wegfall Härtefallregelung: 2 Mio. € Belastung für Verbraucher 100 GWh Härtefallregelung darf nicht aufgeweicht werden! Deckelung der Belastung für alle Verbraucher!

Energiekonzept Möglichkeiten der Erneuerbaren realistisch betrachten - Stichwort Wettbewerbsfähigkeit (3) Kostenbelastung darf mit diesem Tempo nicht mit den hohen Ausbauzielen weiterwachsen!

Energiekonzept Möglichkeiten der Erneuerbaren realistisch betrachten - Stichwort Wettbewerbsfähigkeit (4)

Energiekonzept Möglichkeiten der Erneuerbaren realistisch betrachten - Stichwort Wettbewerbsfähigkeit (5) Die bisherigen Kosten sind auf jeweils 20 Jahre „eingeloggt“ Für weitere Kapazitäten: Wird sich das Kostenbild in mittlerer Zukunft ändern? Wie entwickelt sich größere Knappheit fossiler Brennstoffe gegen Kostendegression erneuerbarer Technologien? Industrie muss die Übergangszeit überleben können! EE sind keine Nischentechnologie mehr – Förderinstrumente müssen angepasst werden – Kosteneffizienz ist ein Muss Nationaler Alleingang wird in den Szenarien als nicht realistisch ausgeschlossen

Energiekonzept Möglichkeiten der Erneuerbaren realistisch betrachten - Stichwort Versorgungssicherheit (1) Ziel ohne Wenn und Aber: Stromversorgung muss in Deutschland in jeder Minute sichergestellt sein! Erneuerbare bringen 2 Problemszenarios: 26. Dez.2009: 25.000 MW Windleistung (nahe 100%) speist ein 06. Jan.2010: 260 MW Windleistung (≈ 1%) speist ein Für 1: neue Netze sind notwendig – Ausbau geht schleppend oder gar nicht voran Speicherkapazitäten sind nötig – Technologien weitgehend unentwickelt (Batterien, Druckluft) bzw. Kapazitäten fast ausgereizt (Pumpspeicher) Konventionelle Kraftwerke notwendig zum Erhalt der Netzstabilität Für 2.: kompletter Kraftwerkspark zusätzlich vorzuhalten (solange Speicherkapazitäten fehlen)

Quelle: Moser, RWTH Aachen Energiekonzept Möglichkeiten der Erneuerbaren realistisch betrachten - Stichwort Versorgungssicherheit (2) Erneuerbare Energien tragen kaum zur gesicherten Leistung bei und substituieren wenige Kraftwerke Die konventionellen Kraftwerke werden notwendig bleiben, aber schlechter ausgelastet werden  höhere variable Kosten, höhere Strompreise Quelle: Moser, RWTH Aachen

Energiekonzept Der Weg ins erneuerbare Zeitalter Die Förderung Erneuerbarer muss auf Kosteneffizienz setzen (Fragezeichen z.B. bei Photovoltaik) Erneuerbare müssen näher an den Markt herangebracht werden – Einspeisegarantie bei immer größeren Erzeugungskapazitäten mit Fragezeichen Das erneuerbare Zeitalter muss (mindestens) im EU-Kontext gedacht werden Das erneuerbare Zeitalter erfordert die Realisierung enormer Infrastrukturprojekte mit Eingriffen in die Umwelt

Klimaschutz: Auf dem Weg in die nächste Phase Emissionshandel Emissionshandel wird ab 2013 ernsthafter, Versteigerung als Grundregel! Aber auch politischer Wille: „Carbon Leakage“ muss verhindert werden! Ansonsten führt EU-Klimapolitik zu weltweit mehr Emissionen, denn Jede Produktionsverlagerung / jeder Importzuwachs bedeutet Beitrag zur Erreichung des Minderungsziels in der EU (nicht zu weniger Emissionen als durch „Cap“ vorgegeben!!!) Zusätzliche Emissionen in Ländern ohne „Cap“ (selbst bei effizienteren Produktionen) Außerdem: Export von Emissionen - Import von Arbeitslosigkeit Gefundene Regeln: Versteigerung für die Stromwirtschaft teilweise freie Zuteilung nach Benchmark an die Industrie 100 % freie Zuteilung nach Benchmark an „Carbon Leakage“-gefährdete Industrie (164 Sektoren, 75 % der Industrieemissionen im Emissionshandel)

Klimaschutz: Auf dem Weg in die nächste Phase Emissionshandel (2) Darum Umsetzung der Emissionshandelsrichtlinie: Freie Zuteilung an Industrie für direkte, eigene Emissionen nach herausfordernden, aber realistischen Benchmarks – keine Benchmarks, die unvermeidbare Abgaben bedeuten Dagegen: Zuteilungsregeln der EU-Kommission werden zu signifikanter Unterdeckung für Großteil der Unternehmen führen Ausgleich indirekter Effekte (Strompreiseffekt) – fairer EU-Rahmen und konsequente nationale Umsetzung Dagegen: EU-Kommission zögert Regelungen dazu immer weiter hinaus

Steuern – wirksamer Klimaschutz statt reine Kostenlast! Ökosteuerentlastung für das produzierende Gewerbe (60 statt 100 % Steuersatz) mit Spitzensteuerausgleich (bis zu 95 %) Grund: eingeführte Zusatzlast kann von Unternehmen im Wettbewerb nicht getragen werden (weit über EU-Steuersätzen, selbst nach Entlastung) Zudem gekoppelt mit Klimaschutzvereinbarung der dt. Industrie, d.h. konkrete Gegenleistungen der Industrie 208 Mio t CO2-Einsparungen der Branchen seit 1990 (- 26 %) Ökosteuerentlastung ist wirksames Klimaschutzinstrument! Gültigkeit der Vereinbarung bis 2012 Hohes Maß an Unsicherheit für die Zukunft nach 2012! Und dann auch noch: Sparpaket der Bundesregierung sieht Abschmelzen der Entlastung für 2011 vor (insgesamt 1,5 Mrd. € Mehrbelastung) Beispiele Sockelbetrag finanzielle Belastung Steuererhöhung 2010: 10 GWh/Jahr 512,5 Euro 6.647 Euro (max 95%*) ab 2011: 10 GWh/Jahr 2.500 Euro 46.240 Euro (max 73%*) + 696 Prozent 2010: 100 GWh/Jahr 512,5 Euro 61.997 Euro (max 95%*) ab 2011: 100 GWh/Jahr 2.500 Euro 444.760 Euro (max 73%*) + 717 Prozent 2010: 1.000 GWh/Jahr 512,5 Euro 615.497 Euro (max 95%*) ab 2011: 1.000 GWh/Jahr 2.500 Euro 4.429.960 Euro (max 73%*) + 720 Prozent *maximaler Spitzensteuerausgleich

Appell: Den Wert der Industrie berücksichtigen Beeindruckende Bilanz zu Effizienz- und CO2-Verbesserungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Als Mitglied des VIK Stärken Sie die „Energiestimme der deutschen Industrie“ Sichern Sie sich kompetente Beratung zu allen Energiefragen von Ihrer ausgelagerten Energieabteilung VIK Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Annette Loske Hauptgeschäftsführerin VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. Hauptgeschäftsstelle: Telefon: +49 (0) 2 01 / 8 10 84-10 Richard-Wagner-Straße 41 Telefax: +49 (0) 2 01 / 8 10 84-710 45128 Essen Postfach 10 39 53 eMail: a.loske@vik.de 45039 Essen Internet: www.vik.de