Prof. Dr. Dietram Schneider – Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Übungsaufgaben/Klausuraufgaben S. 1 www.schneider-dietram.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Foliensatz 1a.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Break-even-point = Nutzschwelle
Grössen der Investitionsrechnung
Investitionsrechnung
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Krankenhaus-Controlling
Bivariate Polynome auf Dreiecken
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Beispiel Kostenfunktion
Christoph Kemetmüller
Übung - Finance mit Excel
Betriebliche Leistungsprozesse: Beschaffung
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
In welche Geschäftsgebiete sollte investiert werden?
Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“
Exkurs: Eugen von Böhm-Bawerk
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Break-Even-analyse Break-Even Punkt bedeutet: Betriebsergebnis = 0
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Beispiel (Herleitung von Niveaulinien)
Kontrolle ist gut – Controlling ist besser
Preisdifferenzierung im Monopol
Euklid und die Elemente
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Tutorium Mikroökonomik
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Tutorium Mikroökonomik
1-1 Grundlagen des Web-Business
Standard Financial ROI Basismodule Controlling
Zielwertsuche Jennifer Rink.
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Titel Untertitel Dozent.
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ 2.Termin
Aufgabe 1 12 Punkte Im Rahmen der Fertigung ist die Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren (Fertigungstypen + Fertigungsorganisationstypen)
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Optimierung als Ziel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Investitionskriterien. Small is beautiful  Risiko  Rendite  Hoch beurteiltes Risiko  hohe Rendite  höhere Kosten  Null Grenzkosten = Fixkosten +
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Global Technology Corporation (GTC), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, plant die Einführung eines einfachen Routennavigators für Radfahrer.
Kalkulation von Kräuterprodukten
Das Güterangebot von Unternehmen
Basiswissen Web-Business
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Customer Relationship Management
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Partner Hauptaktivitäten Ressourcen Firmenname: wichtigste Partner
Kalkulation von Kräuterprodukten
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Ergänzung zu „Konkurrenz der Arten“
08. Schlagfertig argumentieren
Bearbeitung der Fallstudie
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dietram Schneider – Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Übungsaufgaben/Klausuraufgaben S. 1 www.schneider-dietram.de

Prof. Dr. Dietram Schneider – Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Übungsaufgaben/Klausuraufgaben S. 2 Aufgabe (12 Punkte): Gegeben sei die skizzierte Gesamtertragsfunktion (E). Leiten Sie im unteren Phasendiagramm darauf aufbauend die Kurven für die Grenzerträge (E´) und Durch-schnittserträge (e) ab! Aufgabe (14 Punkte):   Periode 1 Periode 2 Periode 3 Preis in Euro/Stück 30 50 variable Kosten in Euro/Stück 10 18 20 Fixkosten (Periode in Euro) 500 600 700 Investiertes Kapital (Euro) 2000 3500 Absatz-/Produktionsmenge (Stück) 100 120 140 Errechnen Sie (Ergebnisse bitte auf diese ............... Felder) a) den absoluten Gewinn für die Periode 2:.................... b) die so genannte Umsatztotalrendite über alle 3 Perioden:.................... c) den Kapitalumschlag für die Periode 1:.................... d) die Umsatzrendite in der Periode 1:..................... e) den ROI für die Periode 3:.................... f) den Verlust/Gewinn für die Periode 2 bei einer Absatz-/Produktionsmenge von 15 Stück:.................... g) wie hoch müsste das investierte Kapital in Periode 3 sein, um bei gegebener Umsatzrendite und gegebenem Umsatz einen ROI von 20 % zu erzielen? ............................... E` e www.schneider-dietram.de