Energiesparen mit Efergy

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Advertisements

Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Von: Lales Bayam & Dilek Özdemir
E1_Energie: Get Started MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN.
für Energieberatung und Investitionen
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
ENERGIE SPAREN IN GEWERBEBETRIEBEN
Bericht Stadtparlament
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Energiebaukasten® XXX
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Gemeinde XXX Logo.
Umgang mit Strom in Kirchengemeinden
Heizenergie sparen.
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Erste Auswertung der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
1 Praktische Applikation der Projektergebnisse Ein Haus mit fast Null-Energiebedarf WP 3.
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Hotellerie Intelligentes Energiemanagement
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Die Kraft der Sonne nutzen. BMW Group Innovationstag Garching,
HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Nahwärmeversorgung Merzhausen Sauermatten Neue Chance für eine Nahwärmeversorgung im Gewinn Sauermatte.
Energieverbrauch weltweit Unterschiede und Perspektiven für die Zukunft Vortrag von Anna, Jana, Jehona und Anja.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Die Stromflatrate – das Ende der Stromrechnung inkl. 20 Jahre Garantie
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Energiemanagementhandbuch
Vom Benchmarking zum Müllpass
Seminarkurs 2016/2017 MEILENSTEIN 1: ZWISCHENPRÄSENTATION
Übersicht Flächen Gästezimmer 15 m² Stück 100 Summe Gästezimmer 1.500
Seminarkurs 2016/2017 MEILENSTEIN 2: ZWISCHENPRÄSENTATION
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
2. Drucken und Dokumentenmanagement
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
VLI Frühjahrstagung Münster
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
EFI-NET Ihr Portal für einen professionellen Energieeinkauf
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Energiesparen mit Efergy Installationsplanung Kunde: __________________________________________ Ort: __________________ Datum: ______________ © BTM|energy 2016 www.btm-energy.at

Erhebung Energieverbrauch/-erzeugung Kunden: Ort: Datum: Energieträger Versorger/Lieferant Menge p.a Kosten Strom Gas Fernwärme Pellets Energieeinkauf Solar Erdwärme Energieproduktion SUMME Verbrauch Nutzfläche: m² kWh/m² EUR/m² Benchmark © BTM|energy 2016 www.btm-energy.at

SMART Monitoring Zielsetzung Kunden: Ort: Datum: Monitoring ziele Themen Transparenz über Energie Einsparung Abrechnung Überprüfung Steuerung Wohnfläche [m²] Anzahl Personen [#] Verbraucher Verbrauch [kWh/a] Kosten [EUR/a] Benchmark [kWh/m²/a] © BTM|energy 2016 www.btm-energy.at

Messplan - Hauptmessung Kunden: Ort: Datum: Netzanspeisung Efergy LogIn INFO: http://btm-energy.at/efergy-austria/ E-Mail: efergy _ _ @btm.or.at Password: btm2016 Zählerkasten Wh Niederspannungsverteiler Router FI SI Intenet-Router Verbraucher Vorsicherungen Klemmen max. 40 m © BTM|energy 2016 www.btm-energy.at

Efergy Online Portal Kunden: Ort: Datum: Einstellungen © BTM|energy 2016 www.btm-energy.at

BTM|energy Energieeinsparkonzept sparen ok Kosten senken ok Verbraucher ersetzen Verbraucher erheben 6 1-2 Stunden Efergy Installation planen Tarif optimieren Energiebedarf je Verbraucher Analysieren 7 Verbrauch ok Einschaltzeit, Leistung reduzieren Energie-einsparung erreichen CHECK 1-2 Wochen RECHECK Alle 4 Wochen Efergy Installieren 1 Einstellungen anpassen 2 Zählerdaten überprüfen 3 Nutzung verändern Wochen-verbrauch Analysieren 5 Verbrauch ok Steuerung optimieren Tageslast-gang analysieren 4 Lastgang ok © BTM|energy 2016 www.btm-energy.at

Verbraucheranalyse Ort/Gerät Anschlusswert Nutzung Verbrauch EEFF-Klasse Potenzial [kW] [h/Tag] [kWh/a] [A/B/C/D/E] [%] … © BTM|energy 2016 www.btm-energy.at

Erste Einsparideen Bereich/Gerät Maßnahme Jahresverbrauch Einsparpotenzial Gebäude Heizung Klima/Lüftung Beleuchtung Küchengeräte Waschgeräte Sauna/Pool Aussenbereich Prozesse PC/Media Maschinen Transport Fahrzeuge © BTM|energy 2016 www.btm-energy.at