Studienbereich Informations- technologie & Elektrotechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Der Studiengang Physikalische Technik
Master of Science in Informationstechnik. Master of Science in Informationstechnik.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
information Technische/-r Assistent/-in für Informatik
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
(Gymnasium Moosburg Abiturjahr 1987)
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Einführung in die Elektrotechnik
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Wirtschafts- ingenieurwesen
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Studiengang Geoinformatik
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Fachhochschule Hannover
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Interuniversitäre Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur (ET-TI)
Studiengänge im FB Chemie
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Präsentation Pflichtenheft Meta Resource Management System (MRMS)
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
Master‘s in Mechatronics
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Aufbau des Diplom-Studienganges
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Wahlpflichtorientierungsphase 2015!
Duales Studium – Hochschule und Industrie als Partner in internationalen Studiengängen Prof. Dr.-Ing. Sven Carsten Lange.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Praktikum im Ausland Susan Brode, ,
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Titel Referent/in.
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
 Präsentation transkript:

Studienbereich Informations- technologie & Elektrotechnik Studiengänge Informations- und Elektrotechnik (Bachelor of Eng.) Medientechnik (Bachelor of Engineering) Prof. Dr. Bernhard Gross Öffentlichkeitsbeauftragter Studienbereich ITE Bernhard.gross@hs-rm.de www.hs-rm.de

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences Inhalt 1. Übersicht 2. Grundstudium Bachelor ITE und MT 3. Hauptstudium Bachelor ITE und MT 4. Praxisorientierung der Bachelors 5. Zusammenfassung 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

1. Studiengänge im Studienbereich Masterstudiengang Media & Communications Technology 3 Semester Das Bild zeigt das zweistufige System der neuen Bachelor- und Masterausbildung. Während der Bachelor den ersten berufsqualifizierenden Abschluß darstellt, handelt es sich beim Master um eine Weiterqualifizierung zur Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenzen. Bachelor und Master Abschlüsse werden sowohl von Fachhochschulen als auch von Universitäten verliehen. Universitäten verfügen im Gegensatz zu den Fachhochschulen über ein Promotionsrecht. Studiengang KIS-E Studiengang Informations- & Elektrotechnik Studiengang Medientechnik 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 1. Arbeitsmarkt Elektrotechnik (ET): Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Erzeugung, Übertragung sowie Nutzung der elektrischen Energie befasst. ET ist ein interdisziplinäres Fach, das mit nahezu allen anderen Wissenschaften - von der Medizin bis zur Raumfahrt - verknüpft ist. Bundesagentur für Arbeit: „Elektroingenieure haben glänzende Chancen auf dem Arbeitsmarkt und zwar quer durch alle Branchen“. VDE Trendreport (Juni 2009): “Elektroindustrie weniger von der Wirtschaftskrise betroffen als andere Branchen”. „Wettbewerb um die besten Köpfe wird sich verschärfen“ 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

1. Schwerpunkte & Berufsbilder ITE = Breit angelegtes Elektrotechnikstudium MT = Elektrotechnikstudium mit Medienschwerpunkt Klassische Arbeitgeber: ITE: Telcos, Netzausrüster, TK-Gerätehersteller, IT MT: Broadcaster, Produktionshäuser, Medientechnische Industrie Aber auch: Automotive, Dienstleister, eigene Firma Rundfunk- und Fernsehen, Produktionshäuser: Betrieb der technischen Systeme für Produktion und Sendung Industrie Entwurf, Entwicklung, Produktion und Vertrieb fernseh- und medientechnischer Komponenten und Systeme Konzeption fernseh- und medientechnischer Anlagen (z.B. Studioeinrichtungen)‏ Typische Arbeitsfelder unserer Absolventen sind Aufgaben in Entwicklung, Produktion, Service oder Vertrieb. 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

1. Das Studium vermittelt ... Fachkompetenz Vermittelt solides Basiswissen für die spätere Tätigkeit, insbesondere angewandte Mathematik und Informatik Fachspezifische Kenntnisse Methodische Kompetenz Ingenieure müssen in der Lage sein, sich die Fähigkeiten und die Kenntnisse für das Umsetzen der sich schnell ändernden Technologien anzueignen! Fachliches Spezialwissen reicht nicht mehr aus: Ingenieur muss auch wirtschaftliche und ökologische Sachverhalte mitbewerten mit anderen Fachdisziplinen kommunizieren und Entscheidungsträger auch im politischen Bereich überzeugen Das alles macht ihre/seine Tätigkeit um so interessanter! 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

2. ITE und MT Bachelor: Zeitliche Abfolge Grundstudium ( 1.- 3. Sem. )‏ Hauptstudium ( 4. - 6. Sem. )‏ Praxissem. + Thesis ( 7. Sem. )‏ Grundpraktikum ( 8 Wochen, bis 6. Fachsemester )‏ 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

2. Gemeinsames Grundstudium Sem 5CP   1 G1 Mathematik G3 Physik G12 Sprache & Präsen­ tations- technik G4 Grundlagen der Elektrotechnik G9 Informatik I 2 G6 Digitaltechnik G10 Informatik II 3 G2 System- und Signaltheorie G7 Digitale Schaltungs- technik G 5 Messtechnik G13 Wahlf. (nicht-tech­ nisch) G8 Analoge Elektronik G11 Computer & Media Networking I 26-27 SWS Präsenz in Lehrveranstaltung, aber full time Job!!! 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 2. Mathematik, Fouriertransformation s(t) = u S(f)‏ b0 = 2u t Tp f s(t) = u cos(2π t/Tp)‏ S(f)‏ b1 = u t f Tp - 1/Tp 1/Tp s(t) = u cos(4π t/Tp)‏ S(f)‏ b2 = u Tp 2/Tp 2/Tp f t 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

2. Informatik und Digitaltechnik Asynchrone BCD-Zähler BCD-Zähler sind grundsätzlich 4-Bit-Dual-Zähler. An den Ausgängen müssen die Signale des BCD-Codes abnehmbar sein. Obwohl BCD-Zähler als Dezimalzähler bezeichnet werden, zählt der Zähler im dualen Zahlensystem. BCD sind binär codierte Dezimalzahlen. BCD-Zähler gibt es als Vorwärts-, Rückwärts- und umschaltbare Zähler. Grundsätzlich ist ein umschaltbarer asynchroner BCD-Zähler genauso aufgebaut wie ein umschaltbarer asynchroner Dual-Zähler. Nur das die Auswerteeinheit noch dazu kommt. Asynchroner BCD-Vorwärtszähler (Beispiel: 2 bis 13 Zähler) Ein asynchroner BCD-Vorwärtszähler besteht aus Flip-Flops und einem Auswerte- Baustein. In diesem Beispiel hat der Zähler 4 Flip-Flops als Zähler und eine UND- Verknüpfung für die Auswertung. Wenn am Takteingang ein Signal anliegt, wird es gezählt. Über die Ausgänge Q0 - Q3 kann der Zählvorgang abgefragt werden. Damit nun der 13. Zählvorgang angezeigt werden kann, muss die Zahl 14 ausgewertet werden, da die Auswerteeinheit (UND-Verknüpfung) bei dem Binärwert 1110 (14) sofort die Flip-Flops auf den Wert 2 setzt. Die Setz- und Rücksetzeingänge der Flip-Flops sind so beschaltet, dass bei dem Wert 14 (1001) an den Ausgängen, der Wert 2 (0010) entsteht. Digitale Schaltungstechnik C-Programmierkurs 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

2. Computer & Media Networking Nutzung bestehender Netz- und Systeminfrastrukturen eine wirtschaftliche Implementierung erlaubt Authentifikation und Abrechnung über T-Online (etabliert und akzeptiert) Benutzeroberfläche im T-Online (KIT) Standard Schnittstelle für Anwendungsprogrammierer (API) und verfügbare Autorenwerkzeuge Offene Kommunikation zwischen SoD-Server und Endgeräten Marktzugang zu mehr als 1 400 000 innovationsbereiten Kunden Fragen: Client-Server Steuerungsmechanismus (Standard für Austauschbarkeit der Hardware ?) Vereinfachtes Blockschaltbild eines Routers 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

3. Hauptstudium Bachelor ITE Bachelorabschlussarbeit   I16 Praxissemester 7 I15 Projekt I9 Telekommunikation I11 Wahlmodul ITE Labor I13 Vertiefung Audio- und Videotechnik 6 I6 Wahlfach Informatik I14 Management I8 Übertragungstechnik II I10 Wahlfach Informations­technik I12 Audio & Video Technologie 5 I5 Computer Network-ing II I4 Mikro-computer­ technik I7 Übertragungs­ technik I1 HF-Technik & EM Wellen I3 Digitale Signal­ verarbeitung I2 Stoch. Signale & Systeme 4 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

3. Hauptstudium Bachelor MT (Wiesbaden) Bachelorabschlussarbeit   T16 Praxissemester 7 T15 Projekt T13 Praktikum TV Produktion T11 Wahlfach Medientechnik T12 Studiotechnik 6 T10 Medien­ verteil­ systeme T14 Management T9 Video & Film­ technik T8 Fernseh­ messtechnik T7 Audiotechnik T6 Video Codierung 5 T4 Computer & Media Networking II T3 Betriebssysteme & PC Architektur T5 Fernsehtechnik T2 Grundlagen der Kommu­ nikationstech. T1 Fernseh- übertragungs­ technik 4 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

3. Digitale Signalverarbeitung (ITE) s(t)‏ Wert- und zeitkontinuierlich Wert- und zeitkontinuierlich t sa(t)‏ t Wertkontinuierlich und zeitdiskret 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 3. Mobilfunk (ITE) Nyquist hat jedoch gezeigt, daß eine intersymbolinterferezfreie Übertragung auch mit bandbgrenzten Kanälen möglich ist. Der resultierende Frequenzgang muß dazu den Verlauf eines idealen Tiefpaß aufweisen, dessen zweiseitige Bandbreite gleich der Symbolrate ist. Dann fallen die Nulldurchgänge der Si-förmigen Impulsantwort gerade auf die Abtastzeitpunkte der Nachbarimpulse. 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

3. ADSL-Übertragung (ITE, MT) ATM max. 25 Mbit/s max. 2 Mbit/s Telefon- Vermittlungsstelle ADSL kann als schneller Internetzugang aber auch als kostengünstige Anbindung an das ATM-Netz genutzt werden. Internet- Backbone Telefonleitung Hausanschlüsse 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Video- und Applikations- server Breitbandiger Downstream 3. Video-on-Demand (MT) PC Video- und Applikations- server Breitbandiger Downstream . Bidirektionaler Steuerkanal TV-Set + Set-Top Box Nutzung bestehender Netz- und Systeminfrastrukturen eine wirtschaftliche Implementierung erlaubt Authentifikation und Abrechnung über T-Online (etabliert und akzeptiert)‏ Benutzeroberfläche im T-Online (KIT) Standard Schnittstelle für Anwendungsprogrammierer (API) und verfügbare Autorenwerkzeuge Offene Kommunikation zwischen SoD-Server und Endgeräten Marktzugang zu mehr als 1 400 000 innovationsbereiten Kunden Fragen: Client-Server Steuerungsmechanismus (Standard für Austauschbarkeit der Hardware ?)‏ Zugangsnetz Server Client 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Videosequenz aus drei aufeinanderfolgenden Vollbildern 3. MPEG Video Coding (MT) Hohe Kompression durch Nutzung der Ähnlichkeiten innerhalb eines einzelnen Bildes plus der zwischen zeitlich benachbarten Bildern. Im einfachsten Fall kann die Bewegtbildcodierung durch reine Intra- Codierung erreicht werden (Bsp.: Motion-JPEG). Videosequenz aus drei aufeinanderfolgenden Vollbildern Nutzung jedes Einzelbildes als Schätzung für das nächste Bild, Übertragung der Differenz aus Ist-Bild und Schätzung. 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 4. Praxisorientierung der Bachelors Laborpraktika Berufspraxis Projektarbeit BA Arbeit 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 4. IT Praktikum (ITE) Fernsehzeile, FBAS Farbe, Bild, Austast und Sync Signal, oben weiß, unten schwarz Meßtechniken, Störeinflüsse 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 4. Aufnahme & Beleuchtung (MT) 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 4. Regie & Nachbearbeitung (MT) 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 4. Messtechnik (ITE und MT) Fernsehzeile, FBAS Farbe, Bild, Austast und Sync Signal, oben weiß, unten schwarz Meßtechniken, Störeinflüsse 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

4. Berufspraktische Tätigkeit (ITE & MT) Ziele Orientierung im angestrebten Berufsfeld Erwerb praktischer Kenntnisse Kennenlernen typischer technischer und organisatorischer Zusammenhänge Beteiligung am Arbeitsprozess kann im Ausland durchgeführt werden 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 4. ITE und MT Projekt 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 4. ITE und MT Bachelor Thesis 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

ITE/MT Ingenieurin & Ingenieur (Bachelor of Engineering) 5. Endlich geschafft ... ITE/MT Ingenieurin & Ingenieur (Bachelor of Engineering) 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

5. Mehr? Dann Media & Comm. Master! 30 CP M13 Master Thesis 3 Communi-cations Seminar 5 CP Communications Technology 10 CP M8 Media & M7 Audio Coding, Storage, and Transmission 5CP M6 Video Compression Technology M3 Secure Networking M9 Elective Media & 2 M11 Elective Management M10 Entrepreneurs-ship M5 Audio & Video Signal Processing M4 Multimedia M2 Advanced Communi-cations M1 Discrete Mathematics & Error Correction 1 Sem 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 5. Zusammenfassung ITE Bachelor: Breit angelegtes ET-Studium mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in Industrie, Verwaltung und Wirtschaft MT Bachelor: ET-Studium mit Schwerpunkt in der professionellen Medientechnik, auch hier vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten idealerweise in Unternehmen mit Medienbezug MCT Master: Weiterqualifikationsmöglichkeit mit theoretisch- wissenschaftlicher Vertiefung in Bereich Kommunikations- und Medientechnik KIS-E: Studium und Lehre im Paket. Finanzierung und Arbeitsplatz inklusive. 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 5. Wo studieren Sie ? In Rüsselsheim... 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 5. … und Wiesbaden unter den Eichen (MT) 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

www.engineering-night.de 26.5.2011 5. Fazit Ein ITE/MT/MCT Studium ist nicht immer einfach ... Voraussetzungen Interesse für naturwissenschaftliche & technische Zusammenhänge Logisches Denken und gute Kenntnisse in Mathematik Fleiß, Engagement und Stehvermögen Fun Neugierde auf die Funktion von TV- und Mediensystemen Lust, kreativ tätig zu sein, sich Neues auszudenken Spaß an der Arbeit mit Computern Ingenieure sind Trendsetter, die Technik für und mit Menschen gestalten. ... aber es lohnt sich! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.engineering-night.de 26.5.2011 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

5. Zulassungsvoraussetzungen Bachelorstudiengänge: Abitur Fachabitur Meister, Techniker mit Berufserfahrung Ausbildung mit Berufserfahrung und Eignungstest Masterstudiengang: Min. 7-semestriges ET-Studium (210 cp) Gesamtnote mind. „gut“ Einzelfallprüfung möglich 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 5. MCT berufsbegleitend Berufsbegleitend studierbar: Kurse auf 4 Tage konzentriert 50 % der LVen finden nach 15:15 statt Alle Inhalte über die LMS Plattform StudIP abrufbar Praktika als Blockveranstaltung 12. November 2010 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences