Willkommen im Lehramt-Studium!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Advertisements

Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Erstsemestrigentutorium Gesundheits- und Leistungssport.
Lehramt Bewegung und Sport
Herzlich Willkommen an der.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Studienprogrammleitung 7 Geschichte Andreas Schwarcz Alois Ecker.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Willkommen im Sportstudium Erstsemestrigentutorium 28. September 2016.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Module und Modularisierung
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Informationen zum Studium
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Studieren „leicht“ gemacht?
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Die Prüfungsordnung(en)
MA in Angewandter Linguistik
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Franz Fallend Informationen zum Studium
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Informationsveranstaltung
Informationen zum Campus-Managementsysem
Institut für Sportwissenschaft zum
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Willkommen im Lehramt-Studium!
Redaktion: Selina Mittermeier, Stand: Wintersemester 2017/18
Herzlich willkommen im Bachelorstudiengang
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Informationsveranstaltung
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
„Chemie und Technologie der Materialien“
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Das Fach Schulpädagogik
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
IPK Fachschafts-Frühstück
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Englisch für Grundschulen
Bildungswissenschaften
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
ILIAS für Gasthörer/innen
Europa an deiner Schule
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
Informationen zum Modul
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
Naturwissenschaftliche Fakultät
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Willkommen im Lehramt-Studium!

Elisabeth Steinlechner Wir sind deine Studienrichtungsvertretung für „Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung“ und begleiten dich im Studium :-) Selina Mittermeier Elisabeth Steinlechner Julian Steinberg und Theresa Hämmerle

Studienrichtungsvertretung Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung StV Lehramt Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (StV LA GSP) E-Mail: stv-la.gsp@oeh.cc Büro: Bruno-Sander-Haus, 5. Stock, Raum 60517 (Innrain 52f, 6020 Innsbruck) Website „lehramtler.at": Kontakt zur StV, Infos zum Studium, Einladung zu Veranstaltungen, u.v.m. https://www.lehramtler.at/wordpress/studienvertretungen/stv-la-geschichte Facebookseite „Studienrichtungsvertretung Geschichte“ abonnieren ! https://www.facebook.com/StVLAGSP/?ref=bookmarks Facebookgruppe „Geschichte Lehramt Neu Uni Innsbruck“ beitreten https://www.facebook.com/groups/1029694980394216/ Facebookgruppe „Geschichtestudium Innsbruck“ beitreten https://www.facebook.com/groups/170916002957328/ Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Österreichische HochschülerInnenschaft Die ÖH ist die Interessensvertretung der Studierenden und wird alle 2 Jahre gewählt: • Studienrichtungsvertretung (StV) => Fakultätsstudienvertretung (FStV) = Interessensvertretung innerhalb einer Studienrichtung (zB Lehramt GSP) - Beratung, Information - Beschickung von Kommissionen und Gremien an der Universität - Veranstaltungen für Studierende, z.B. der StV LA GSP: 1. Oktober, Tutorium für Studienanfang 15. Oktober, PubQuiz 22. Oktober, Zeitzeugengespräch u.v.m. Einladungen erhaltet ihr per E-Mail und auf Facebook :-) • Universitätsvertretung (UV) Innsbruck http://www.oehweb.at = Interessensvertretung auf Universitätsebene (zB Senat, Ausschüsse) - Mensa und Mensa-Bon (ÖH Sekretariat) - Job- & Wohnungsbörse - beratende Referate (z.B. für Recht, Wohnen, Soziales, PlagiatsCheck …) - u.v.m. • Bundesvertretung (BV) https://www.oeh.ac.at = Interessensvertretung auf der Bundesebene (zB Ministerium, Gesetze) - ÖH Unfall- und Haftpflichtversicherung fürs Studium Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Verbund LehrerInnenbildung West http://lb-west.at Das Unterrichtfach GSP kann an der Universität in Innsbruck und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in Feldkirch studiert werden. Im LFU:online kannst du dich zu Lehrveranstaltungen an beiden Standorten anmelden! Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Das Lehramtstudium im Lehrverbund West Bachelor of Education, B.Ed. (zwei Unterrichtsfächer) min. 8 Semester 240 ECTS => davon 100 ECTS pro UF (Fach + Fachdidaktik) evtl. Zusatzprüfung: Kleines Latinum !! Master of Education, M.Ed.: min. 4 Semester / 120 ECTS Doktorat Education, PhD: min. 6 Semester / 180 ECTS Mindeststudienzeit: 30 ECTS pro Semester, jeder ECTS-Punkt entspricht ca. 25 volle Arbeitsstunden Wichte Infos für das Bachelor-Studium von der Universität: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/uf-geschichte-sozialkunde-politische-bildung/ - Curriculum Gesamtfassung (Studienplan) + Mitteilungsblätter (Änderungen des Studienplan) - Empfohlener Studienverlauf - Formulare (z.B. Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen) - Kontakt und Informationen (z.B. Bevollmächtige für Anerkennung von Prüfungen) - u.v.m. Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson, 2 ECTS-AP STEOP In der Studieneingangs- und Orientierungsphase die im ersten Semester (!) stattfindet sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren: VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson, 2 ECTS-AP VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften, 3 ECTS-AP           STEOP-Lehrveranstaltung(en) aus dem zweiten Unterrichtsfach Die VO-Prüfung ist schriftlich. Es sind max. 5 Prüfungsantritte möglich. Der positive Erfolg der STEOP berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen. Vor der vollständigen Absolvierung der STEOP können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten. Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Fragen zu Lehrveranstaltungen Was mache ich, wenn die LV-Anmeldung nicht funktionier? Der Lehrperson eine E-Mail schreiben. Was mache ich wenn sich Lehrveranstaltungen überschneiden? Vorlesungen haben keine Anwesenheitspflicht, hier darf gefehlt werden. Alle anderen Lehrveranstaltungen sind prüfungsimmanent: => Die erlaubten Fehlzeiten werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben. Wie funktioniert die Präferenzanmeldung im LFU:online für Lehrveranstaltungen? Du reihst alle Gruppen einer LV nach deiner persönlichen Präferenz. „Platz 1“ ist für die Gruppe mit der höchsten Präferenz, der „letzen Platz“ (zB. 20) für die LV mit der niedrigsten. Wie melde ich mich zu einer Vorlesungsprüfung an/ab? Normalerweise im LFU-online. Sollte das nicht funktionieren empfehlen wir dir eine E-Mail an die Lehrperson zu schicken. Achtung: Wenn du dich zu einer Prüfung angemeldet hast und dann doch nich antrittst, musst du dich rechtzeitig abmelden bzw. dein Fehlen entschuldigen. Sonst kannst du für den nächsten Prüfungstermin gesperrt werden. Worauf soll ich bei meiner „Stundenplanerstellung“ achten? Anmeldevoraussetzungen, Überschneidungen von LV-Einheiten, unterschiedliche LV-Typen und Workload berücksichtigen (Vorlesungen haben eine Prüfung am Schluss, andere LV-Typen verlangen während des Semesters Leistungserfordernisse); Für die Mindeststudienzeit solltest du 30 ECTS pro Semester planen. Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019 Curriculum GSP LVs ohne Anmeldevoraussetzung: PM 1: STEOP UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken (2,5 ECTS) VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (2,5 ECTS) PM 2-7: Basiswissen (je 5 ECTS): VO Alte Geschichte VO Mittelalter VO Neuzeit VO Zeitgeschichte VO Österreichische Geschichte VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte PM 8: Basiswissen (5 ECTS) VO Politische Bildung PM 16: Basiswissen (5 ECTS) VO Fachdidaktik GSP PM 20: Interdisziplinäre Kompetenzen (5 ECTS) LVs mit Anmeldevoraussetzung: nach PM 1: PM 12: Thematische Vertiefung aus einem historischen Kernfach Proseminar (5 ECTS) PM 13: Vertiefung Geschichte 20./21. Jh. PM 9-11: Quellen und Darstellungen (je 2,5 ECTS): UE Alte Geschichte UE Mittelalter UE Neuzeit UE Zeitgeschichte UE Österreichische Geschichte UE Wirtschafts- und Sozialgeschichte PM 15: Historische Exkursion (5 ECTS / EX + UE) nach PM 8+16: PM 17: PS „Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung“ (5 ECTS) nach PM 16: PM 18: (je 2,5 ECTS) UE „Geschichtsdidaktik“ UE „Didaktik der Politischen Bildung“ nach PM 1+12+13: PM 14: Bachelorarbeit SE „Bachelorseminar“ (5 ECTS) nach PM 1+8+16+18: PM 19: Fachpraktikum Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

LVs mit Anmeldevoraussetzung Bachelorarbeit PM 1: STEOP UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken VO Einführung Studium Geschichtswissenschaften nach PM 1: PM 12: Vertiefung historisches Kernfach Proseminar PM 13: Vertiefung Geschichte 20./21. Jh. nach PM 1+12+13: PM 14: Bachelorarbeit SE + Bachelorarbeit Fachpraktikum PM 1: STEOP UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken VO Einführung Studium Geschichtswissenschaften PM 8: Basiswissen VO Politische Bildung PM 16: Basiswissen VO Fachdidaktik GSP nach PM 16: PM 18: UE Geschichtsdidaktik UE Didaktik Politische Bildung nach PM 1+8+16+18: PM 19: Fachpraktikum PR + Schulpraktikum Proseminar „Didaktik“ PM 8: Basiswissen VO Politische Bildung PM 16: Basiswissen VO Fachdidaktik GSP nach PM 8+16: PM 17: PS Geschichtsdidaktik und Didaktik Politischen Bildung Sonstiges PM 1: STEOP UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken VO Einführung Studium Geschichtswissenschaften nach PM 1: PM 9-11: Quellen und Darstellungen UE Alte Geschichte UE Mittelalter UE Neuzeit UE Zeitgeschichte UE Österreichische Geschichte UE Wirtschafts- und Sozialgeschichte PM 15: Historische Exkursion UE + Exkursion Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Curriculum BiWiGr keine AMV* AMV: PM 1 AMV: PM 1 bis 4 Bereich: Bildungswissenschaftliche Grundlagen (gilt für alle Unterrichtsfächer) insgesamt 40 ECTS PM 1: Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule: VO / PS: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson PR Schulpraktikum I PM 6: Aktuelle Themen zur Schul- und Bildungsforschung I: VO (2 SSt, 2,5 ECTS-AP) PM 2: Lernen, Lehren und Forschen im Diversitätskontext: VO / PS: Lernen und Lehren im Diversitätskontext VO / PS: Bildungsforschung und Entwicklung von Schule und Unterricht PM 3: Diagnostizieren, Beraten, Erziehen, Unterrichten und Beurteilen: VO / PS: Diagnostik und Beratung PR Schulpraktikum II PM 4: Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson im Berufsfeld Schule I: PS Professionsspezifisches Wissen und Handeln PM 7: Aktuelle Themen zur Schul- und Bildungsforschung II: LV (2 SSt, 2,5 ECTS-AP) PM 5: Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson im Berufsfeld Schule II: PR Schulprakika III A + III B PS Integration professionsspezifischer Kompetenzen keine AMV* (*Anmeldevoraussetzung) AMV: PM 1 AMV: PM 1 bis 4 Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Schulpraktika im BA-Studium Bildungswissenschaftliche Grundlagen Schulpraktikum I 3,5 EC-P. an AHS/BHS oder APS Schulpraktikum II 3,5 EC-P. Schulpraktikum IIIa an APS Schulpraktikum IIIb an AHS/BHS Fachpraktikum Fach I. 5 EC-P. Fachpraktikum Fach II 5 EC-P. Unterrichtsfächer Gesamt: 7 EC-P. Schulischer Anteil: 5 EC-P. => IIIa/IIIb jeweils 2,5 EC-P. (75 UE) In jedem Unterrichtsfach findet ein Fachpraktikum statt. Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Praktika Wieviele Praktika muss ich im Bachelorstudium machen? Insgesamt 5. Ein Fachpraktikum pro Unterrichtsfach und 3 Praktika im Bereich Bildungswissenschaftliche Grundlagen. Das dritte und größte Praktikum findet an zwei unterschiedlichen Schulen statt (IIIa und IIIb). Wie melde ich mich für die Praktika an? Infos zur Anmeldung bekommst du per E-Mail vom Praktikumsbüro. Zum Praktikum meldest du dich ein Semester vorher über LFU:online an (WiSe => SoSe, SoSe => WiSe). Die Anmeldung zur begleitenden Lehrveranstaltung ist innerhalb der Anmeldefrist für das Semester in dem das Praktikum statt findet. Was muss ich im Schulpraktikum generell machen? Besprechungen mit der Betreuungslehrperson Hospitationen (Unterricht beobachten und protokollieren) selbst unterrichten schriftliche Leistungserfordernisse gemäß Aufgabenstellung aus der LV => das Praktikum ist Teil einer Lehrveranstaltung Praktikumspass und Infos: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/lehrerinnenbildung/studium/praktika/praktika-ba.html.de Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Standorte der Universität Innsbruck Geschichte-Lehrveranstaltungen finden generell am Campus Innrain (GeiWi-Turm & Hörsaaltrakt) statt. Lehrveranstaltungen zur Alten Geschichte finden oft am Campus Atrium statt. => Universitätssportinstitut

Campus Innrain / Bibliothek, ÖH / Mensa Campus Innrain: Raumbezeichnungen 40718: 40 = GEIWI-Turm 7 = Stockwerk 18 = Raumnummer 4U102: GEIWI-Turm Untergeschoss 52e-U105: Zwischentrakt Untergeschoss 50101: Zwischentrakt GEIWI, Zugang 1. Stock GEIWI-Turm (zB ILS-Kurse) 60107: Bruno-Sander-Haus (zB. ULB, FStV-Büro im 5. Stock)

Universität Innsbruck Philosophisch-Historische Fakultät https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/philosophisch_historische/institute/ - Institut für Zeitgeschichte (Innrain) - Institut für Geschichtswissenschaften / Europäische Ethnologie (Innrain): • Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften • Geschichte der Neuzeit • Österreichische Geschichte • Wirtschafts- & Sozialgeschichte - Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik (Atrium) Fachvertreterin Unterrichtsfach GSP: Mag. Dr. Brigitte Truschnegg https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.vcard?id=3248&search=1 Prüfungsreferat Standort Innrain 52d https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/standorte/innrain52d.html Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Universität Innsbruck Fakultät für LehrerInnenbildung https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/lehrerinnenbildung/organisation/ - Institut für Fachdidaktik (IFD) Bereich Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung https://www.uibk.ac.at/gsp/ - Institut für Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik - Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) zuständig für Bildungswissenschaftliche Grundlagen DEKAN Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang STADLER, MA STUDIEN-DEKANIN Univ.-Prof. Dr. Martina KRAML STUDIEN-BEAUFTRAGTER Ass.-Prof. Mag. Dr. Markus AMMANN PRAKTIKUMSBÜRO Marianne PRAST, MSc Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

Finanzielle Förderungen Stipendium und Fahrtkostenzuschuss https://www.stipendium.at/studienfoerderung/ Familienbeihilfe für Studierende https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/8/Seite.080712.html Arbeiterkammer - Beihilfe für Studium https://tirol.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/BildungundFoerderungen/AK_Beihilfe_fuer_Studierende.html Innsbrucker Verkehrsbetriebe - Semesterticket für Studierende https://www.vvt.at/page.cfm?vpath=tickets/studentinnen Mietzinsbeihilfe https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=wohnen/foerderungen/mietzins--und-annuitaetenbeihilfe Heizkostenzuschuss https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/soziales/beihilfen/hilfswerk/formulare/ TGKK - Selbstversicherung für Studierende https://www.tgkk.at/portal27/tgkkportal/content?contentid=10007.720002&viewmode=content Haushaltsversicherung für Studierende https://www.tiroler-versicherung.at/studentenversicherung GIS-Gebührenbefreiung und Zuschuss https://www.gis.at/befreien/ Rezeptgebührenbefreiung https://www.tgkk.at/portal27/tgkkportal/content?contentid=10007.719987&viewmode=content Befreiung vom Kirchenbeitrag https://www.studium.at/befreiung/kirchenbeitrag Sozialtopf der ÖH Innsbruck - Förderung in einer finanziellen Notsituation https://www.oehweb.at/beratung/sozialreferat/ Redaktion: Selina Mittermeier, WiSe 2019

mit dir LA GSP zu studieren Wir freuen uns mit dir LA GSP zu studieren und sind bei Fragen oder Problemen für dich da :-) Selina Mittermeier Elisabeth Steinlechner Julian Steinberg und Theresa Hämmerle