Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D-54292 Trier 1 Ihre Sachbearbeiter übernehmen von den Web-Spezialisten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 1 Elektronische Signaturen Viel Lärm um fast nichts?
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Content Management Systeme
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Formular- und Dokumentenarchivierung
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Internet und Intranet im Krankenhaus
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
Die häufigsten Fehler im Network-Marketing!
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
IT_FULL SERVICE CENTER
Archivierungsdienstleistung
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Projekt Absolventenzeitung Link:
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Content Management System
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Kursdokumentenmanagement. Inhalt Zielgruppe Anwendungs- breiche Vorteile der Lösung Kosten Testen der Software Funktionsweise und Voraus- setzungen Anwendungs-
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
WLAN für öffentliche, soziale & karitative Einrichtungen
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Suchmaschinen im Internet
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
1.
 Präsentation transkript:

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 1 Ihre Sachbearbeiter übernehmen von den Web-Spezialisten die Pflege des Web-Auftritts jDAPHNE: „sagenhaft“ einfaches Web Content Management Mai 2002

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 2 Wofür jDAPHNE Lorbeeren verdient java Distributed Authoring and Publishing of Hypertext in a Network Environment (jDAPHNE) ist ein webbasiertes Online-Redaktionssystem der neuesten Generation baut auf offenen Standards auf läuft unter allen gängigen Betriebssystemen und Umgebungen kann einfach integriert und kostengünstig betrieben werden nutzt bereits existierende Daten und Dokumente

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 3 Was jDAPHNE sonst noch auszeichnet Ideal für Nutzung durch mehrere Anwender an verteilten Orten Verwaltung und Publikation mehrsprachiger Dokumente über den Standard hinaus -z.b durch Unterstützung von Content Negotiation (Web Server liefert Sprache nach Browsereinstellung der Benutzers) Automatisierte Erstellung von Index-Seiten häufig aktualisierter Bereiche (News, Aktuelles...) minimaler Installationsaufwand am Arbeitsplatz Kann bei wachsenden Dokumentenzahlen flexibel angepasst werden

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 4 Warum Sie jDAPHNE brauchen Das Publizieren von Dokumenten im WWW liegt meist noch in den Händen ausgebildeter Spezialisten Eine Web-Redaktion verantwortet Inhalte, Layout und Verknüpfung mit anderen Angeboten Vorteilhafter wird der Web-Auftritt aber von denen betreut, die höchste inhaltliche Kompetenz haben: den Sachbearbeitern in den Fachabteilungen Vorteile: Zeit- und Kostenersparnis, höhere Aktualität, bessere Qualität der Inhalte

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 5 Was Ihre Sachbearbeiter von jDAPHNE haben Ohne Fachkenntnisse für die Erstellung von Web-Seiten können Dokumente vom eigenen Arbeitsplatz aus ins Netz gestellt werden Gearbeitet wird mit dem vertrauten Web-Browser und dem gewohntem Editor-Programm (z.B. MS Word) Es braucht keine komplizierten Layout-Anweisungen – die Darstellung bestimmter Inhalte ist einheitlich festgelegt Wie ein Dokument später im Internet aussieht, kann jederzeit durch Voransicht festgestellt werden

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 6 Was Ihr Haus von jDAPHNE hat Optimale Qualitätssicherung mittels Workflows zur Realisierung eines „Mehr-Augen-Prinzips“ Der arbeitsteilige Workflow kann den Bedürfnissen in Ihrer Organisation maßgeschneidert angepasst werden Nur wenn ein Dokument alle Kontroll-Instanzen durchlaufen hat, ist es für die Publikation freigegeben Die strikt getrennte Verwaltung von Inhalt und Layout sorgt immer für eine einheitliche Darstellung im Internet Für einzelne Teilbereiche des Internet-Auftritts können spezifische Layouts festgelegt werden

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 7 Was Internet-Nutzer von jDAPHNE haben Hohe inhaltliche und technische Qualität ist garantiert Fehlerhafte Querverweise gehören durch Hyperlink-Management der Vergangenheit an denn: jDAPHNE erkennt „tote Links“ und fehlende Grafiken/Bilder in den Dokumenten und schlägt diese automatisch zur Korrektur vor Konsistenz von Links wird somit gesichert

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 8 Was mit jDAPHNE so alles geschieht befindet sich bereits im produktiven Einsatz dient als Entwicklungsplattform wird für das Portalmanagement ausgebaut Ist Zukunftssicher durch Portabilität

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 9 Wie Sie jDAPHNE haben können Inhouse-Komplettlösung  Das Institut übernimmt von Bedarfsanalyse über Software- Anpassungen bis zur Implementierung alle Dienstleistungen Leasing-Lösung  Sie greifen über ein Netzwerk auf eine Serverlösung zurück. Alle technischen Aufgaben übernimmt das Institut Do-It-Yourself-Lösung  Sie haben Zugang zum Source-Code, greifen selbst in die System-Umgebung ein und passen die Software Ihren Bedürfnissen an

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 10 Wer hinter jDAPHNE steckt Institut für Telematik e.V., gegründet am 1. Januar 1998 Institutsleitung: Prof. Dr. Christoph Meinel, Prof. Dr. Thomas Engel (Stellv.) Geschäftsbesorgung: Fraunhofer Gesellschaft, München Zahl der Mitarbeiter (Mai 2002): 50, davon gut 20 wissenschaftliche Mitarbeiter und Stipendiaten (aus Deutschland, China, Frankreich, Russland, Bulgarien, Luxemburg) sowie fast 30 freie und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie Verwaltungsangestellte Ausrichtung am Fraunhofer-Ideal, das vom Erfolg angewandter Forschung im Kontext konkreter Projektaufträge aus Wirtschaft und Gesellschaft ausgeht

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 11 Was jDAPHNEs Schöpfer bewegt Das Institut für Telematik reagiert als Deutschlands Spitzenforschungs- und Entwicklungs- Zentrum fürs Internet sehr schnell, flexibel und zukunftsoffen auf aktuelle Technologieentwicklungen und neue Anwendungs- Wünsche und –ideen und schafft anwenderfreundliche, praxisgerechte Hightech-Lösungen hat diese Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte: Entwicklung von Technologien, Infrastrukturen und Anwendungen, Untersuchungen zu Telematik und Gesellschaft

Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 12 So kommen Sie mit jDAPHNE näher in Kontakt Institut für Telematik Bahnhofstraße Trier Telefon Telefax Mail