Schreiben im Wiki: Erfahrungen in akademischen DaF-Kursen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Comeniusprojekt Klimawandel. 2 Nationalagentur:
Advertisements

Auswahl an Selbstlernmaterialien Deutsch
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Web 2.0 Ringelmann Arthur.

On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Wikimedia Informationstechnik Türker Yigitoglu, Sebastian Seider MT 7 / SS 2007.
E-Learning/Neue Medien
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
20:00.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Von Heba Salah Somaya Muhammad Hend Hasan Einsatz von Wiki in der Fakultät.
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
E-Learning am Institut für Psychologie
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Von Jugend an… Bundesministerium für Gesundheit Familie und Jugend Abt. II/5 –Jugendpolitik Robert Lender.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 28. November 2007.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das KompetenzWiki Dr. Thomas Emden-Weinert 2. Februar 2014 Austauschplattform und Blaupause bei der Entwicklung eines Online-Fach-Curriculums.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Wikis in der Projektarbeit
Der Erotik Kalender 2005.
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Fragebogen Studierende
im Englisch-Unterricht
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Rumänisch als Fremdsprache an der BBU
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
 Präsentation transkript:

Schreiben im Wiki: Erfahrungen in akademischen DaF-Kursen Vortrag auf dem 15. Workshop der LAG Berlin-Brandenburg 07.11.2009, HU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin Gliederung Was ist ein Wiki? Schreiben im Wiki – Forschungsstand Rahmenbedingungen für die ausgewählten DaF-Kurse an der ZEMS Erfahrungen im Wiki Schlussfolgerungen und Perspektiven Literatur Almut Schön, ZEMS TU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin 1. Definition Wiki wiki (hawai.) „schnell, eifrig“ ► Content Management System, in dem Knoten (Texte, Einbindung von Medien) und Links von jeder/m im Browser editiert werden können Grundidee des Internet, Tim Berners-Lee (1990f) 1. Wiki: Ward Cunningham 1995 Almut Schön, ZEMS TU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin 1. Definition Wiki Wiki = typisches Web2.0-Tool (O‘Reilly 2004) „Ko-Evolution von innovativen Online-Dienstleistungen und neuartigen Verwendungsformen“ (Panke 2007:1) dynamisch, kollaborativ, AutorIn=LeserIn „Wiki is inherently democratic“ (Leuf/Cunningham 2008:17) ODER: „das Diktum der Verkettung von Macht/Wissen bestätigt“ (Pentzold 2007: 19) Almut Schön, ZEMS TU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin 1. Möglichkeiten im Wiki Seiten anzeigen, diskutieren, bearbeiten, Versionen einsehen und editieren Benutzerrechte definieren Einbindung von Multimedia Almut Schön, ZEMS TU Berlin

2. Forschungsstand zu Wikis im Fremdsprachenunterricht Schreibanlässe auf den Seiten: gemeinsames Schreiben und Lesen, der „unendliche“ Text (Platten 2008; Panke & Thillosen 2008) Diskussionsseite als Ort für Aushandlungsprozesse und Lehrer“eingriffe“ (Lund & Smørdal 2006) Lernspiele und Einsatz von Multimedia (Klötzke 2009) Almut Schön, ZEMS TU Berlin

2. Beispiele aus dem Sprachunterricht Goethe-Institut: Interaktive Schreibwerkstatt im JETZT!-Wiki (Platten 2008) http://wikis.zum.de/dsd/index.php/Projektseite_der_Gundelschule_Budapest (Klötzke 2009) Mediotheks-Wiki an der ZEMS seit November 2008, 188 Seiten, 31.038 Seitenabrufe, 1.816 Seitenbearbeitungen (28.10.2009), Hauptzwecke: Information, Organisation, Sprachlernumgebung Software: MediaWiki Almut Schön, ZEMS TU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin 3. Rahmenbedingungen Sommerkurs für 18 chines. DaF-LernerInnen, Juli-August 2009, nachmittägliche Workshops, Summer_School_2009 Intensivkurs für Programmstudierende, ca. 45 DaF-LernerInnen, Sept. 2009, Blended-Learning-Konzept, September_2009 Nichtregistrierte Benutzer Schreibanlässe auf den Seiten Korrekturhinweise auf den Seiten Almut Schön, ZEMS TU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin 4. Erfahrungen im Wiki Übersicht über die Seiten, Aufrufe und Bearbeitungen: Seitenname Zahl der Aufrufe Zahl der Bearbeitungen Vorstellung 200 55 Berlin 42 5 Berliner Literatur 122 37 Wissenschaftliches Arbeiten 144 Gedichte von uns 52 10 Inf. zum Studium 65 5 (alles am 28.08.09) Wohnen 430 136 (Platz 1) Stud. in D 87 8 483 118 Filme 74 4 Personen 73 11 Lieder 71 Wahl 2009 59 7 (alles am 02.11.09) Almut Schön, ZEMS TU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin 4. Erfahrungen im Wiki Informations- vs. Schreibseiten Unproblematische Einbindung von Medien (Bildern, Videos) Möglichkeit zur Diskussion von Inhalten, z. B. https://mediothek.zems.tu-berlin.de/mediawiki/index.php/Diskussion:Vorstellung Arbeit am Text Almut Schön, ZEMS TU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin 4. Erfahrungen im Wiki Schreibaufgabe: Der erste Tag in Berlin Korrekturhinweise: falsches Wort, Wortstellung, XXX = fehlendes Wort Version vom 11:25, 27. Jul. 2009 (bearbeiten) Zeile 65: Chen, Yu -Berlin ist eine schöne Stadt und ein bisschen anders als ich XX XX vorgestellt habe. Es ist modern aber auch alt. -Ich habe bemerkt, dass die meisten Autos in Berlin sehr klein sind und sie normalerweise nur zwei Plätze haben. Das interessiert mich sehr. Die meisten Autos in Beijing sind größer als in Berlin. Es gibt auch viele Jeeps in Beijing. Ich glaube, dass kleine Autos umweltfreudlicher sind. Wir brauchen mehr kleine Autos in Beijing. Version vom 12:04, 27. Jul. 2009 (bearbeiten) (rückgängig) Zeile 65: Chen, Yu +Berlin ist eine schöne Stadt und ein bisschen anders, als ich es mir vorgestellt habe. Es ist modern aber auch alt. +Ich habe bemerkt, dass die meisten Autos in Berlin sehr klein sind und sie normalerweise nur zwei Plätze haben. Das interessiert mich sehr. Die meisten Autos in Beijing sind größer als in Berlin. Es gibt auch viele Jeeps in Beijing. Ich glaube, dass kleine Autos umweltfreundlicher sind. Wir brauchen mehr kleine Autos in Beijing. Almut Schön, ZEMS TU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin 4. Erfahrungen im Wiki Gedichte von uns auf Wunsch der TN, ebenso wie Kulturschocks in Berlin (in Vorstellung): Almut Schön, ZEMS TU Berlin

5. Schlüsse und Perspektiven Inhalt: persönlichere Themen, subjektiver Stil, unmittelbare, schriftliche Diskussion mit peers Form: Einbindung von Links, (Bildern, Videos), Formatierungen, Emoticons, Selbstkorrekturen Wiki: Web2.0-Kursumgebung, leicht handhabbar und dokumentierbar, motivierend und „authentisch“ Almut Schön, ZEMS TU Berlin

Almut Schön, ZEMS TU Berlin 6. Literatur Klötzke, Ralf (2009). Einsatz von Wiki im DaF-Unterricht am Beispiel des DSD-Wikis. Vortrag auf der XIV. IDT Jena/Weimar. http://wikis.zum.de/dsd/index.php/IDT-Vortrag Panke/Thillosen (2008) Unterwegs auf dem Wiki-Way. http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-09-12_Wiki_Panke-Thillosen.pdf Leuf/Cunningham (2001) The Wiki Way: Quick Collaboration on the Web. Boston: Addison-Wesley Longman Publ. Co. Pentzold, Christian (2007) Machtvolle Wahrheiten. Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault'scher Perspektive. In: Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft Jg. 8, Jg. 8 (2007), S. 1–24, http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B4_2007-Pentzold.pdf Eva Platten (2008) Gemeinsames Schreiben im Wiki-Web – Aktivitäten in einer untutorierten Schreibwerkstatt für fortgeschrittene Deutschlernende. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1 (2008), 22 S., http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/beitrag/Platten1.htm Lund, Andreas (2008) Wikis: a collective approach to language production. In: ReCALL 20(1), S. 35-54. Almut Schön, ZEMS TU Berlin