Gerhart Hauptmann (1862-1946).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ochzeits - z eitung Vermählung U te S andkaulen J ens K aufner.
Advertisements

Literatur um die Jahrhundertwende
Reihe: Unser Vater im Himmel (Teil 3)
Nicht von dieser Schweiz!
Jünger freuen sich auf die Wiederkunft Jesu!
Ein Versprechen ist ein Versprechen von Erna Johnson
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Aus dem Leben eines Taugenichts
DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
“Ein Genius verabschiedet sich”
Celine Dion Das ist also Weihnachten.
Nora - ein Puppenheim von Henrik Ibsen
Psalm 104 Nach Peter Spangenberg Lobe den Herrn meine Seele.
Einstein trifft Picasso und geht mit ihm ins Kino
NATURALISMUS Von Theodor Fontane.
Von blauen Pferden und gelben Kühen
Expressionismus Gabriele Münter Eugène Paul
Text: Volker.
SalunajYah - ich BIN ShaYouh
~ °°°speziell für dich°°° ~
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Benimm-Unterricht für Versicherungsberater. ...
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Die Farben! + = + = + = + =.
„Ich konnte heute nicht in die Kirche gehen“, erklärt der Grossvater
Was ist auf der anderen Seite ?
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Lied von Jonny Hill.
Lieben wir sie deshalb so, die Pferde, weil sie Zeugen sind aus einer längst vergangenen Zeit, in der die Freiheit nicht nur ein bloßes Ideal gewesen sein.
UNA HISTORIA DE AMOR.
Zitate.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Jetzt aber komme ich zu dir
ICF Zurich Logo 1.
Was ist Glück für Menschen?
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Deutsche Künstler und ihre Werke
Die Wahrnehmung deines Geistes
... von Freunden empfohlen!
Натурализм ( ) Лекция 12..
Die Reise mit dem Papagei
….Endlich mal ein guter Blondinenwitz!
Da ist was dran!.
1.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Josh Kim und Lisa Van Wickler
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Hast Du Zeit.
Gerhart Hauptmann (1862 – 1946) „Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama“
Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert
Abschied von Lucie Meine Lucie
Wenn das Beten sich lohnen würde…
Die polyglotte Katze.
1. Johannes 11, (41-45) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Das magische Amulett.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Wie ist Gott zu beschreiben?
Gemeinde- Vision Nr. 3 Was würde Jesus... für uns beten?
Das Märchen von der traurigen Traurigkeit Klick weiter.
Eine Präsentation von Nicole Forte & Jennifer Machacek 4ck
„Naturwissenschaft als Grundlage der Poesie“
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Tschick.
Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert
 Präsentation transkript:

Gerhart Hauptmann (1862-1946)

Emil Zola, ein großes Talent packender Darstellung, macht ebenfalls die gründliche Beobachtung der Realität zur ersten Aufgabe des Romans, aber seine Welt ist allzu sehr die Schnapskneipe und das Bordell, und er redet die Sprache der Versoffenen, der Dirnen mit lexikalischer Genauigkeit. Er ist wahr, aber für eine Sphäre die keineswegs die von ganz Frankreich, geschweige der Menschheit ist; und damit wird er unwahr; er vergißt daß es neben dem Gestank der Kloaken auch Rosengärten und grüne Wälder, neben der Verkommenheit und Liederlichkeit auch berufstreue Arbeit, opferfreudige Liebe und Seelenadel gibt. Moriz Carriere, 1886

Literarische Einflüsse: ► Émile Zola (1840-1902): Le roman expérimental (1880) Romanzyklus Les Rougon-Macquarts (1871-91) ► Henrik Ibsen (1828-1906): Stützen der Gesellschaft (1877) Nora oder Ein Puppenheim (1881) Gespenster (1881)

Naturwissenschaftlich-weltanschauliche Einflüsse: ► Positivismus ► Hippolyte Taine (1828-1893) Philosophie de l’art (1865): race, milieu, moment ► Charles Darwin (1809-1882) The Origin of Species (1859)

Charles Darwin, The Origin of Species, 1859

August Schleicher, Die deutsche Sprache, 1860

Stemma der Nibelungen-Handschriften © Georg Vogeler A = Hohenems-Münchener Handschrift (letztes Viertel 13. Jh.), in der Bayerischen Staatsbibliothek B = St. Galler Handschrift (13. Jh.), in der Stiftsbibliothek St. Gallen C = Hohenems-Laßbergische / Donaueschinger Handschrift (1. Hälfte 13. Jh.), seit 2001 in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe in 36 deutschen Handschriften und einer niederländischen Umarbeitung Stemma der Nibelungen-Handschriften © Georg Vogeler

       

Arno Holz (1863-1929), Johannes Schlaf (1862-1941)

Arno Holz (1863-1929): Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze (1891/92): „Kunst = Natur – x“ (Zola: „une œuvre d’art c’est un coin de la nature vue à travers un témperament“) mit Johannes Schlaf (1862-1941): Papa Hamlet (1889) „Sekundenstil“, „phonographische“ Darstellung Die Familie Selicke (1890)

Thomas Alva Edison mit Phonograph, 1878

Verein „Durch!“ (1886; Eugen Wolff; „Moderne“; „Jüngstes Deutschland“) Theaterverein Freie Bühne/Berlin (1889; Otto Brahm) Zss.: Freie Bühne für Modernes Leben (1890-94) Heinrich u. Julius Hart: Kritische Waffengänge (1882-84) Michael Georg Conrad: Die Gesellschaft (1885-1902) Verlag: S. Fischer (gegr. 1886)

Gerhart Hauptmann: 1) naturalistische Phase Biberpelz (1893), Bahnwärter Thiel (1888) 2) symbolistische Traumspiele Hanneles Himmelfahrt (1894), Und Pippa tanzt! (1906) 3) weltanschauungskritische Romane Der Narr in Christo Emanuel Quint (1910), Atlantis (1912) 4) mythologische Dramen Atriden-Tetralogie (entst. 1940-1944)

Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra (1883-85): Kap. Vor Sonnen-Aufgang

Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1956) „analytisches Drama“

A.F. Tregold, Mental Deficiency, 1908

Gustav Bunge: Die Alkoholfrage (1887)

Schauspielhaus Mannheim, 2005

Bühnenbildskizze zum Erstdruck 1889

Loth ist mittelgroß, breitschultrig, untersetzt, in seinen Bewegungen bestimmt, doch ein wenig ungelenk; er hat blondes Haar, blaue Augen und ein dünnes, lichtblondes Schnurrbärtchen, sein ganzes Gesicht ist knochig und hat einen gleichmäßig ernsten Ausdruck. Er ist ordentlich, jedoch nichts weniger als modern gekleidet. Sommerpaletot, Umhängetäschchen, Stock.

Helene kommt lesend aus dem Wintergarten; ihre große, ein wenig zu starke Gestalt, die Frisur ihres blonden, ganz ungewöhnlich reichen Haares, ihr Gesichtsausdruck, ihre moderne Kleidung, ihre Bewegungen, ihre ganze Erscheinung überhaupt verleugnen das Bauernmädchen nicht ganz.

Soziolekt, Dialekt, Ideolekt „restringierter Code“ Georg Büchner: „Woyzeck“ (entst. 1836; EA 1879; UA 1913) Hauptmann: „Die Weber (UA 1893) „De Waber“ (1891)

Aktschluß III: HELENE, mit sich kämpfend. In einer sich schnell bis zur Bewußtlosigkeit steigernden Erregung. Mühsam hervor stammelnd. Auch noch mehr w-ollte ich Ihnen ... Ihnen sagen, nämlich ... näm - lich: daß − ich Sie sehr hoch - achte und − verehre − wie ich bis jetzt ... bis jetzt noch − keinen Mann ... daß ich Ihnen − vertraue − daß ich be - reit bin, das ... das zu beweisen − daß ich − etwas für − dich, Sie fühle ... Sinkt ohnmächtig in seine Arme. LOTH. Helene!

Aktschluß V: Wahr! stößt Helene hervor und hat einen Augenblick Mühe, aufrechtzustehen. Im nächsten durchfährt sie eine verzweifelte Energie. Sie rennt nach dem Vordergrunde und ergreift den Hirschfänger samt Gehänge, der an dem Hirschgeweih über dem Sofa befestigt ist. Sie verbirgt ihn und hält sich still im dunklen Vordergrund, bis Eduard, aus Hoffmanns Zimmer kommend, zur Mitteltür hinaus ist. Die Stimme des Bauern, immer deutlicher: Dohie hä, biin iich nee a hibscher Moan? Auf diese Laute, wie auf ein Signal hin, springt Helene auf und verschwindet ihrerseits in Hoffmanns Zimmer. Das Hauptzimmer ist leer, und man hört fortgesetzt die Stimme des Bauern: Dohie hä, hoa iich nee die schinsten Zähne, hä? Hoa iich nee a hibsch Gittla? Miele kommt durch die Mitteltür. Sie blickt suchend umher und ruft: Freilein Helene! und wieder: Freilein Helene! Dazwischen die Stimme des Bauern: ’s Gald iis mei-ne! Jetzt ist Miele ohne weiteres Zögern in Hoffmanns Zimmer verschwunden, dessen Türe sie offenläßt. Im nächsten Augenblick stürzt sie heraus mit den Zeichen eines wahnsinnigen Schrecks; schreiend dreht sie sich zwei – drei Mal um sich selber, schreiend jagt sie durch die Mitteltür. Ihr ununterbrochenes Schreien, mit der Entfernung immer schwächer werdend, ist noch einige weitere Sekunden vernehmlich. Man hört nun die schwere Haustüre aufgehen und dröhnend ins Schloß fallen, das Schrittegeräusch des im Hausflur herumtaumelnden Bauern, schließlich seine rohe, näselnde, lallende Trinkerstimme ganz aus der Nähe durch den Raum gellen: Dohie hä? Hoa iich nee a poar hibsche Tächter?

Geburtszange

Das aber nahm ich, als Resultat dieser Aufführung, für mich persönlich heim, daß der Realismus, auch der künstlerischste, wenn er aus dem Buch auf die Bretter tritt, doch gewissen Bühnengesetzen unterworfen bleibt, und daß Züge lebendigen Lebens, die dem realistischen Roman, auch wenn sie häßlich sind, zur Zierde gereichen, auf der Bühne prosaisch wirken, wenn man ihnen die Locken ihrer Kraft nimmt, oder abstoßend, wenn man ihnen ihre Echtheit beläßt. Theodor Fontane, 1889

Um nun auf dieses Fricassée von Unsinn, Kinderei und Verrücktheit die Aufmerksamkeit des Publikums zu lenken, durchsetzte es Herr Hauptmann mit einem Gemisch von Roheiten, Brutalitäten, Gemeinheiten, Schmutzereien, wie es bisher in Deutschland unerhört gewesen war. Der Kot wurde in Kübeln auf die Bühne getragen, das Theater zur Mistgrube gemacht [...]. Conrad Alberti, 1890

Münchner Kammerspiele, 2005