Strategische Positionierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Advertisements

1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Direkt-Marketing, auch bekannt als Direkt-Mailing
Anlass für die Business Plan Erstellung
Wessely´s Zeltstadt „Leben heißt sich verändern, daher möchte ich mit zeltstadt.at neue Wege gehen. Zelte sind nicht einfach leblose Planen in verschiedenen.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Marketingkonzept Impulse.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Geschäftsideen 5HKC 5HLW.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Blended Learning-Team
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
[Firmenname] Geschäftsplan.
Die Komplexität von Veränderungen
Firmenname Geschäftsplan.
versicherungen vergleichen
Junior Entwickler (m/w)
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Gezielte Stärkung von Kommunen und Regionen durch Kooperation im Personalmanagement Das AGZ-Modell als „missing link“ in der regionalen und interkommunalen.
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Weiterer Verlauf des Studiums
„Make it in Germany“ Factsheets
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Cloud Computing.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
TITELFOLIE Name des Webinars
Kollegiale Beratung.
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Geschäftsplanpräsentation
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Stimmt macht Sie zum Marktführer durch Kundenorientierung
23 Schritte Verkaufsvideo-Formel
Firmenname Geschäftsplan.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Die Motivationen hinter dem Engagement –
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
 Präsentation transkript:

Strategische Positionierung von Angeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung Weiterbildungscampus Magdeburg

Notwendigkeit Strategischer Positionierung 03.02.2020 Notwendigkeit Strategischer Positionierung Strategische Positionierung bildet einen Bezugsrahmen für die Entwicklung und Ausgestaltung von Angebotsmodellen berücksichtigt potenzielle Teilnehmer und Wettbewerber am Weiterbildungsmarkt gibt eine Orientierung, welche Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu erledigen sind oder welche eben auch nicht ermöglichen ein besseres Verständnis, was funktionieren kann, was wichtig ist und wie sich die Dinge entwickeln können hilft Fehler zu vermeiden. Strategische Positionierung gibt keinen Garantieschein für marktreife Angebot, aber es hilft Fehler zu minimieren oder die eine oder andere Idee nicht weiter zu verfolgen, weil es jetzt noch nicht für den Markt passt, was letztendlich auch Ressourcen schont.

Alleinstellungsmerkmal Umfeld Service 03.02.2020 Strategiekonzepte Arbeitsmarkt basiert Expertise basiert Alleinstellungsmerkmal Umfeld Service Berücksichtugung von: Bei der strategischen Positionierung werden zwei groß Konzepte unterschieden. Dies ist auf der einen Seite die Arbeitsmarkt basierte Strategie und auf der anderen Seite die Expertise basierte Strategie. Die Arbeitsmarkt basierte Strategie betrachtet den Markt meiner Kunden und nimmt diesen in de Fokus. Die Expertise basierte Strategie betrachtet den Markt der Lehrenden. Beide Strategien müssen ihr Alleinstellungsmerkmal, ihr Umfeld und den zu leistenden Service berücksichtigen. Darauf soll in den folgenden Folien näher eingegangen werden. Beide Strategiekonzepte sind nicht für die nächsten Jahre in unverrückbar. Anpassungen und Weiterentwicklungen ergeben sich aus Veränderungen im Alleinstellungsmerkmal oder dem Umfeld. Auch müssen beide nicht zwingend getrennt voneinander gedacht werden. Zunächst hilft es jedoch erst einmal dies zu tun, um eine Marktpositionierung zu verbessern. Anpassung und Weiterentwicklung

03.02.2020 Arbeitsmarkt basiert Alleinstellungsmerkmal: Vergabe von Hochschulabschlüssen ermöglicht Absolventen bestimmte Berufe ausüben zu dürfen Gehaltseinstufungen zu erreichen persönliche Reputation Betrachten wir zunächst die Arbeitsmarkt basierte Strategie. Hochschulen haben auf diesem Markt ein Alleinstellungsmerkmal und das ist der zu erreichende Abschluss. Dieser Abschluss ermöglicht Absolventen einen bestimmten Beruf ausüben zu dürfen, eine Gehaltseinstufung zu erreichen oder auch im Vergleich mit Mitbewerbern des Arbeitsmarktes eine höhere persönliche Reputation aufzuweisen. Jetzt muss man den Markt der Zielgruppe branchenspezifisch betrachten. Dies hilft auf der einen Seite später im Marketing die richtigen Personen anzusprechen, die man erreichen will und es hilft sich ein konkretes Bild der Zielgruppe zu machen. So finden wir im Gesundheitswesen eine Branche, in der Abschlüsse wesentlich sind, um Berufe ausüben zu können. Bei den Ingenieurwissenschaften oder der IT ist dies derzeit nicht ganz so trennscharf. Hier zählt eher die nachweisbare Erfahrung bestimmte Aufgaben lösen zu können. Die Einstufung von Gehältern spiel vor allem im öffentlichen Dienst eine Rolle oder in größeren Unternehmen mit Abschlussabhängigen Gehaltsstrukturen. Eine persönliche Reputation ist sehr individuell. Aber auch hier gibt es Berufsgruppen oder Positionen, in denen ein Bewerber mit einem Titel bevorzugt eingestellt wird, wie z. B im Management.

Umfeld Mitbewerber Hochschule Koope-rationen Ja: Kooperationen prüfen 03.02.2020 Umfeld Mitbewerber Hochschule Koope-rationen Bieten andere Hochschulen vergleichbare Angebote? Nein: Preisvorteil Ja: Kooperationen prüfen Bei der Arbeitsmarkt basierten Strategie haben wir das Alleinstellungsmerkmal Abschluss, aber nicht im Umfeld mit anderen Hochschulen. Diese sind hier meine Mitbewerber, die ich berücksichtigen muss. Meine Zielgruppe kann sich auswählen, zu welcher Hochschule sie gehen will. Gibt es keine weitere Hochschule, die ein ähnliches Angebot hat, kann ich einen Preis erzielen, der oft höher liegt, als der, den ich im direkten Vergleich mit anderen Hochschulen erzielen kann. Gibt es andere Hochschulen mit ähnlichen Weiterbildungsangeboten, dann habe ich folgende Optionen durch Kooperation: Kooperation mit anderen Hochschulen: Kann ich mit den Mitwerber, d. h. anderen Hochschulen zusammenarbeiten? So können die Anzahl der vom Kunden vergleichbarer Angebote reduziert werden oder Entwicklungskosten gesenkt werden. Weiterhin können Sie prüfen, ob Sie mir dieser Kooperation die Zusatzkosten, wie Reisekosten o- ä. für Studierende reduzieren können und das Angebot attraktiver machen. Eine Kooperation mit der Wirtschaft bedeutet, Angebote passgenau für Unternehmen zu entwickeln. Dies sind in der Regel eher Großunternehmen, da auch immer eine Mindestteilnehmerzahl gewährleistet werden muss. Kooperation mit andern Bildungsanbieter für abschlussorientierte Bildungsketten: Hier geht es um eine Zeitersparnis für Studierende., In dem diese nicht schritt für Schritt einen Abschluss nach dem andern absolvieren müssen, sondern Teile in der einen Ausbildung entweder angerechnet oder gemeinsam gelehrt werden. Nähers finden Sie unter Geschäftsprodukt-Modelle unter hybride Angebote Hochschulen Wirtschaft Abschlussorientierte Bildungsketten

Service Bekanntmachung 03.02.2020 Service Gestaltung der Prozessoptimierung für den Studierenden! Einstieg Lernprozess Prüfung Wir bilden weiter! Beratung zu Abschlüssen Bei der Arbeitsmarktbasierten Strategie sollte das Augenmerk für Service beim Kunden bzw. Studierenden liegen. Diese brauchen vor allem den Abschluss, da wollen sie hin und das mit dem geringstmöglichen Aufwand vom Einstieg bis zur Prüfung. Die entscheide Ressource neben der Gebühr für das Angebot ist die für das Studium aufzuwenden Zeit. Hier konkurrieren Sie als Anbieter mit der Familie, Freizeit oder Urlaub über einen langen Zeitraum. Machen Sie es dem Studierenden so einfach wie möglich, den Lernstoff sich anzueignen. Ein bekanntmachen der Angebote erfolgt auf der Ebene der Hochschule, welche deutlich macht: du kannst bei uns neben deinem Beruf studieren und über eine persönliche Beratung, erfährst du, welches Angebot am besten zu deinem Leben passt. Hochschule Bekanntmachung

Expertise basiert Alleinstellungsmerkmal: Expertise der Lehrenden 03.02.2020 Expertise basiert Alleinstellungsmerkmal: Expertise der Lehrenden bietet Absolventen Handlungsanleitungen für die Praxis Quellen für Wettbewerbsvorteil Beseitigung punktueller Defizite Bei der Expertise basierte Strategie ist das Ziel der Studierenden das Gelernte sofort anwenden zu können. Hier liegen die Erwartungshaltungen mehr bei Handlungsanleitungen etwas tun zu können. Das Gelernte soll entweder einen zukünftigen Wettbewerbsvorteil für den Studierenden und ggf. dem zugehörigen Unternehmen bieten oder es soll Defizite des Studierenden beseitigen, um aktuelle Herausforderungen lösen zu können.

Ja: Kooperationen prüfen 03.02.2020 Umfeld Mitbewerber Koope-rationen Bieten andere Bildungsträger vergleichbare Angebote? Nein: Preisvorteil Ja: Kooperationen prüfen Bei der Expertise basierten Strategie haben wir das Thema der Weiterbildung als Alleinstellungsmerkmal. Die Expertise des Lehrenden zu diesem Thema kann Alleinstellungsmerkmal selbst sein, wenn es keine weiteren Experten auf diesem Gebiet gib. Quantitativ ist zu prüfen, in welchem Umfeld diese Expertise gilt, ob regional, deutschlandweit oder global. Voraussetzung ist jedoch, das es zu diesem Thema eine Handlungsbedarf in Unternehmen gibt, der auch so von diesen wahrgenommen wird. Gibt es keine weitere Bildungsanbieter, kann ich einen Preis erzielen, der oft höher liegt, als andere Angebote der eigenen Hochschule. Gibt es andere Bildungsanbieter mit ähnlichen Weiterbildungsangeboten, dann habe ich im Grunde kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal Expertise mehr. Folgende Option ist dennoch durch Kooperation möglich: Kooperation mit der Wirtschaft: Hat die Wirtschaft ein Entwicklungsbedarf? Dann sind diese Bedarfe zu konkretisieren und in Weiterbildungsangebote zu übertragen. Oder hat die Wirtschaft einen Bildungsdefizit auszugleichen? Hier können die Möglichkeiten der grundständigen Lehre werden genutzt, um berufsbegleitende Angebote durch Öffnung der grundständigen Lehre zu ermöglichen. Wirtschaft

Service Bekanntmachung 03.02.2020 Service Gestaltung der Prozessoptimierung für den Lehrenden! Einstieg Lernprozess Prüfung Wir bilden weiter! Wir sind Elite zum Thema! Bei der expertise basierten Strategie sollte das Augenmerk für Service beim Lehrenden liegen. Die Bedarfe der Studierenden sind häufig kurzfistig und punktuell und erfordert vom Lehrenden eine hohe Flexibilität Um diese Flexibilität leisten zu können, ist der Aufwand der Lehrenden zu minimieren. Ein Bekanntmachen der Angebote erfolgt auf der Ebene des Themas. Gibt es ein Alleinstellungmerkal zu dem Thema, ist das Thema bekannt zu machen und die zugehörige Expertise dazu, wie z. B. eine Expertise zu, Thema Reibschweißen Ist Klar, das die Hochschule eine Expertise auf dem Gebiet „Grundlagen der Elektrotechnik hat, ist bekannt zu machen, das die Hochschule zu diesem Thema auch Weiterbildung anbietet. Hochschule Bekanntmachung

Anpassung und Weiterentwicklung 03.02.2020 Anpassung und Weiterentwicklung Ziel-gruppe Umfeld Mit-bewerber Service Thema Angebote bedürfen einer kontinuierlichen Anpassung und Weiterentwicklung Nicht ist so beständig wie Veränderung. Jährliche Überprüfung der Annahmen helfen auf dem Weg des kontinuierlichen Alleinstellungsmerkmals.

…weiterführende Informationen Angebotsentwicklungsprozess Geschäfts-Produkt-Modelle Marketing Rahmenbedingungen Kooperationsformen Recht Finanzen Blended Learning Micro Learning Self Learning